Bei seinem Besuch in den USA wird Außenminister Wang Yi voraussichtlich den Weg für ein Gipfeltreffen zwischen den Staats- und Regierungschefs beider Länder ebnen und so zur Entspannung der bilateralen Beziehungen beitragen.
Außenminister Wang Yi wird vom 26. bis 28. Oktober Washington besuchen und ist damit der ranghöchste chinesische Beamte seit fast fünf Jahren, der die US-Hauptstadt besucht. Es handelt sich zugleich um einen lang erwarteten Gegenbesuch, nachdem mehrere hochrangige US-Beamte, darunter Außenminister Antony Blinken, im Sommer Peking besucht hatten.
Beobachter gehen davon aus, dass die Reise von Außenminister Wang den Weg für ein mögliches Treffen zwischen Präsident Joe Biden und Präsident Xi Jinping im November am Rande des APEC-Gipfels im US-amerikanischen San Francisco ebnen wird.
Dieses Treffen wird mit Spannung erwartet, da es dazu beitragen könnte,das politische Vertrauen zwischen den USA und China auf höchster Ebene zu stärken, und das vor dem Hintergrund angespannter bilateraler Beziehungen aufgrund des strategischen Wettbewerbs zwischen den beiden Supermächten sowie einer Reihe regionaler und globaler Probleme.
Der chinesische Außenminister Wang Yi bei einer Pressekonferenz in Peking im September. Foto: Reuters
Die Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zeigen erst seit Kurzem erste Anzeichen einer Verbesserung. Im September wurde die Wirtschaftsarbeitsgruppe USA-China gegründet, um die Kommunikation in Wirtschafts- und Finanzfragen zu fördern. Die Gruppe hatte im Juli in Peking Gespräche zwischen dem chinesischen Vizepremier He Lifeng und der US-Finanzministerin Janet Yellen geführt.
Die Arbeitsgruppe hielt ihr erstes Online-Treffen am 24. Oktober im Vorfeld des US-Besuchs von Außenminister Wang Yi ab. Das chinesische Finanzministerium beschrieb die Diskussion als „gründlich, offen und konstruktiv“.
Analysten meinen, der verstärkte Austausch und die Treffen zwischen den beiden Mächten könnten ein Zeichen dafür sein, dass sie sich auf ein Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten und dem chinesischen Präsidenten vorbereiten.
Alfred Wu, außerordentlicher Professor an der Lee Kuan Yew School of Public Policy der National University of Singapore, sagte, jüngste Mitteilungen deuteten darauf hin, dass Xi wahrscheinlich zum APEC-Treffen nach San Francisco reisen würde.
Laut Wu sind der Besuch von Außenminister Wang in Washington und Medienberichte, wonach Vizepremier He Lifeng ebenfalls die USA besuchen könnte, ein Beweis dafür, dass die chinesische Seite „versucht, mit ihren US-Kollegen über ein mögliches Treffen“ zwischen den beiden Staatschefs zu sprechen.
Er sagte voraus, das Thema werde ganz oben auf der Tagesordnung des chinesischen Außenministers stehen, wenn er seinen US-Kollegen und Nationalen Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, trifft.
Chong Ja Ian, außerordentlicher Professor an der National University of Singapore, sagte, die Spannungen zwischen den USA und China hätten sich etwas gelegt, doch „es ist unklar, ob die bilateralen Beziehungen wirklich aufgetaut sind.“
Anfang des Monats traf sich Xi in Peking mit einer US-Delegation unter der Leitung des Mehrheitsführers im Senat, Chuck Schumer. Es war die erste Gruppe von US-Abgeordneten, die seit vier Jahren China besuchte.
Präsident Xi Jinping besuchte die USA zuletzt im April 2017, als er Präsident Donald Trump in Florida besuchte. Biden war seit seinem Amtsantritt nicht mehr in China.
Seit der Trump-Ära sind China und die USA in einer Reihe von Fragen aneinandergeraten, von Handel und Technologie bis hin zu Sicherheits- und Menschenrechtsstreitigkeiten. Die Spannungen schienen sich zu entspannen, als sich Xi und Biden im vergangenen November am Rande des G20-Gipfels im indonesischen Bali trafen. Doch die Beziehungen verschlechterten sich erneut, als die USA im Februar ein chinesisches Luftschiff in ihrem Luftraum abschossen.
Die USA haben den chinesischen Staatschef zum APEC-Gipfel eingeladen, doch gibt es laut mehreren mit der Angelegenheit vertrauten Personen keine konkreten Pläne für ein Gipfeltreffen zwischen Xi und Biden. Dies könnte jedoch geschehen, wenn Wang und Biden bei ihrem Treffen diese Woche eine Einigung erzielen.
