
Experten bestätigen, dass die Halbleiterindustrie in den kommenden Jahren die treibende Kraft für die Entwicklung der Stadt sein wird.
Offenes Ökosystem für große Ambitionen
Angesichts der tiefgreifenden Umstrukturierung der globalen Halbleiterlieferkette ist Ho-Chi-Minh -Stadt nicht länger außen vor. Die Stadt positioniert sich proaktiv auf dieser strategischen Industrielandkarte mit einem methodischen Ansatz: nicht durch Alleingang, sondern durch Vernetzung. Auf der Internationalen Konferenz zu Ausbildung, Technologie und Anwendung in der Halbleiterindustrie, die am 27. November in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, bestätigten Experten, dass die Halbleiterindustrie in den kommenden Jahren die treibende Kraft für die Entwicklung der Stadt sein wird.
Laut Herrn Le Quoc Cuong, stellvertretendem Vorstandsvorsitzenden des Ho-Chi-Minh-Stadt-High-Tech-Parks (SHTP), ist das „3+“-Modell – bestehend aus Staat, Wissenschaftlern , Unternehmern und internationalen Investoren – der Schlüssel, um den SHTP zum führenden High-Tech-Zentrum des Landes zu machen. Die Halbleiterindustrie kann nur dann einen Durchbruch erzielen, wenn sie „vernetzt statt isoliert und ihre Kräfte vereint statt zersplittert“ agiert. Diese Sichtweise spiegelt den Geist der Resolution 57-NQ/TW sowie die Forderung nach einer tiefen Integration in die globale Wertschöpfungskette wider.

Frau Tateshiro Asuka (Regionalmanagerin, Nippon Avionics) präsentierte auf dem Workshop eine Dichtungstechnologie.
Das von SHTP aufgebaute Ökosystem beschränkt sich nicht auf die Ausbildung von Fachkräften. Es basiert auf einer umfassenden Struktur mit vier Säulen: international anerkannte Ausbildungsstandards; Forschung, Entwicklung und Transfer; Produktion, Fertigung und Anwendung; Unternehmensgründung und Innovation; sowie die Anbindung an globale Lieferketten. Dies entspricht der von der Regierung 2024 verabschiedeten Strategie zur Entwicklung der Halbleiterindustrie. Diese sieht vor, dass Vietnam bis 2030 mindestens 50.000 Fachkräfte ausbildet und schrittweise die Kapazitäten für Design, Fertigung und Verpackung von Mikrochips aufbaut.
Die Beteiligung großer Konzerne wie Synopsys, Marvell, Infineon und insbesondere Intel zeigt, dass Vietnam und ganz besonders Ho-Chi-Minh-Stadt sich zu einem strategischen Ziel für globale Investoren entwickelt. Das Werk von Intel Products Vietnam (IPV) im SHTP ist ein eindrucksvoller Beweis dafür. Nach 20 Jahren Betrieb hat IPV mehr als vier Milliarden Produkte exportiert und wird den kumulierten Exportumsatz bis zum zweiten Quartal 2025 auf über 100 Milliarden US-Dollar steigern. Intel Vietnam implementiert derzeit die 18A-Chiplinie, eine der modernsten Technologien. Darüber hinaus erwägt der Konzern, einen Teil seiner Montage- und Testaktivitäten von Costa Rica nach Vietnam zu verlagern – ein Zeichen des Vertrauens in die lokalen Kapazitäten.
Viele Experten sind zudem der Ansicht, dass Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Anwendung von Plasmatechnologie, Siegeltechnologie oder Mikrochip-Verpackungslösungen durch Unternehmen in eine Phase des besseren Zugangs zu Kerntechnologien eintritt, dem Schlüssel zur Wertschöpfung in der Produktionskette.
Frau Ho Thi Quyen, stellvertretende Direktorin des ITPC, bestätigte, dass die Stadt zahlreiche Werbemaßnahmen durchführen wird, um Halbleiterinvestoren nach Ho-Chi-Minh-Stadt zu locken, insbesondere Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Dies steht im Einklang mit den Investitionsförderungsrichtlinien der Regierung, die unter anderem eine Unterstützung von bis zu 50 % der anfänglichen Investitionskosten für Halbleiter- und KI-Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorsehen.
Es zeigt sich, dass Ho-Chi-Minh-Stadt auf dem richtigen Weg ist, wenn sie sich auf Ausbildung, Technologie und internationale Vernetzung konzentriert; drei Faktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit der Halbleiterindustrie im digitalen Wirtschaftszeitalter bestimmen.
Von der Strategie zur Umsetzung
Um das Ziel zu erreichen, das führende Halbleiterzentrum der Region zu werden, hat Ho-Chi-Minh-Stadt eine langfristige Entwicklungsstrategie formuliert, die auf sechs zentralen Lösungsansätzen basiert: Optimierung der politischen Rahmenbedingungen; Ausbau der Infrastruktur und moderner Labore; Verbesserung der Ausbildungsqualität; Förderung von Forschung und Entwicklung; Unterstützung des Startup-Ökosystems; sowie Kommunikation und Würdigung von Initiativen. Diese Säulen bekräftigen nicht nur die Rolle der Stadt, sondern schaffen auch eine solide Grundlage für nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

