Einzigartiges nationales Kulturerbe
Bei einer Tasse heißem Tee erzählte der Kunsthandwerker Lo Dinh Uoc: „Das Lam Cha Kin gong Booc May- Fest im Dorf Rooc Ram wurde früher von der Familie Ha ausgerichtet (Nachkommen der Familie Mo aus Muong Khoong, Ba Thuoc, die hierher einwanderten). Die Familie Lo wurde oft als Bao Cho oder Sao Cho (Diener des Mo-Meisters) ausgewählt. Später fand die Familie Ha niemanden, der fähig genug war, den Beruf des Mo- Meisters weiterzugeben, und so beschloss sie, ihn an die Familie Lo weiterzugeben. Seitdem wird das Lam Cha Kin gong Booc May-Fest im Dorf und in Muong von der Familie Lo organisiert. Derzeit hilft Herr Lo Dinh Uoc, der in der neunten Generation der Familie Mo stammt, den Dorfbewohnern bei der Organisation des Festes .“

Das Fest dient dem Dank an die Götter und feiert nach einem arbeitsreichen Jahr die Ernte. Man betet für die Sicherheit und Gesundheit der Dorfbewohner und für eine weiterhin erfolgreiche Landwirtschaft. Zu den Darbietungen gehören Kultrituale zu Ehren von Muong Troi, Tho Dia, dem Berggott, dem Waldgott und Thanh Hoang. Außerdem findet eine Zeremonie zur Einführung des neuen Reises statt, bei der um Glück, Schutz und Gesundheit gebetet wird. Darüber hinaus werden Wahrsagespiele veranstaltet und traditionelle Spiele aufgeführt, die die Arbeitsprozesse, kulturellen und religiösen Aktivitäten der alten thailändischen Gesellschaft widerspiegeln.
Herr Lo Dinh Uoc erklärte: Im Dorf Rooc Ram leben drei ethnische Gruppen zusammen: Kinh, Muong und Thai, wobei die Thai die größte Gruppe bilden. Früher organisierten die Dorfbewohner die Zeremonie im Januar und Februar, wobei alle drei Jahre eine große und jedes Jahr eine kleine Feier stattfand. Die kleine Feier wurde im Familienkreis abgehalten, während die große Feier im Cam-Tempel stattfand, wo das Dorf Thanh Hoang verehrt – so Herr Tran Cong Bat. Um Lam Cha Kin gong Booc May zu begehen, mussten die Thai in Rooc Ram die „ Tem Pha “-Zeremonie (die Zeremonie zum Ende des Donners und zur Huldigung des Himmels) durchführen, die im neunten Monat des Mondkalenders begann. Drei Tage lang musste jedes Haus grüne und rote Schnüre aufhängen.

Der Baumwollbaum gilt als die „Seele“ des Rituals und symbolisiert das fruchtbare Leben des Dorfes sowie den Erhalt der Natur. Herr Uoc erklärte: Je nach Generation der Familie Mo besteht der Baumwollbaum aus drei, fünf, sieben oder neun Stockwerken. Derzeit hat der Baumwollbaum beim Kin Chieng Booc Maifest im Dorf Rooc Ram neun Stockwerke (entsprechend der neunten Generation der Familie Mo), und jedes Stockwerk trägt Hunderte von Ästen. Der Baumwollbaum hier unterscheidet sich von anderen Orten dadurch, dass sein Stamm aus Bambus oder Rattan gefertigt ist und Tausende von Blüten in allen Farben – grün, rot, violett und gelb – trägt. Die Blüten werden von den Stämmen von Bäumen im Wald, wie Sternfrucht, Kanarium und Rambutan, gepflückt und geflochten. Neben den Blüten werden auch Bilder von Vögeln, Tieren und Werkzeugen aus Bambus an den Baum gehängt.
Die Dorfbewohner organisieren Tänze wie den Tanz mit dem Baumwollbaum, das Schlagen von Gongs, das Herstellen und Springen von Bambusstangen sowie weitere Darbietungen wie das Spielen und Springen auf Bambusstangen, das Werfen von Con (einer Art Tontaube), Singen und Tanzen unter dem Baumwollbaum, Trommeln zur Vertreibung böser Geister, das Eierlegen von Hühnern und das Pflügen der Felder durch Büffel. Diese Bräuche sind eng mit dem Alltag der Menschen verbunden und daher seit Generationen lebendig und fester Bestandteil des Volksbewusstseins der Thailänder. Die Pflege dieser Traditionen stärkt nicht nur den Zusammenhalt der Gemeinschaft und die Solidarität, um Naturkatastrophen und Feinde zu überwinden, sondern hat auch einen pädagogischen Wert und zeugt von einem edlen humanistischen Geist.
Durch diesen Brauch wird das gesamte traditionelle Leben der Muong nachgebildet, einschließlich der Produktionskultur ( wirtschaftliche Aktivitäten), der Verhaltens- und Religionskultur (Bräuche, Praktiken, Verhaltensbeziehungen), der kognitiven Kultur (Volkswissensschatz - Tolklore) über Natur, Gesellschaft und Menschen.
Tiere und Bäume zu schützen bedeutet, die Umwelt zu schützen.
Laut dem Kunsthandwerker Lo Dinh Uoc legen die Thailänder bei diesem Ritual großen Wert auf Wildtiere, Nutztiere und Bäume und schützen gemeinsam die Umwelt. In ihren Sprichwörtern vergleichen sie diese mit Tieren: Fröhliche Worte wie der Gesang gesunder Vögel, süße Stimmen wie Honig von Bienen im März… Denn sie alle sind eng mit dem Leben der Menschen verbunden und besitzen eine Seele: „Nach dem alten Jahr beginnt das neue Jahr. Jedes Jahr im Januar und Februar wird im Dorf das Fest gefeiert, der Muong-Baumwollbaum wird wieder aufgestellt, und die Götter des Muong-Himmel, die Götter des Landes, die Götter der Berge und Flüsse kehren zurück, um sich im Muong-Baumwollbaum zu manifestieren, zusammen mit allen Seelen der Vögel und Tiere.“

