Steigende Reisexportpreise müssen die Qualität aufrechterhalten Reisexport: Marktchancen nutzen |
Indien, Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben ein Reisexportverbot verhängt . Viele meinen, dass vietnamesischer Reis auf dem Markt viele Chancen hat. Was sagen Sie dazu?
Es gibt drei Gründe, warum einige Märkte den Reisexport eingestellt haben. Erstens: Klimawandel, Wetter und anhaltende El-Niño-Bedingungen. Das Reisangebot ist zurückgegangen, insbesondere in Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten kam es ebenfalls zu Lieferstopps. Indien allein hat 22 Millionen Tonnen exportiert, und derzeit liegt der Mangel bei etwa 25 %. Dies zwingt die Länder zur Vorratsbildung. Andererseits gibt es im Handel hinterpolitischen Faktoren immer noch Anzeichen von Vergeltungsmaßnahmen.
Das Reisexportverbot mancher Länder bringt viele Chancen, aber auch viele Herausforderungen mit sich. |
In diesem Jahr können wir in Vietnam unter normalen Wetterbedingungen eine Produktion von etwa 43,2 Millionen Tonnen erreichen und so immer noch eine Exportquelle von etwa 7,2 Millionen Tonnen sicherstellen. Auch im Vergleich zu den Vorjahren ist dies eine hohe Zahl.
Es gibt weiterhin Herausforderungen, da der Reisanbau von Wetter, Klima, Stürmen und Überschwemmungen abhängt. Mit einer Vergrößerung der Reisanbaufläche im Mekong-Delta um 50 Hektar (von zuvor 650.000 Hektar auf 700.000 Hektar) können wir jedoch weiterhin die Versorgung für den Reisexport sicherstellen.
Andererseits haben wir immer noch die Winter-Frühjahrs-Reisernte. Angesichts der prognostizierten Reisexporte von 7,2 bis 7,5 Millionen Tonnen Reis handelt es sich hierbei um eine relativ sichere Prognosezahl.
Welche konkreten Chancen ergeben sich aus dem Verbot des Reisexports einiger Länder, Sir?
Wir haben 4 Chancen. Wenn wir uns also weiterhin auf dem Markt behaupten und gute Geschäfte machen, werden wir erstens unseren Ruf bei unseren traditionellen Kunden bewahren und so in den kommenden Jahren für Auftrieb beim Reisexport sorgen.
Zweitens ist dies für Unternehmen und Landwirte eine reale Erfahrung, wenn der Markt schnell und stark schwankt, was eine Prognose und Neuorganisation der Produktion entsprechend der Wertschöpfungskette erforderlich macht. Daraus lassen sich Lehren für die Reisindustrie selbst, die Wirtschaftsorganisationen der Landwirte und andere Akteure ziehen.
Agrarexperte Hoang Trong Thuy |
Drittens soll die Produktion gefördert und horizontale Verbindungen geschaffen werden, die die Rohstoffbereiche der Landwirte mit den Landwirten verbinden und sie zu Genossenschaften vereinen, was von den Genossenschaften verlangt, ihre eigene interne Stärke zu verbessern. Außerdem werden vertikale Verbindungen zwischen Landwirten, Zwischenhändlern, Lagerbesitzern, Mühlenanlagen und Exporteinrichtungen geschaffen.
Für uns ist es eine wertvolle Lektion, auf uns selbst zurückzublicken und diese Beziehungen neu zu ordnen und zu stärken.
Viertens: Schaffen Sie Bedingungen, die es uns ermöglichen, Reismarken auf allen drei Ebenen zu entwickeln: kollektiv, unternehmensweit und national.
Für Unternehmen und die vietnamesische Reisindustrie ist das Exportverbot nicht unbedingt eine Chance . Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema, Sir?
Das stimmt. Das Problem besteht nun darin, dass es innerhalb des Unternehmens zwei Arten von Unternehmen gibt, wenn die Exporte günstig sind. Erstens macht das Unternehmen Verluste. Denn wenn sie einen Exportvertrag mit Afrika und Indonesien zu einem Preis von unter 500 USD/Tonne unterzeichnet hätten, hätten sie jetzt keinen Reis mehr oder müssten Reis zu einem höheren Preis als diesem Betrag für den Export kaufen.
Zweitens werden Unternehmen, die neue Verträge abschließen und Reis auf Lager haben, große Gewinne erzielen.
Wenn andererseits die Reispreise steigen und es zu Streitigkeiten über den Einkauf und die Inanspruchnahme von Exportvorteilen kommt, werden die Verbraucher von diesem Preisanstieg betroffen sein. Auch das sind besorgniserregende Dinge.
Verpassen wir Chancen, wenn wir die Exporte beschränken, Sir?
Derzeit fehlt uns ein aktuelles Informations- und Bewertungssystem, da die Reisindustrie die Ökonometrie schon lange aufgegeben hat.
Angesichts des Reisexportverbots einiger Länder lässt sich die Frage, ob es sich um eine kurzfristige oder langfristige Chance handelt, nur schwer genau beantworten.
Meiner Meinung nach sind in Thailand derzeit etwa 4 bis 5 Millionen Tonnen Reis nicht freigegeben. Vietnam verfügt noch über etwa 2 bis 2,5 Millionen Tonnen Reis. Dies ist auch ein wichtiger Konkurrent für Vietnams Reisexport.
Daher müssen Unternehmen den Zeitpunkt für die Markteinführung festlegen. Marktprognosen erfordern sorgfältige Berechnungen.
Auch aus den Vorjahren lassen sich Lehren ziehen, als die Unternehmen zwar im Voraus Verträge unterzeichneten, aber keinen Reis kaufen konnten. Unternehmen sehen neue Verträge mit höheren Reispreisen und kündigen Anzahlungen, brechen Verträge ab und zerstören das Vertrauen.
Das Ergreifen von Marktchancen ist notwendig, gleichzeitig müssen Unternehmen aber auch Auftragschancen für Ende 2023, Anfang 2024 und die Folgejahre sicherstellen.
Natürlich sind die Chancen vorhanden, aber die Herausforderungen sind auch enorm. Der Reisexport ist eine langfristige Angelegenheit. Notwendigkeit, die Glaubwürdigkeit zu wahren, insbesondere in großen traditionellen Märkten wie China, den Philippinen, Indonesien, Malaysia usw.
Gegen alle Unternehmen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, muss ernsthaft vorgegangen werden, sonst verlieren wir den Markt der gesamten Reisindustrie und nicht nur eines einzelnen Unternehmens.
Mit welcher Lösung können wir Ihrer Meinung nach in diesem Zusammenhang sowohl unseren Ruf wahren als auch Marktchancen nutzen?
Meiner Meinung nach ist die Rolle des Staates äußerst wichtig. Es ist notwendig, die Banken zu ermutigen, mittel- und langfristiges Kapital zu verleihen, damit die Unternehmen Reis kaufen und den Menschen faire Zahlungen leisten können. Stellen Sie auf dieser Grundlage die Eingabequellen sicher.
Die kommenden Monate August, September und Oktober liegen noch in der wetterbedingten Regen- und Sturmzeit. Daher spielen Einkauf, Transport und Lagerhaltung beim Reisexport eine entscheidende Rolle.
Angesichts steigender Reispreise ist es für Unternehmen leicht, gemischte Reissorten zu kaufen, die nicht den Ansprüchen der Käufer genügen. Ich betone noch einmal: Dies wird den Markt zerstören. Unternehmen müssen langfristig denken und dürfen nicht vorschnell handeln, um kurzfristige Vorteile zu erzielen.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)