Zwei Luftfahrtexperten vermuten ein neues Suchgebiet, in dem MH370 abgestürzt sein könnte (Foto: News.com.au).
Das Rätsel um den Malaysia-Airlines-Flug MH370 könnte in „einigen Tagen“ gelöst werden, wenn auf Grundlage der Hypothese der beiden Männer eine neue Suche eingeleitet wird, sagten Experten.
Flug MH370 verschwand am 8. März 2014 etwa 38 Minuten, nachdem er den Flughafen Kuala Lumpur im Süden Malaysias auf dem Weg nach Peking, China, verlassen hatte.
Trotz intensiver Suche durch die Regierung und private Unternehmen wurde das Flugzeug nie gefunden und das Schicksal der fast 240 vermissten Menschen bleibt ein großes Fragezeichen.
Die Luftfahrtexperten Jean-Luc Marchand und Patrick Blelly haben auf Grundlage ihrer Theorie über die mögliche Absturzstelle des Flugzeugs eine neue Suche gefordert.
Das von den beiden Experten vorgeschlagene Gebiet war zuvor noch nicht abgesucht worden und sie schätzten, dass die Untersuchung des Meeres etwa zehn Tage dauern würde. Die beiden Männer haben auch keine Einzelheiten über den genauen Ort des Gebiets bekannt gegeben, in dem ihrer Vermutung nach MH370 abgestürzt sein könnte.
„Wir gehen davon aus, dass das Gebiet klein ist und die Suche zehn Tage dauern wird. Es könnte eine schnelle Suche werden. Bis das Wrack von MH370 gefunden ist, weiß niemand (was passiert ist). Dies ist jedoch eine vernünftige Vorgehensweise“, sagte Herr Marchand.
Die beiden Männer forderten das australische Transportsicherheitsbüro, die malaysische Regierung und das Meeresbodenerkundungsunternehmen Ocean Infinity auf, eine neue Suche einzuleiten.
Im vergangenen Jahr äußerte Ocean Infinity den Wunsch, die Suche nach MH370 wieder aufzunehmen. Sollte das Flugzeug nicht gefunden werden, würde es keine Gebühr dafür verlangen.
Herr Marchand schlug vor, dass Ocean Infinity die neue unbemannte Unterwassersuchtechnologie des Unternehmens nutzen könnte, um Hinweise zu MH370 zu finden.
Sie sagten, der Transponder des Flugzeugs sei ausgeschaltet gewesen und die Änderung der geplanten Flugroute lasse darauf schließen, dass das Flugzeug zum Zeitpunkt des Verschwindens nicht mit Autopilot gefahren sei. Sie gehen daher davon aus, dass der Pilot die Flugroute von MH370 beeinflusst hat.
Entscheidend ist ihrer Ansicht nach, dass das Flugzeug in einem abgelegenen Gebiet zwischen dem Luftraum von Thailand, Indonesien, Indien und Malaysia eine plötzliche Kurve geflogen ist. Dies veranlasste zwei Experten zu der Annahme, dass der Pilot hinter dem Verschwinden steckte.
Simulationsbild der Hypothese, dass MH370 im Indischen Ozean abgestürzt sein könnte (Foto: Nat Geo).
Das Verschwinden des Flugzeugs mit 239 Menschen an Bord ist eines der mysteriösesten Fälle in der Geschichte der weltweiten Luftfahrt. Zu dem Vorfall wurden viele Hypothesen aufgestellt und zahlreiche Suchvorgänge durchgeführt, jedoch ohne Erfolg.
Letztes Jahr gab der ehemalige Verkehrspilot Mike Glynn an, dass sich MH370 möglicherweise 22 Minuten lang in der Warteschleife befunden habe, bevor es verschwand. Dieser Modus bedeutet, dass sich das Flugzeug für eine gewisse Zeit nur innerhalb eines festen Luftraums bewegt und diesen nicht verlässt.
Herr Glynn sagte, dieses Detail könne der „Schlüsselfaktor sein, der das Schicksal von MH370 enthüllen könnte“.
„Es gibt keinen Grund, das zu tun. Meine Theorie ist, dass der Kapitän dahinter steckt“, sagte Herr Glynn. Er warf die Frage auf, ob die 22 Minuten, in denen sich das Flugzeug im Wartemodus befand, einer Verhandlung zwischen dem Flugkapitän Zaharie Ahmad Shah und jemand anderem dienten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)