Die Öffentlichkeit wurde in jüngster Zeit durch eine Reihe herzzerreißender Vorfälle im Zusammenhang mit Cyberkriminalität schockiert. Von der Geschichte eines 13-jährigen Mädchens in Hanoi , das durch Vietnam gelockt wurde, bis hin zu einer Schülerin der 11. Klasse, die gezwungen wurde, einen sensiblen Clip zu drehen, um sie zu erpressen … Trotz ihrer unterschiedlichen Umstände haben alle Opfer gemeinsam, dass sie in einen Zustand der Isolation und Panik gedrängt und durch ausgeklügelte psychologische Manipulationsszenarien vollständig kontrolliert werden.

Mit nur wenigen Nachrichten kann ein Krimineller selbst ein braves, intelligentes Kind in die Falle locken. Es sind die mangelnden digitalen Fähigkeiten, der Mangel an engen familiären Bindungen und die Nachlässigkeit der Erwachsenen, die für Cyberkriminelle zu einem fruchtbaren Boden geworden sind.
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Manh Ha von der University of Education (Hanoi National University) sagte, dass Eltern ihre Kinder proaktiv mit einer mehrschichtigen „Rüstung“ ausstatten müssten, um allen Manipulationstricks zu widerstehen, anstatt sie zu kritisieren oder ihnen die Schuld zu geben.
Kritisches Denken – der ultimative Informationsfilter
Die erste Schutzschicht, so Professor Dr. Ha, ist die Fähigkeit, Fragen zu stellen und berechtigte Zweifel zu haben. Kindern muss beigebracht werden, dass alle Informationen im Internet überprüft werden müssen. Wenn jemand eine große Belohnung verspricht oder sie drängt, sofort etwas zu tun, müssen sie sich fragen: „Woher kommt diese Nachricht?“, „Warum wollen sie, dass ich das tue?“. Ein Moment des Zweifels kann Kindern helfen, eine große Falle zu vermeiden.

Persönliche Geheimnisse – „Schätze“, die nicht weitergegeben werden dürfen: Persönliche Informationen, von Name, Geburtsdatum, Adresse bis hin zur Telefonnummer der Eltern, insbesondere sensible Bilder, sollten unter keinen Umständen an Fremde weitergegeben werden. Bösewichte können sowohl Versprechungen als auch Drohungen verwenden, aber Kinder müssen verstehen, dass dies eine Grenze ist, die nicht überschritten werden darf.
Mutig „Nein“ sagen und aktiv werden: Außerordentlicher Professor Dr. Ha betonte, dass Kinder das Recht haben müssen, sich zu weigern. Die Möglichkeiten der „Blockieren“- und „Melden“-Buttons in sozialen Netzwerken müssen als Schutzinstrument betrachtet werden. Bei ungewöhnlichen Anfragen wie dem Senden von Fotos, dem Überweisen von Geld oder dem Aufladen von Spielkarten haben Kinder das Recht, unangemessene Inhalte sofort abzulehnen und zu melden. Das ist das Verhalten eines klugen Internetnutzers.
Zeit- und Inhaltsmanagement: Gemeinsam mit den Eltern müssen gesunde Online-Regeln entwickelt werden, von Zeitlimits über die Wahl sicherer Plattformen bis hin zu regelmäßigen Gesprächen über die Inhalte. Dies ist nicht nur eine Managementmaßnahme, sondern bietet Eltern und Kindern auch die Möglichkeit, die Online -Welt besser zu verstehen.
„Üben“ Sie reale Situationen: Eltern sollten nicht nur Theorien durchspielen, sondern mit ihren Kindern auch hypothetische Situationen durchspielen. Von einem Fremden, der sich als Papas Freund ausgibt und darum bittet, den OTP-Code zu lesen, bis hin zu einem Fall, in dem jemand online Komplimente macht und nach privaten Fotos fragt. Durch das Üben vermeiden Kinder Überraschungen, lernen, richtig zu reagieren und sich in realen Situationen zu schützen.
Was sollte das Kind tun, wenn das „Radar“ Signale sendet? Professor Dr. Nguyen Manh Ha erklärte, dass es für Eltern am wichtigsten sei, ihr Zuhause in eine „sichere Zone“ zu verwandeln, in der Kinder alles ohne Angst vor Schimpfwörtern teilen können. Wenn Kinder Vertrauen spüren, wenden sie sich bei Problemen zuerst an ihre Eltern.
