In letzter Zeit wurden viele Studenten von Personen angerufen, die sich als Polizisten ausgaben und sie um „Zusammenarbeit bei Ermittlungen“ baten. Anschließend wurden sie in Motels und Hotels gelockt, um dort den Trick der „Online-Entführung“ durchzuführen. Dr. Dao Trung Hieu, ein Kriminologieexperte, hat die ausgeklügelten Manipulationstechniken und Tricks dieser Art von Verbrechen gründlich analysiert und Ratschläge zur Vermeidung gegeben.
Warnung vor einer Reihe raffinierter Fälle von „Online-Entführung“
Am 5. August gelang es der Kriminalpolizei (PC02) der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit professionellen Einheiten, einen männlichen Studenten zu retten, der in einem Motel in der Provinz Dak Lak „online entführt“ worden war.
Zuvor hatte Herr TVN (Jahrgang 1972, wohnhaft im Bezirk Cho Lon) am Nachmittag des 4. August der Polizei des Bezirks Cho Lon gemeldet, dass sein Sohn TGV (Jahrgang 2007, Schüler einer High School in Ho-Chi-Minh-Stadt) den Kontakt verloren habe. Herr N. sagte, sein Sohn habe ihm vor seinem Verschwinden über Zalo eine SMS geschickt: „Ich muss arbeiten. Ich gehe kurz raus und komme dann zurück. Ich trinke einen Kaffee und komme dann wieder.“ Anhand ungewöhnlicher Anzeichen stellte die Polizei fest, dass V. mit dem Taxi zu einem Motel im Bezirk Tan Lap in der Stadt Buon Ma Thuot gefahren war.
Auch das Verschwinden eines 13-jährigen Mädchens in Tay Ho ( Hanoi ) sorgte Ende Juli für Aufsehen. Sie hatte ihren „Freund“ online kennengelernt, war ihm jedoch nie im wirklichen Leben begegnet. In der Nacht des 23. Juli verließ sie ihr Zuhause. Am nächsten Morgen meldete sich ihre Familie bei der Polizei und veröffentlichte eine Suchanzeige in den sozialen Medien. Dank eines Einheimischen, der sie am Busbahnhof Tay Ninh erkannte und die Behörden informierte, wurde sie gefunden, bevor sie ihre Reise fortsetzen konnte. Am 27. Juli kehrte sie nach einer riskanten viertägigen Reise nach Hanoi zurück.
Diese Fälle zeigen, dass Kinder und Jugendliche im Kontext der starken Internetentwicklung jederzeit in die Falle der Cyberkriminalität tappen können.
Betrugsszenarien
Laut Dr. Dao Trung Hieu ist die Psychologie der Studenten von Angst vor Macht, Respekt vor dem Ruf und der Unfähigkeit geprägt, Informationen zu überprüfen. Wenn eine Person behauptet, ein Polizist zu sein, in ernstem Ton spricht, Fachbegriffe verwendet, mit „Akten“ oder „Geldwäschelinien“ droht, gerät das Opfer leicht in Panik und gehorcht der Aufforderung.

Die Betroffenen erstellen häufig Szenarien wie: „Sie sind in einen Fall verwickelt“, „Sie müssen überprüfen, ob Ihr Konto von Hackern ausgenutzt wurde“ oder „Überweisen Sie Geld auf das Konto der Agentur, um Ihre Unschuld zu beweisen“. In einem Zustand der Angst ist es für das Opfer ein Leichtes, alle Anweisungen zu befolgen, wenn es die Informationen nicht mit seinen Verwandten teilt.
Es ist erwähnenswert, dass junge Menschen zwar schnellen Zugang zum Internet haben und ständig Nachrichten lesen, ihr kritisches Bewusstsein jedoch nicht mithalten kann. Kinder sind zwar technisch versiert, aber psychologisch unreif und glauben leicht an Dinge, die mächtig oder dringend sind. Darüber hinaus führt der Mangel an familiärer Bindung dazu, dass sie Situationen allein bewältigen müssen und leicht in Fallen tappen.
