Die Geschichte eines tausendjährigen Drachen in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Báo Thanh niên•09/01/2025
In der zum UNESCO- Weltkulturerbe gehörenden kaiserlichen Zitadelle Thang Long, wo „die Seele der Berge und Flüsse seit Tausenden von Jahren siedelt“, wurde das Bild des Drachen in allen möglichen Materialien wie Gold, Bronze, Jade, Stein, Terrakotta, Holz, emaillierter Keramik, Papier usw. auf Opfergegenständen, architektonischen Strukturen, Siegeln, Waffen und sogar Gegenständen und Utensilien aus der „Hauptstadt“ dargestellt und dann auf dem „Markt“ verbreitet.
Das Symbol steht im „Zentrum der Mitte“
Das Bild des Drachens existiert schon seit Urzeiten, doch besonders häufig tauchte es seit dem Auftauchen des Namens Thang Long in den Geschichtsbüchern auf, als Ly Cong Uan die mutige Entscheidung traf, die Hauptstadt von der gefährlichen Hoa Lu-Höhle ins südliche Land am großen Fluss Nhi Ha zu verlegen. Dieser Ort „liegt im Zentrum von Himmel und Erde, in Form eines zusammengerollten Drachen und eines sitzenden Tigers, in der Mitte von Süden, Norden, Osten und Westen, umgeben von Bergen und Flüssen davor und dahinter. Dieses Gebiet ist weit und flach, hoch und hell; die Menschen leiden nicht unter Niederungen und Dunkelheit, alles ist äußerst frisch und wohlhabend. Über ganz Vietnam hinweg betrachtet, ist es ein Ort des Sieges, wahrlich ein wichtiger Treffpunkt der vier Himmelsrichtungen, wahrlich der Ort, der für immer die Hauptstadt sein sollte“ (Dekret zur Verlegung der Hauptstadt). Die neue Hauptstadt erhielt zu Beginn der Ly-Dynastie den Namen Thang Long , was so viel bedeutet wie „auffliegender Drache“. Der Drache ist seit Anbeginn der Dai-Viet-Kultur ein gutes Omen, das mit dem Wunsch nach Entwicklung, Wohlstand und Glück verbunden ist.
Nationaler Schatz: Drachenförmige Zitadelle aus der frühen Le-Dynastie vor dem Kinh-Thien-Palast. Foto: Ngo Vuong Anh
Nationalschatz Zitadelle der späteren Le-Dynastie. Foto von Ngo Vuong Anh
Laut Dr. Tran Trong Duong (Institut für Han Nom-Studien) ist seit der Ly-Dynastie das Drachenbild klar als wichtigstes Symbol des Kaisers anerkannt. Dies belegen die Daten der Sung Thien Dien Linh-Stele, einer offiziellen Stele des Hofes, die von Minister Nguyen Cong Bat angefertigt und von Kaiser Ly Nhan Tong persönlich im Jahr 1121 in die Stele geschrieben und eingraviert wurde. Seit der Verlegung der Hauptstadt im Jahr Canh Tuat von Thang Long ins heutige Hanoi wurde dieses Land von vielen talentierten Generationen aufgebaut und geschützt und hat den Status einer „für immer bestehenden Hauptstadt“ verdient. Fast 1.000 Jahre lang, von der Ly-Dynastie bis zum Ende der Nguyen-Dynastie, war der Drache ein Maskottchen, das die höchste Zentralmacht symbolisierte und mit dem König, dem königlichen Hof und der königlichen Familie verbunden war. Das Bild des Drachen wurde auch speziell auf den königlichen Utensilien (den Besitztümern des Königs) im Palast, auf zeremoniellen Symbolen und auf den offiziellen Kostümen hoher Ebenen angebracht/feierlich gemalt.