Er empfiehlt Eltern, ihren Kindern drei einfache Schritte beizubringen: Erstens: Informieren Sie Ihre Eltern sofort, beschreiben Sie den Vorfall ruhig und klar, zum Beispiel: „Mama, jemand hat mir eine SMS geschickt und mich gebeten, Folgendes zu tun …“, und versichern Sie ihnen, dass Ihre Eltern immer für sie da sein werden. Sichern Sie anschließend Beweise, indem Sie Screenshots der Nachrichten machen und den Link oder die Telefonnummer des Täters speichern, da dies sehr wichtige Informationen sind. Und schließlich: Handeln Sie gemeinsam: Eltern begleiten ihre Kinder bei der Meldung von Missbrauchskonten und wenden sich bei schwerwiegenden Vorfällen umgehend an die Behörden, beispielsweise die Hotline 113 oder die Abteilung für Cybersicherheit und Hightech-Kriminalitätsprävention (A05).
„Das Vertrauen der Eltern ist die stärkste Waffe für Kinder und diese „Rüstung“ muss ab heute aufgebaut werden“, betonte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Manh Ha.
Gib nicht die Schuld, sei einen Schritt voraus
Laut Associate Professor Dr. Ha glauben viele Menschen immer noch fälschlicherweise, dass Opfer getäuscht werden, weil sie naiv sind oder es ihnen an Lebenskompetenz mangelt. Tatsächlich sind die Betrüger professionelle Kriminelle, die psychologische Tricks anwenden, wie sich als Autoritäten auszugeben, Opfer von ihren Familien zu isolieren, Zeitdruck zu erzeugen und Krankenansprüche zu rationalisieren. Mit Wort für Wort berechneten Skripten kann jedes Kind zum Ziel werden.
Daher müssen Eltern ihren Kindern beibringen, die typischen Worte einer bösen Person zu erkennen und sofort zu reagieren: Wenn jemand darum bittet, ein Geheimnis vor den Eltern zu bewahren oder nach privaten Fotos fragt, handelt es sich definitiv um Betrug und die Familie muss sofort gemeldet werden.
Sorgfältige Vorbereitung durch die Familie schafft einen „mentalen Impfstoff“, der Kindern hilft, sich vor der Online-Welt voller Fallen zu schützen. Jede Panzerung ist eine Fähigkeit, und zusammen bilden sie einen soliden Schutzschild. „Kein Geheimnis ist es wert, die Sicherheit und das Vertrauen der Familie aufs Spiel zu setzen“, betonte Professor Dr. Ha.
Warnsignale dafür, dass ein Kind von einem Bösewicht manipuliert wird
Der Kriminologe Dr. Dao Trung Hieu sagte, dass Warnsignale dafür, dass ein Kind von einer bösen Person von zu Hause weggelockt wird, an ungewöhnlichen Veränderungen in den täglichen Aktivitäten erkannt werden können.
Die offensichtlichsten Anzeichen sind Veränderungen im Verhalten, in den Emotionen und in der Nutzung digitaler Geräte. Kinder fangen möglicherweise an, Gespräche zu verheimlichen, ändern plötzlich ihre Telefonpasswörter und schreiben nachts heimlich SMS. Dies geht mit seltsamen Aussagen einher, die ihre Unzufriedenheit mit dem aktuellen Leben ausdrücken, wie z. B.: „Es ist so langweilig hier“, „Ich möchte weit weg“ oder Andeutungen, dass „jemand bereit ist, mich woanders abzuholen“.
Darüber hinaus müssen Eltern wachsam sein, wenn sie beobachten, dass ihre Kinder dazu neigen, heimlich Gepäck, Geld oder persönliche Gegenstände vorzubereiten und sich manchmal sogar eine „ideale Zukunft“ an einem weit entfernten Ort ausmalen, ohne jemals mit ihren Eltern darüber zu sprechen.
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind sich von seiner Familie isoliert, den Kontakt zu Freunden abbricht, einen unbekannten Fremden online vergöttert oder plötzlich ein ungewöhnliches Bedürfnis verspürt, weit weg zu reisen, müssen Eltern und Lehrer dies sofort als eine gefährliche Situation erkennen, die ein Eingreifen erfordert.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/chuyen-gia-chi-5-lop-giap-bao-ve-con-khoi-bay-lua-dao-post2149045474.html
Kommentar (0)