Ho-Chi-Minh-Stadt beschränkt sich nicht nur auf die Ausbildung, sondern vernetzt die Halbleiterindustrie auch schrittweise mit internationalen Partnern.
Laut Nguyen Van Hieu, Vorsitzender der HSIA, erlebt die Stadt derzeit einen starken Aufschwung in der Personalentwicklung. Die erst am 21. August angekündigte Ausbildungs- und Forschungsallianz für Fachkräfte im Halbleiter- und Elektroniksektor für den Zeitraum 2025–2030 ist ein konkreter Schritt, um hochqualifizierte Fachkräfte in einen langfristigen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Globale Experten sehen darin den Schlüsselfaktor für Vietnam, um in höherwertige Produktionsstufen vorzudringen.
Ho-Chi-Minh-Stadt beschränkt sich nicht nur auf die Ausbildung, sondern verknüpft die Halbleiterindustrie auch zunehmend mit intelligenter Stadtentwicklung. Dr. Pham Tuan Anh, Generaldirektor von VNTT (Becamex Group), demonstrierte die Rolle der Halbleitertechnologie für den Betrieb intelligenter städtischer Infrastruktur anhand der Beca Smart City-Plattform – einer Lösung, die mit dem Vietnam Smart City Award 2023 ausgezeichnet wurde. Dies beweist die Bedeutung von Halbleitern nicht nur in der Fertigungsindustrie, sondern auch in den Bereichen öffentliche Dienstleistungen, Verkehr, Energie und Stadtmanagement.
Aus makroökonomischer Sicht zielt Ho-Chi-Minh-Stadts aggressive Halbleiterstrategie nicht nur auf die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen und die Produktionsausweitung ab, sondern auch auf die Lokalisierung von Technologie – ein notwendiger Faktor, um Abhängigkeiten zu vermeiden und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Angesichts der fragmentierten globalen Lieferketten und des Wettlaufs der Länder um technologische Souveränität ist dies ein kluger Ansatz.
Mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 9.000 Fachkräfte mit Hochschulabschluss oder höher für die Halbleiter- und digitale Kerntechnologiebranche auszubilden, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum nach internationalem Standard zu errichten und führende Technologiekonzerne anzuziehen, hat Ho-Chi-Minh-Stadt einen klaren, realisierbaren Fahrplan entworfen, der mit globalen Trends übereinstimmt.
Dank der Unterstützung von Unternehmen, Forschungsinstituten, Universitäten und internationalen Investoren sowie günstiger Rahmenbedingungen verfügt die Stadt über die Voraussetzungen, sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und eine neue Position in der globalen Wertschöpfungskette einzunehmen. Dies ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte der Industrieentwicklung, sondern auch ein Beweis für die Vision und Entschlossenheit einer Stadt, die landesweit führend in Innovation und Spitzentechnologie ist.
Quelle: https://vtv.vn/tp-ho-chi-minh-phat-trien-cong-nghiep-ban-dan-100251127140148896.htm






Kommentar (0)