Viele Täter nutzten die Bedürfnisse und die Psychologie der Menschen, Gold und Silber zu kaufen, aus und gaben sich als Gold- und Silberhändler wie Bao Tin Minh Chau und Phu Quy aus, um Betrug zu begehen und sich das Vermögen der Kunden anzueignen.
Diese Stellen haben wiederholt vor der oben beschriebenen Situation gewarnt. Phu Quy erwähnte den Fall, dass Facebook sich als Anbieter des blauen Haken-Betrugs ausgibt, ohne dabei Werbeprogramme für Silberprodukte anzubieten.
Auch Bao Tin Minh Chau steht vor einer ähnlichen Situation: Eine Fanseite wurde mit einem „blauen Haken“ gefälscht und veröffentlichte Werbebotschaften, die Gold verschenken sollten, um potenzielle Käufer zu täuschen. Das Unternehmen erklärte, dass für Online-Transaktionen und Direktkäufe in den Geschäftsräumen stets Mehrwertsteuerrechnungen ausgestellt würden und dass kein Gold online verkauft werde.

Goldstück einer Marke (Foto: Manh Quan).
Die SJC Company warnte außerdem vor gefälschten Webseiten und wies ihre Kunden darauf hin, dass das Unternehmen keine Transaktionen über den Cyberspace, sondern ausschließlich direkt abwickelt.
Die Einheiten erwähnten die gängigen Fälschungstricks, die von den Tätern im Internet angewendet werden. Dazu gehören das Kopieren nahezu aller Bilder und Identifikationsinformationen, die Verwendung von Namen, Avataren, Titelbildern und ähnlichen Beiträgen offizieller Fanseiten, um Kunden zu täuschen, die Gold kaufen möchten, das Versenden von Links, die nach persönlichen Informationen fragen oder zur Überweisung von Geld auffordern, um gefälschte Geschenke zu erhalten, sowie die Organisation gefälschter Werbeaktionen, um Kunden zur Geldüberweisung, Einzahlung usw. zu verleiten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/khuyen-mai-tang-vang-giao-dich-vang-online-la-chieu-tro-lua-dao-20250919095709454.htm






Kommentar (0)