
Zwei Luftfahrtexperten spekulieren über ein neues Suchgebiet, in dem MH370 abgestürzt sein könnte (Foto: News.com.au).
Das Rätsel um den Malaysia-Airlines-Flug MH370 könnte in wenigen Tagen gelöst werden, wenn eine neue Suche auf der Grundlage der Hypothese der beiden Männer eingeleitet wird, sagten Experten.
Flug MH370 verschwand am 8. März 2014 etwa 38 Minuten nach dem Start vom Flughafen Kuala Lumpur im Süden Malaysias auf dem Weg nach Peking, China.
Trotz intensiver Suchaktionen von Regierung und privaten Unternehmen wurde das Flugzeug nie gefunden, und das Schicksal von fast 240 vermissten Menschen bleibt ein großes Fragezeichen.
Die Luftfahrtexperten Jean-Luc Marchand und Patrick Blelly fordern eine neue Suche, basierend auf ihrer Theorie, wo das Flugzeug abgestürzt sein könnte.
Das von ihnen vorgeschlagene Gebiet sei zuvor noch nicht abgesucht worden, und die Suche würde etwa zehn Tage dauern. Sie gaben auch keine Details über den genauen Ort des vermuteten Absturzes von MH370 preis.
„Wir haben vorgeschlagen, dass das Gebiet klein ist und die Suche zehn Tage dauern wird. Es könnte eine schnelle Suche werden. Solange die Trümmer von MH370 nicht gefunden sind, weiß niemand, was passiert ist. Dies ist jedoch eine plausible Annahme“, sagte Herr Marchand.
Die beiden Männer haben das australische Verkehrssicherheitsbüro, die malaysische Regierung und das Meeresbodenexplorationsunternehmen Ocean Infinity aufgefordert, eine neue Suche zu beginnen.
Im vergangenen Jahr äußerte Ocean Infinity den Wunsch, die Suche nach MH370 wieder aufzunehmen, und dass im Falle eines Scheiterns keine Gebühr erhoben würde.
Herr Marchand schlug vor, dass Ocean Infinity die neue unbemannte Unterwasser-Suchtechnologie des Unternehmens nutzen könnte, um Hinweise auf MH370 zu finden.
Sie sagten, der Transponder des Flugzeugs sei ausgeschaltet gewesen und die Änderung des geplanten Flugwegs deute darauf hin, dass sich das Flugzeug zum Zeitpunkt seines Verschwindens nicht im Autopilotmodus befand, was darauf schließen lasse, dass der Pilot in den Flugweg von MH370 eingegriffen habe.
Entscheidend ist, dass sie glauben, das Flugzeug sei in einem abgelegenen Gebiet zwischen den Lufträumen von Thailand, Indonesien, Indien und Malaysia vom Kurs abgekommen, was die beiden Experten zu der Annahme veranlasst, dass der Pilot für das Verschwinden verantwortlich sei.

Simulationsbild der Hypothese, dass MH370 im Indischen Ozean abgestürzt sein könnte (Foto: Nat Geo).
Das Verschwinden des Flugzeugs mit 239 Menschen an Bord zählt zu den rätselhaftesten Fällen in der Geschichte der Luftfahrt . Zahlreiche Hypothesen wurden zu dem Vorfall aufgestellt, und viele Suchaktionen blieben erfolglos.
Im vergangenen Jahr gab der ehemalige Linienpilot Mike Glynn an, dass sich MH370 möglicherweise 22 Minuten lang im „Hold“-Modus befunden habe, bevor es verschwand. Dabei bleibt ein Flugzeug für eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Luftraumbereich und verlässt diesen nicht.
Herr Glynn sagte, dieses Detail könne der „entscheidende Faktor sein, der das Schicksal von MH370 aufdecken könnte“.
„Dafür gibt es keinen Grund. Meine Theorie ist, dass der Kapitän dahintersteckte“, sagte Herr Glynn, der vermutete, dass die 22 Minuten, in denen sich das Flugzeug im „Wartemodus“ befand, eine Absprache zwischen dem Flugkapitän Zaharie Ahmad Shah und jemand anderem gewesen sein könnten.
Quelle






Kommentar (0)