Peking hat noch nicht bestätigt, ob Xi am APEC-Gipfel in San Francisco teilnehmen wird. Man habe lediglich erklärt, man werde „zum gegebenen Zeitpunkt“ Informationen veröffentlichen.
Diese „Nichts ist sicher“-Strategie verschafft Peking mehr Flexibilität für den Fall, dass es einen Rückzug antreten muss, sagen Analysten.
„Wenn Peking ein stärkeres Zeichen setzen wollte, hätte es öffentlich erklären können, dass das Gipfeltreffen der beiden Staatschefs aufgrund einiger Aktionen der anderen Seite, die ihnen unangenehm waren, nicht stattfinden würde“, kommentiert Experte Chong von der National University of Singapore.
Einem chinesischen Experten für die Beziehungen zwischen den USA und China zufolge zielt Pekings Ansatz darauf ab, die Erwartungen der Öffentlichkeit zu dämpfen und die Risiken in den Beziehungen zu Washington zu steuern.
Experten gehen davon aus, dass ein Biden-Xi-Gipfel nach Wangs Antrittsbesuch zur Stabilisierung der Beziehungen zwischen den beiden Mächten beitragen würde. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage erwarten sie jedoch keinen Durchbruch.
„Wenn die USA in den Präsidentschaftswahlkampf eintreten, möchte Biden als Führungspersönlichkeit wahrgenommen werden, die mit externen Akteuren verhandeln und offene Kommunikationskanäle aufrechterhalten kann“, sagte Wu. „Gleichzeitig darf er aber nicht als schwach gelten, wenn es um die Beziehungen zu China geht.“
Sollte er als „Nachgebender“ gegenüber China gelten, dürfte Biden mit einer Welle von Angriffen seiner republikanischen Gegner konfrontiert sein. Die Republikanische Partei hat in jüngster Zeit eine zunehmend harte Haltung gegenüber Peking und insbesondere gegenüber ihrem Spitzenkandidaten Trump eingenommen.
Der chinesische Präsident Xi Jinping (links) trifft sich im November 2022 mit US-Präsident Joe Biden auf Bali, Indonesien. Foto: Reuters
Ein anonymer chinesischer Wissenschaftler sagte, es habe in den jüngsten Gesprächen zwischen beiden Seiten Anzeichen für eine Entspannung der Spannungen gegeben und Wangs Besuch in den USA sei ein „Aufwärmschritt“, um die richtige Atmosphäre für das Gipfeltreffen zwischen den beiden Staatschefs zu schaffen.
Die USA wollen zudem, dass China seinen Einfluss im Iran und anderen Ländern des Nahen Ostens nutzt, um eine Ausweitung des Israel-Hamas-Konflikts zu verhindern. Der bevorstehende Besuch von Außenminister Wang in Washington bietet US-Beamten die Gelegenheit, China davon zu überzeugen.
Obwohl China Bedenken hinsichtlich der US-amerikanischen Herangehensweise an den Konflikt geäußert hat, besteht nach Ansicht von Analysten beider Seiten ein Interesse daran, eine Eskalation des Krieges zu verhindern.
Jon Alterman, Leiter des Nahost-Programms am Center for Strategic and International Studies in Washington, schätzt, dass China als großer Ölverbraucher durchaus ein Interesse daran habe, die Ausbreitung eines Konflikts im Nahen Osten zu verhindern, da dies zu einem Anstieg der Ölpreise führen würde.
Dennoch hat China angesichts seiner begrenzten diplomatischen und sicherheitspolitischen Ressourcen im Nahen Osten wenig praktischen Einfluss in der Israel-Hamas-Frage. „Ich denke, sie wollen bei der Lösung des Problems mitwirken, sehen aber weder die Notwendigkeit, sich einzumischen, noch die Möglichkeit, die Lösung zu beschleunigen“, sagte er.
Doch der Austausch zwischen Wang Yi und hochrangigen US-Beamten während seines Besuchs in dieser Woche spielt noch immer eine sehr wichtige Rolle in den bilateralen Beziehungen, da er einen langfristigen, stabilen Kanal für die Interaktion zwischen den beiden Ländern eröffnen wird.
„Die hochrangigen Kontakte zwischen China und den USA haben sich seit Mai beschleunigt wieder aufgenommen, was eindeutig zur Stabilisierung der Beziehungen beigetragen hat“, sagte Diao Daming, Experte an der Renmin-Universität in Peking. „Das hat eine Verschlechterung der chinesisch-amerikanischen Beziehungen verhindert.“
Vu Hoang (Laut SCMP, Reuters, AFP, Global Times )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)