Der Nordwestpazifik ist vom Klimawandel betroffen. Die Meeresoberfläche erwärmt sich, wodurch sich mehr Wasserdampf in der Atmosphäre ansammelt und so die Voraussetzungen für die Entstehung starker Stürme geschaffen werden.
Die ungewöhnliche Sturmsaison ist die Meinung von Mai Van Khiem, außerordentlicher Professor, Doktor und Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, wenn sie Informationen über die diesjährige Sturmsaison bis zu diesem Zeitpunkt gibt.
Laut Direktor Mai Van Khiem war die Entwicklung der Stürme der jüngsten Vergangenheit recht ungewöhnlich. Insbesondere Sturm Nr. 9 (Ragasa) erreichte im Ostmeer eine Intensität, die Supertaifun-Niveau erreichte (Stufe 17, Böen über Stufe 17) – der stärkste Sturm der Welt im Jahr 2025 und auch der stärkste Sturm in der Geschichte der Sturmstatistik im Ostmeer. Da der Sturm jedoch seine Richtung änderte und auf chinesisches Land zusteuerte, schwächte er sich auf dem Weg zum Festland der Provinz Quang Ninh zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab und hatte keine großen Auswirkungen auf unser Festland.
Unterdessen bewegte sich Sturm Nr. 10 (Bualoi) mit doppelter Geschwindigkeit über das Ostmeer und erreichte zeitweise 35–40 km/h. Bei Landung verlangsamte er sich jedoch und bewegte sich entlang der Zentralküste, bevor er mit sehr starken Auswirkungen in den nördlichen und zentralen Regionen auf Land traf. Die Verweildauer von Sturm Nr. 10 in den Provinzen Nghe An und Nord-Quang Tri war äußerst kurz und dauerte bis zu über 12 Stunden. Die Zirkulation des Sturms verursachte in der gesamten nördlichen Region und von Thanh Hoa bis hinunter nach Hue heftige Regenfälle (manchmal fast 600 mm Niederschlag).
Starke Sturmwindzirkulation ab Stufe 6 erstreckt sich über die Küstenprovinzen 11/21, wobei sich das Gebiet mit starkem Wind ab Stufe 8 von Ninh Binh bis Quang Tri erstreckt. Das Gebiet Süd-Ha Tinh – Nord-Quang Tri ist das betroffene Sturmzentrum und auch das Gebiet mit dem stärksten Wind, üblicherweise Stufe 10–11, mit Böen bis Stufe 13–14; verursacht Gewitter; schwere Überschwemmungen an vielen Flüssen; verursacht Erdrutsche, Sturzfluten in vielen Gebieten …
„Dies ist eine der schwerwiegendsten und heftigsten Naturkatastrophen, die fast gleichzeitig mit extrem gefährlichen Naturkatastrophen auftritt (sehr starke Stürme, große Überschwemmungen, insbesondere große Überschwemmungen; Sturzfluten, Erdrutsche und großflächige Überschwemmungen); sie beeinträchtigt die meisten sozioökonomischen Aktivitäten und Infrastruktureinrichtungen von den Küstengebieten bis zu den Deltas, dem Mittelland und den Bergregionen schwer“, betonte Direktor Mai Van Khiem.
Direktor Mai Van Khiem erklärte die ungewöhnliche Ursache der Stürme, wie oben analysiert, und sagte, dass der Nordwestpazifik in den letzten Jahren vom Klimawandel betroffen gewesen sei. Die Temperatur sei gestiegen und auch die Meeresoberfläche habe sich erwärmt, wodurch sich mehr Wasserdampf in der Atmosphäre angesammelt habe und so Bedingungen für die Entstehung sehr starker Stürme geschaffen worden seien.
Von den oben genannten Stürmen bewegt sich Sturm Nummer 10 besonders schnell. Selten erreicht ein Sturm eine Geschwindigkeit von 30–35 km/h. Der Grund für diese Geschwindigkeit liegt im subtropischen Hochdruckgebiet (einem großflächigen Zirkulationssystem, das in vielen verschiedenen Luftschichten existiert). Der Hochdruck ist sehr stark und sorgt dafür, dass sich der Sturm sehr schnell bewegt.
Zur Sturmsituation von jetzt bis zum Jahresende sagte Herr Mai Van Khiem, dass voraussichtlich etwa 2-4 Stürme und tropische Tiefdruckgebiete im Ostmeer auftreten werden und 1-2 Stürme wahrscheinlich das vietnamesische Festland treffen werden.
Dr. Truong Ba Kien, stellvertretender Direktor des Zentrums für hydrometeorologische Forschung am Institut für Hydrometeorologie und Klimawandel, verwies auf die ungewöhnliche Natur vieler Stürme seit Jahresbeginn, die dazu tendierten, sich nordwärts zu verlagern. Das Ungewöhnliche an der diesjährigen Sturmsaison liege darin, dass Stürme im September und Oktober normalerweise jedes Jahr die Zentralregion stärker treffen. Stürme bilden sich häufig im Osten der Philippinen, bewegen sich in west-nordwestlicher Richtung, überqueren die Insel Luzon, erreichen das Ostmeer und ziehen dann in Richtung der Zentralküste.