„Hochfliegen“ aus der Baugrube
Das Bildnis des Drachen ist im Welterbe des Zentralbereichs der kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – Hanoi allgegenwärtig, insbesondere in den hier aufbewahrten Nationalschätzen . Bis heute beherbergt der Zentralbereich der kaiserlichen Zitadelle von Thang Long 7 Nationalschätze, von denen 5 das Bildnis eines Drachen aufweisen. Dabei handelt es sich um die Stufen des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie, den Drachenkopf aus der Tran-Dynastie, eine Sammlung königsblauer und weißer Keramikschalen und -teller aus der frühen Le-Dynastie, die Stufen des Kinh-Thien-Palastes aus der späten Le-Dynastie und 2 königliche Porzellanschalen aus der frühen Le-Dynastie. Die beiden verbleibenden Nationalschätze sind die Kanone aus der späten Le-Dynastie und das phönixförmige Banyanblatt. Der Kinh-Thien-Palast, der 1428 unter der Herrschaft von König Le Thai To erbaut und 1467 unter der Herrschaft von König Le Thanh Tong fertiggestellt wurde, ist das Zentrum des Kulturerbes. Die Treppe des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie, darunter zwei Stufen mit Drachen in der Mitte und zwei Stufen mit Wolken, die sich zu Drachen verwandeln, auf beiden Seiten, wurde 2020 zum Nationalheiligtum erklärt. Diese Treppe befindet sich am Haupteingang und -ausgang des Kinh-Thien-Palastes. Der Steindrache aus der frühen Le-Dynastie hat eine muskulöse Form, seinen Kopf majestätisch erhoben, und seine sieben Körpersegmente winden sich sanft wie Wellen von oben nach unten. Die Drachenplattform hier gibt dem dortigen Gebäude auch seinen historischen Namen – Drachenhaus. Auf dem Fundament des alten Palastes befand sich während des Widerstandskrieges gegen die USA der Versammlungsraum des Hauptquartiers, und das Drachenhaus war Ausdruck zahlreicher historischer Entscheidungen auf höchster Ebene. Daher ist das Gebäude, auf dem während der frühen Le-Dynastie die Drachenplattform errichtet wurde, auch ein „doppeltes Relikt“ mit historischen und kulturellen Werten aus dem Mittelalter und der Neuzeit. Neben dem großen Wall davor ist im Bereich des alten Kinh-Thien-Palastes auf dem hinteren Weg links auch ein zweiter Wall erhalten, der während der Le-Trung-Hung-Zeit (17.–18. Jahrhundert) errichtet wurde. Dieser Wall wurde im Januar 2023 zum Nationalschatz erklärt. Das Drachenpaar auf dem Wall aus der Le-Trung-Hung-Zeit „läuft“ ebenfalls von oben nach unten und hat eine kräftige Form. Der Drachenkörper hat noch immer sieben Kurven und viele Feuerkämme, aber die Schwanzsegmente sind gestreckter. Unter dem Drachenkörper sind Bilder von Fischen eingemeißelt, die sich in Drachen verwandeln, sowie Phönixe und Lotosblumen vor einem Hintergrund aus Wolkenhaufen. Man kann sagen, dass beide mit Drachen verzierten Stufen im Kinh-Thien-Palast als Steinbildhauerarbeiten von besonderem Wert sind. In der kaiserlichen Zitadelle Thang Long gibt es auch einen Nationalschatz, der einen Drachenkopf aus der Tran-Dynastie darstellt. Dieser Drachenkopf ist eine große und intakte runde Terrakottastatue und ein wichtiges dekoratives Detail auf den Dächern der Ly- und Tran-Dynastien. Er wurde an der „Kim“-Position (der Spitze des Giebels des Gebäudes) angebracht und hat die spirituelle Bedeutung, dafür zu beten, dass das Gebäude nicht in Brand gerät. Laut Dr. Tong Trung Tin, außerordentlicher Professor und Vorsitzender der Vietnam Archaeological Association, wurde der Drachenkopf einst nach Deutschland gebracht, um dort vietnamesische archäologische Schätze vorzustellen.