Polizei lädt nicht über soziale Netzwerke zur Arbeit ein
Dr. Hieu zeigte, wie man falsche Polizisten erkennt, und betonte: „Die Polizei arbeitet nicht über soziale Netzwerke, verschickt keine „Einladungen zur Arbeit“ von Zalo und verlangt keine Geldüberweisungen zur Überprüfung.“
Echte Beamte geben ihren vollständigen Namen, Dienstgrad und ihre Einheit an, verfügen über die korrekte Vorladung mit rotem Siegel und arbeiten im Hauptquartier. Betrüger hingegen verwenden oft unbekannte Nummern, senden Links, verlangen Ausweisfotos, überweisen dringend Geld oder drohen mit Verhaftung, wenn sie ihren Anweisungen nicht nachkommen.
Bei einem verdächtigen Anruf ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, sofort aufzulegen, die Eltern oder vertraute Angehörige zu benachrichtigen und die Polizeidienststelle in deiner Gemeinde/Gemeinde anzurufen, um die Informationen überprüfen zu lassen. Folge auf keinen Fall Aufforderungen, bevor du Unterstützung von einem Erwachsenen erhalten hast.
Aufbau eines „digitalen Immunsystems“ für Kinder
Angesichts der immer raffinierteren Gefahren im Cyberspace betonte Dr. Dao Trung Hieu, dass die Verantwortung nicht nur bei den Behörden, sondern auch bei der Familie und der Schule liege.

Familien müssen klare Regeln für die Telefonnutzungszeit ihrer Kinder festlegen. Illustration: Mai Loan.
Eltern sollten ihre Kinder begleiten und unterstützen, anstatt starre Kontrollmaßnahmen anzuwenden. Was die Handynutzung von Kindern angeht, ist es an der Zeit, ihnen Smartphones nicht länger als Mittel zum „Ruhehalten“ zu überlassen, sondern zu verstehen, dass Smartgeräte ein zweischneidiges Schwert sind. Familien müssen klare Regeln für die Nutzungsdauer, die erlaubte Installation von Apps und eine angemessene Aufsicht festlegen. Insbesondere für Kinder unter 16 Jahren muss das Recht auf Privatsphäre mit dem Recht auf Schutz einhergehen.
Auf schulischer Seite sollte die Sicherheit in sozialen Netzwerken als Pflichtinhalt im Rahmen des Lebenskompetenz-Bildungsprogramms betrachtet werden. Anstelle allgemeiner Slogans ist es notwendig, spezifische Situationsübungen zu organisieren und Experten und Polizisten zu Gesprächen einzuladen, damit die Schüler die Reflexe entwickeln, Betrug zu erkennen und darauf zu reagieren.
Die Behörden müssen freundliche und einfache Kanäle für die Entgegennahme von Beschwerden schaffen, damit sich die Studierenden bei Bedarf an sie wenden können.
Die Technologie stellt keine direkte Bedrohung dar, aber Leichtgläubigkeit, Unwissenheit und die Illusion von Sicherheit sind fatale „Lücken“. Es ist unmöglich, Schülern die Nutzung sozialer Netzwerke zu verbieten, aber es ist notwendig, sie mit einem „digitalen Immunsystem“ auszustatten, das Wissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten zum Umgang mit Risikosituationen umfasst.
„Wenn die gesamte Gesellschaft zusammenarbeitet, wird es für High-Tech-Kriminelle, egal wie raffiniert sie vorgehen, schwierig, unsere Kinder auf den Plattformen, die sie täglich nutzen, anzusprechen und zu täuschen“, betonte Herr Hieu.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/chuyen-gia-boc-chieu-bat-coc-online-hoc-sinh-post2149044998.html
Kommentar (0)