Inländischer Goldpreis

Entwicklung des Goldpreises im Inland
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise stiegen im Zuge des fallenden US-Dollars stark an. Um 17 Uhr lag der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs anderen Hauptwährungen misst, bei 105.840 Punkten (minus 0,21 Prozent).
Kurzfristig besteht nach Ansicht einiger Analysten angesichts hoher Anleiherenditen und eines starken US-Dollars die Gefahr eines weiteren Rückgangs des Goldpreises.
Der Goldpreis erlitt letzte Woche einen starken Ausverkauf, da die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen zum ersten Mal seit 2007 auf 5 % stieg, während die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen mit 4,8 % ein 16-Jahres-Hoch erreichte.
Analysten weisen darauf hin, dass die Anleiherenditen von der Erwartung getrieben werden, dass die Federal Reserve die Zinsen auch nach Abschluss ihrer Zinserhöhungen auf absehbare Zeit unverändert lassen wird.
Viele Analysten und Investoren zögern derzeit, den Goldpreis für die kommende Woche vorherzusagen. In einer Online-Umfrage von Kitco News unter 13 Wall-Street-Analysten sagten fünf Befragte (38 %) einen Anstieg des Goldpreises voraus. Umgekehrt prognostizierten fünf Befragte einen Rückgang des Edelmetallpreises. Die restlichen drei prognostizierten eine Seitwärtsbewegung des Goldpreises.
Eine Online-Umfrage unter 528 Privatanlegern ergab, dass die Anzahl derjenigen, die einen Anstieg oder einen Rückgang vorhersagten, gleich war. Das Ergebnis: 227 Personen (43 %) gingen von einem Anstieg des Goldpreises aus. 222 Personen (42 %) hingegen gingen von einem Rückgang des Edelmetalls aus. Die restlichen 79 Anleger (15 %) gingen von einer Seitwärtsbewegung des Goldpreises aus.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)