Nationaler Schatz: Drachenkopf aus der Tran-Dynastie. Foto von Ngo Vuong Anh
Drachendekor in einer durchscheinenden königlichen Schale aus der frühen Le-Dynastie. Foto: Ngo Vuong Anh
Drachenmosaik aus zerbrochenen Fliesen in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long. Ngo Vuong Anh
Der Drachenkopf zeigt den Drachen, als würde er „fliegen“, seine Mähne und sein Kamm zeigen nach hinten, in seinem Maul befindet sich ein kostbarer Edelstein, seine Nase und Oberlippe verwandeln sich in einen S-förmigen Feuerkamm, seine langen Reißzähne krümmen sich entlang des Feuerkamms, seine kleine, lange Zunge bedeckt den kostbaren Edelstein und krümmt sich ebenfalls entlang des Feuerkamms, sehr lebhaft … Dieser Schatz hilft Forschern, die architektonischen Dächer der Ly- und Tran-Dynastien zu identifizieren und zeigt auch das Erbe und die Kontinuität der künstlerischen Veränderungen der Tran-Dynastie im Vergleich zur Kunst der Ly-Dynastie.
Das Drachenbild ist auch das zentrale Dekorationsmotiv anderer nationaler Schätze der Kaiserstadt. Zwei königliche Porzellanschalen (königliche Utensilien) aus der frühen Le-Dynastie mit weißer, sehr heller und durchscheinender Glasur wurden 2021 als Nationalschätze anerkannt. In der Schale befinden sich zwei Drachenbilder mit fünf scharfen Klauen, die sich im Uhrzeigersinn jagen. Das fünfklauige Drachenbild symbolisiert die höchste Macht des Königs und bestätigt, dass es sich um königliche Utensilien handelt.
Die Sammlung königlicher Keramik aus der frühen Le-Dynastie wurde 2023 zum Nationalschatz erklärt. Sie umfasst blau glasierte Keramikschalen und -teller, die mit überlegenen Keramiktechniken und hohen Brenntemperaturen hergestellt wurden. Da sie vom König verwendet wurden, war das Hauptmotiv der Dekoration natürlich der Drache. Die umgebenden Muster waren sorgfältig und raffiniert, auf der Innenseite war das Wort „Kinh“ (敬) geschrieben oder das Wort „Quan“ (官) eingeprägt – eine Möglichkeit, die Marke der Keramikwerkstätten, die ausschließlich Produkte für den Königspalast herstellten, eindeutig zu identifizieren.
Die Drachengeschichte fortsetzen
Die „Drachengeschichte“ der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long findet sich nicht nur in den Nationalschätzen wieder, sondern auch in den Ausstellungen zum Kulturerbe. Eine davon ist die Ausstellung über die Kaiserliche Zitadelle mit dem Titel „Archäologische Funde unter dem Gebäude derNationalversammlung “. Das Forschungszentrum der Kaiserlichen Zitadelle (der Vorgänger des Forschungsinstituts der Kaiserlichen Zitadelle) rekonstruierte damals einen Bauplan der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long aus der Ly-Dynastie mit zahlreichen architektonischen Artefakten, darunter große, an Bodhi-Blätter geformte Dachziegel zur Drachendekoration, die die Mitte des Daches des Palastes der Ly-Dynastie bedeckten.