Das Fangen von Schweinen und Hühnern zum Schlachten und Zubereiten von Speisen für die Götter erfolgte ebenfalls nach rituellen Vorgaben. Der böse Mann sagte: „Komm her, ich baue dir einen Käfig, koche dir Kleie zu essen. Nun ist der Tag gekommen, an dem ich zu tun habe. Ich muss dich fangen, um dich für die Lam-Cha-Zeremonie zu schlachten und dein Fleisch für die Kin-Gong-Zeremonie zu verwenden.“ Wenn man dir das sagt, nimm es nicht übel. Man wird dir Kleie als letzte Mahlzeit zubereiten, die Männer des Dorfes werden kommen und deine Hinterbeine festhalten – tritt nicht! –, deine Vorderbeine festhalten und sie fallen lassen, dich wie eine Ziege festbinden, dir die Kehle durchschneiden, dich schlachten und dein Fleisch als Mahlzeit verwenden. Deine Seele wird in den Himmel eingehen, und nimm es nicht übel.“
Auch in thailändischen Gebeten werden wilde Tiere erwähnt: Sie steigen hinab zu den Himmelsfeldern, um gegen Zaunkönige zu kämpfen, sie steigen hinab zu den Himmelsfeldern, um gegen Tauben und Stare zu kämpfen, dort sind Geister ineinander verstrickt. Sie steigen hinab zu den Bergen und Wäldern des Himmels, Krähen sitzen dort, Himmelsgeister fällen Bäume, um das Land zu markieren. Elefanten und Pferde steigen schnell hinab in die Erde unter der Erde... Dort gibt es auch die glücklichsten Zikadenbabys, krächzende Krähenbabys, Phönixe, die die Früchte des Banyanbaums fressen, und Qua-Canh-Vögel, die die Früchte des Si-Baumes fressen...
Wir müssen zusammenarbeiten, um unser Kulturerbe zu schützen…
Herr Le Van Luan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Xuan Phuc, erklärte: „Das Kin Chieng Booc May-Ritual genießt große Aufmerksamkeit seitens der Lokalregierung, wodurch günstige Bedingungen für den Erhalt und die Förderung seiner Werte geschaffen wurden. Es handelt sich um eine volkstümliche Kulturaktivität, die vor langer Zeit von der thailändischen Gemeinschaft entwickelt und über Generationen hinweg gepflegt, bewahrt und weiterentwickelt wurde. Heute ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens und ein sehr umfassendes Spektrum an darstellenden Künsten.“

Die Erhaltung und Förderung des Wertes von Kin Gong Booc May ist bis heute ein unermüdliches Bestreben der Bevölkerung und der lokalen Regierung. Wir sind uns der Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren, zu fördern und die Gemeinschaft zur gemeinsamen Unterstützung zu ermutigen, stets bewusst.
Dem Kunsthandwerker Lo Dinh Uoc liegt es am Herzen, dieses Erbe möglichst vielen Menschen in seiner Gemeinde, insbesondere der jungen Generation, zu vermitteln, damit es weiterlebt und nicht verloren geht. Er selbst hat es auch seinem ältesten Sohn beigebracht, damit dieser die Mo-Tradition seines Vaters fortführt. Trotz seines hohen Alters und seiner angeschlagenen Gesundheit sind die Handlungen und Gebete der Zeremonie nicht einfach, doch er unterrichtet sie weiterhin mit Begeisterung zu Hause, im Dorf und auch außerhalb des Bezirks, wenn jemand Interesse hat, aus dem Wunsch heraus, das immaterielle Kulturerbe der Nation zu bewahren und zu fördern.
Das Kin Chieng Boọc Mây Festival – Gesang und Tanz unter dem Baumwollbaum des Roọc Răm Kulturdorfes in der Gemeinde Xuan Phuc – wurde 2017 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. Das Festival ist eine einzigartige kulturelle und spirituelle Aktivität der thailändischen Gemeinschaft in Nhu Thanh im Besonderen und der thailändischen Dörfer in den Bergregionen von Thanh Hoa im Allgemeinen .
Quelle






Kommentar (0)