
In einem am 26. August veröffentlichten Bericht erklärte ein Forscherteam der Stanford University, dass die Zahl der Einstiegsjobs in Bereichen mit hohem KI-Bezug – wie Buchhalter, Programmierer und Verwaltungsassistenten – in den letzten drei Jahren um 13 % gesunken sei. Im Gegensatz dazu blieb die Beschäftigungsentwicklung für erfahrene Arbeitnehmer in denselben Bereichen stabil oder verbesserte sich sogar, obwohl sich das Tempo in der Altersgruppe der 22- bis 25-Jährigen verlangsamt hat. Dagegen gab es tendenziell mehr Jobs mit weniger technischem Bezug, wie etwa in der Krankenpflege.
Die Forschungsarbeit des Ökonomen Erik Brynjolfsson und seiner Kollegen am Stanford Digital Economy Lab reiht sich in eine wachsende Zahl aktueller Berichte über die Auswirkungen der KI-Welle auf den Arbeitsmarkt ein.
Die Einführung von ChatGPT im November 2022 löste sowohl Begeisterung als auch Besorgnis über generative KI aus. Seitdem werden Chatbots in allen Bereichen eingesetzt, von der Programmierung über das Reporting bis hin zur Gesprächstherapie. Technologieunternehmen entwickeln immer leistungsfähigere KI-Modelle, um dieser Nachfrage gerecht zu werden.
Die rasante Verbreitung hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob KI Arbeitsplätze unterstützen oder ersetzen wird. Laut dem Stanford-Team werden die größten Rückgänge in den Berufen zu verzeichnen sein, in denen KI das Potenzial hat, Arbeitsplätze direkt zu automatisieren, anstatt Menschen nur dabei zu helfen, sie besser zu erledigen.
Für die Studie analysierte das Team Daten von Automatic Data Processing (ADP), einem Unternehmen, das die Lohn- und Gehaltsabrechnung für Millionen von Arbeitnehmern in Zehntausenden von Unternehmen durchführt. Sie wiesen jedoch darauf hin, dass der Bericht noch keinem Peer -Review unterzogen wurde.
(Laut Bloomberg)

Quelle: https://vietnamnet.vn/chuyen-gia-stanford-ai-khien-lap-trinh-vien-moi-ra-truong-kho-tim-viec-hon-2436285.html
Kommentar (0)