Der japanische Premierminister Koizumi Junichiro besuchte 2004 die Ausgrabungsstätte der kaiserlichen Zitadelle Thang Long. Dokument der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Drachenfliesen des Kinh-Thien-Palastes. Dokumente des Instituts für kaiserliche Zitadellenstudien
Drachendekor auf dem Nationalschatz der königlichen Keramiksammlung der frühen Le-Dynastie. Foto: Ngo Vuong Anh
In der Ausgrabungsgrube der Kaiserzitadelle Thang Long gefundene Ziegel- und Fliesenstücke wurden zu einem Keramikgemälde mit dem Titel „Thang Long Dawn“ zusammengesetzt. Das Gemälde ist neben dem Inhalt der Proklamation zur Verlegung der Hauptstadt in der Ausstellung „Archäologische Funde im Untergrund des Gebäudes der Nationalversammlung“ zu sehen und weckt Erinnerungen an die Kaiserzitadelle Thang Long während der Ly-Dynastie. „Das ist auch eine Möglichkeit, das kulturelle Erbe zu bewahren“, sagte Dr. Bui Minh Tri, Direktor des Instituts für Kaiserzitadellenstudien. Kürzlich wurde die „Drachengeschichte“ der Kaiserzitadelle Thang Long fortgeführt, als das Institut für Kaiserzitadellenstudien ein Bild des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie veröffentlichte. Das nachgebaute Modell zeigt den Palast mit einem leuchtend gelben Dach. Außerordentlicher Professor Dr. Bui Minh Tri sagte: „Drachenfliesen sind das besondere Merkmal dieses Palastes. Archäologen fanden gelb und grün glasierte Drachenfliesen. Diese Teile von Kopf, Körper und Schwanz bilden eine vollständige Drachenform. Wir verglichen die Baumaterialien der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long mit Palästen in Ostasien, insbesondere China, und stellten fest, dass es sich um eine Fliesenart handelt, die nur in Vietnam existiert. Sie weist die einzigartigen Merkmale der Architektur der frühen Le-Dynastie auf.“ Die Forschung zu Drachenbildern und Baumaterialien mit Drachenformen wird fortgesetzt. Dadurch wird die „Drachengeschichte“ der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long weiterhin auf neue Weise erzählt – sowohl nostalgisch als auch aktualisiert durch moderne Forschung.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Trong Duong (Institut für Han-Nom-Studien) erklärte, die Legende von Ly Thai Tos Hauptstadtverlegung mit dem bedeutungsvollen Namen „Thang Long“ sei ein wichtiger Hinweis darauf, dass die Verlegung der Hauptstadt von Hoa Lu nach Dai La auf Anraten konfuzianischer Gelehrter erfolgt sein müsse. „Das Edikt zur Hauptstadtverlegung ist voller konfuzianischer Anspielungen und enthält politische Figuren im chinesischen Stil. Das unterstreicht nicht nur die Schönheit des militärischen Geländes der neuen Hauptstadt, sondern erinnert auch an die Schönheit des Königshauses, des „Landes der fliegenden Drachen“ mit der Form von „zusammengerollten Drachen und sitzenden Tigern“. Dies ist eine Botschaft über das Land des Kaisers“, kommentierte er.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Minh Tri, Direktor des Instituts für Kaiserliche Zitadellenstudien, sagte, die beiden kaiserlichen Porzellanschalen aus der frühen Le-Dynastie seien bereits vor ihrem Status als Nationalschatz berühmt gewesen. Seit 2004 würden sie als „keramische Diplomatie“ eingesetzt. Als der französische Präsident Jacques Chirac und der japanische Premierminister Koizumi Junichiro die Reliquienstätte der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long besuchten, wurden sie eingeladen, diese beiden Artefakte zu besichtigen. Außerordentlicher Professor Dr. Tri sagte: „Beide Gäste bewunderten und lobten beim Betrachten dieser Schale den edlen Rang, die hervorragende Qualität und die exquisite Schönheit des Drachenmusters.“
Was den Nationalschatz des Drachenkopfes aus der Tran-Dynastie betrifft, wurde vor Hanois Feierlichkeiten zum 1000. Jahrestag von Thang Long in einer Baugrube ein wunderschöner Drachenkopf aus Terrakotta entdeckt. Professor Dr. Tong Trung Tin, damals Direktor des Instituts für Archäologie, erinnerte sich: „Es war ein großer, nahezu intakter Drachenkopf. Die filigranen und komplexen Details zeugten von hoher Handwerkskunst. Es gab auch noch andere Fundstücke. Wir haben den Drachenkopf dokumentiert und zurückgebracht.“ Später wurde dieser Drachenkopf zum Nationalschatz. Professor Dr. Tong Trung Tin war auch Mitglied des National Heritage Council, der die Liste der Schätze überprüfte. Quelle: https://thanhnien.vn/chuyen-rong-ngan-nam-o-hoang-thanh-thang-long-18524012812033717.htm
Kommentar (0)