Es gab jedoch einige Stürme, die nach Norden zogen und die nördliche Region beeinflussten. Bis jetzt sind von elf Stürmen im Jahr 2025 sechs nach Norden gezogen, darunter Wutip (Sturm Nr. 1), Wipha (Sturm Nr. 3), Kajiki (Sturm Nr. 5), Tapah (Sturm Nr. 7), Ragasa (Sturm Nr. 9) und Matmo (Sturm Nr. 11).
Zur Ursache der Nordverschiebung vieler Stürme erklärte Dr. Truong Ba Kien, dass die nordwärts ziehenden Stürme auf den subtropischen Hochdruck im Osten zurückzuführen seien, der in Kombination mit kalter Luft aus dem Norden eine West-Nordwest-Strömung erzeuge. In der Vergangenheit gab es ähnliche nordwärts ziehende Stürme wie Sarika – Sturm Nr. 7 (2016), der sich im Osten der Philippinen bildete, Luzon überquerte, Hainan erreichte und dann den Norden und die nordzentralen Regionen erfasste, wo er durch die Wechselwirkung kalter Luft heftige Regenfälle verursachte.
Im Oktober 2017 verstärkte sich der Taifun Khanun – Sturm Nummer 6 – im Norden des Ostmeers in Richtung Hainan-Guangdong und verursachte starke Winde, große Wellen im Golf von Tonkin und Regen im Norden. Der Taifun Nesat (Ende September – Anfang Oktober 2011) zog, nachdem er Luzon getroffen hatte, weiter nach Hainan-Guangdong und verursachte starken Monsun und heftige Regenfälle im Norden Vietnams.
Auch für Sturm Nr. 11 prognostiziert das Nationale Zentrum für Hydrometeorologische Vorhersagen eine Nordwärtsbewegung. Grund hierfür ist vermutlich das subtropische Hochdruckgebiet, das im Nordwesten vorherrscht. Anschließend zieht sich das Hochdruckgebiet voraussichtlich nach Osten zurück und verlagert sich nach Süden. Dadurch wird die Nordwärtsbewegung von Sturm Nr. 11 ermöglicht. Hinzu kommt, dass die im Norden aufkeimende kalte Luft noch nicht tief genug vorgedrungen ist und daher nicht genügend Druck ausübt, um den Sturm nach Süden in Richtung Zentralregion zu treiben.
Obwohl sich Sturm Nr. 11 am Morgen des 6. Oktober zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abgeschwächt hatte, herrschten auf See (im nördlichen Golf von Tonkin einschließlich der Sonderzone Bach Long Vi) immer noch starke Winde, hohe Wellen und raue See (gefährlich für Schiffe).
Am Morgen des 6. Oktober wird es an Land in den Gebieten Quang Ninh und Lang Son starke Winde der Stufe 5 geben, mancherorts sogar der Stufe 6, mit Böen bis zur Stufe 7-8. Vom Morgen des 6. Oktober bis zum Ende der Nacht des 7. Oktober wird es in den Bergregionen und im mittleren Norden des Landes heftige Regenfälle und Gewitter mit Niederschlagsmengen von 100–200 mm geben, örtlich mit sehr starkem Regen von über 300 mm. Warnung vor Starkregenrisiko (> 150 mm/3 Stunden); im nördlichen Delta und in den Gebieten Thanh Hoa wird es mäßigen bis starken Regen mit Niederschlagsmengen von 50–150 mm geben, örtlich mit sehr starkem Regen von über 200 mm.
In der Region Hanoi werden vom Morgen des 6. Oktober bis Ende des 7. Oktober mäßiger Regen, starker Regen und Gewitter vorhergesagt, mit einer Niederschlagsmenge von durchschnittlich 50–100 mm, örtlich über 150 mm, mit der Möglichkeit von Tornados, Blitzen und starken Windböen während Gewittern.
Um proaktiv auf Sturm Nr. 11, starke Regenfälle, Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutsche usw. reagieren zu können, empfehlen Hydrometeorologen, dass die Menschen zunächst unbedingt den Anweisungen und Richtlinien der örtlichen Behörden Folge leisten müssen.
Die Menschen müssen regelmäßig Informationen zu Sturmwarnungen, Hochwasser- und Sturmsituationen sowie Tornadowarnungen auf der Website des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen unter nchmf.gov.vn, den hydrometeorologischen Stationen der Provinzen, Gemeinden und Regionen sowie den offiziellen Massenmedien auf zentraler und lokaler Ebene verfolgen, um proaktiv reagieren zu können.
Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Sturms Nr. 11 in der nördlichen Region und in Thanh Hoa sehr starke Regenfälle verursachen, mit einem hohen Risiko von Sturzfluten und Erdrutschen. Daher empfiehlt die Hydrometeorologische Agentur den lokalen Behörden, die Engpässe und gefährdeten Stellen in der Region sorgfältig zu überprüfen, um Präventiv- und Reaktionsmaßnahmen zu ergreifen./.
Quelle: https://baolangson.vn/chuyen-gia-ly-giai-nguyen-nhan-cua-mua-bao-bat-thuong-5060959.html
Kommentar (0)