(NB&CL) Es scheint, dass alles, was mit der US-Präsidentschaftswahl und dem US-Präsidenten zusammenhängt, in den Fokus der Medien rücken kann. Die Amtseinführung der designierten US-Präsidenten ist ein Beispiel dafür. Durch die mehrdimensionale Analyse der Presse werden viele interessante Details zur Amtseinführung der US-Präsidenten enthüllt.
Der Tag der Amtseinführung wurde vor Hunderten von Jahren festgelegt.
Der Tag, an dem der neue US-Präsident vereidigt wird und der amtierende Präsident offiziell seine Amtszeit beendet, ist üblicherweise der 20. Januar. Was jedoch nur wenige wissen: Der 20. Januar ist erst seit 1933 festgeschrieben.
Die amerikanische Geschichte dokumentiert die erste Amtseinführung am 30. April 1789, als Präsident George Washington vereidigt wurde. Später wurde der 4. März – der Jahrestag der ersten Sitzung des US-Kongresses – als Amtseinführungstag des US-Präsidenten gewählt. Die damaligen amerikanischen Gesetzgeber waren der Ansicht, dass Anfang März gewählt wurde, da der Zeitraum vom Ende der Wahl im November bis dahin ausreichend Zeit für die Stimmenauszählung, die Behandlung der verbleibenden Angelegenheiten der alten Regierung sowie die Vorbereitung des neuen Kabinetts bot.
Der Zeitpunkt der Vereidigung des Präsidenten im März sorgte jedoch nach einiger Zeit für heftige Kontroversen. Die meisten Stimmen waren der Meinung, die „Unterbrechungsphase“ sei zu lang und es sei nicht notwendig, so lange auf einen neuen Präsidenten und eine neue Regierung zu warten. Auch aufgrund dieser Kontroversen schlug Senator George Norris aus Nebraska 1922 vor, die Zeitspanne zwischen Wahltag und Amtseinführung auf etwa 70 Tage zu verkürzen.
Präsident John F. Kennedy mit seiner brillanten Antrittsrede im Jahr 1961.
Der Vorschlag von Herrn Norris wurde jedoch erst 1933 offiziell vom US-Kongress und anschließend von drei Vierteln der US-Bundesstaaten angenommen. Dementsprechend ist der 20. Januar der Tag, an dem der Präsident vereidigt wird, es sei denn, dieser Tag fällt auf einen Sonntag. Fällt der 20. Januar auf einen Sonntag, wird die Amtseinführung auf den folgenden Tag, den 21. Januar, verschoben. Dies geschah bisher in den Jahren 1957, 1985 und 2013, wobei die Amtseinführung jeweils am 21. Januar stattfand. Präsident Franklin Roosevelt war der letzte US-Präsident, der am 4. März 1933 vereidigt wurde.
Neben dem Zeitpunkt ist auch der Ort der Amtseinführung erwähnenswert. Capitol Hill – daspolitische Zentrum der Vereinigten Staaten mit dem US-Kapitol in Washington – gilt seit 1801, als der Ort, an dem die meisten Amtseinführungen der Präsidenten des Landes stattfanden. Die Wahl des Capitol Hill soll den Geist der Demokratie unterstreichen und zeigen, dass, egal wer Präsident wird, die Macht immer noch vom Volk ausgeht und dessen Verantwortung darin besteht, vor allem dem nationalen Interesse zu dienen.
Später wurden neben Capitol Hill auch mehrere andere Orte als Austragungsort für die Amtseinführungszeremonie des Präsidenten ausgewählt, wie etwa die Independence Hall in Philadelphia, das Old Brick Capitol in Washington usw. Bemerkenswert ist, dass diese Veranstaltung seit der Amtseinführung von Ronald Reagan im Jahr 1981 auf der Westseite des US-Kapitolgebäudes abgehalten wurde, um die Vorbereitungskosten zu senken und mehr Platz für das Publikum zu bieten.
Sicherheit und Organisation
Neuen Informationen zufolge wurden rund 25.000 Polizeibeamte und Soldaten, 7.800 Angehörige der Nationalgarde und 4.000 Beamte aus vielen Regionen der USA nach Washington entsandt, um die Sicherheit bei der Amtseinführung des designierten Präsidenten Donald Trump am 20. Januar 2025 zu erhöhen. Zusätzlich werden mindestens 900 uniformierte Sicherheitskräfte eingesetzt, um während der Amtseinführung den öffentlichen Nahverkehr zu überwachen.
Es gibt nicht nur ein großes Sicherheitsteam, sondern auch einen detaillierten Sicherheitsplan, der auch Annahmen für den schlimmsten Fall enthält. Für den 20. Januar wurde ein vorübergehendes Flugverbot für Washington verhängt. Drohnen werden eingesetzt, um die Sicherheitslage aus der Luft zu überwachen. Alle Teilnehmer der Hunderttausenden, die zur Amtseinführung von Donald Trump in der Hauptstadt erwartet werden, werden kontrolliert. Laptops, Wasserflaschen, Selfie-Sticks und Transparente sind auf dem Zeremoniegelände verboten. Ein 50 Kilometer langer Zaun gegen Überklettern wird errichtet.
Präsident Donald Trump legt 2017 seinen Amtseid als Präsident ab.
Die amerikanische Geschichte, insbesondere die Amtseinführungszeremonien des US-Präsidenten, zeigt, dass solch sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen niemals überflüssig sind. Dass US-Präsident Abraham Lincoln am 4. März 1865 auf dem Weg zur Amtseinführungszeremonie nur knapp dem Tod entkam, als ihn eine Gruppe von Attentätern auf dem Weg dorthin erwartete, um ihn zu töten, ist ein Beispiel für die potenziellen Gefahren dieses wichtigen Ereignisses. Ganz zu schweigen davon, dass Donald Trump, wie schon zuvor, zahlreiche Staats- und Regierungschefs zu seiner Amtseinführungszeremonie einlud.
Auch die Amtseinführung des 47. US-Präsidenten dürfte turbulent werden, denn laut US-Presse hat Donald Trump für seine Amtseinführungszeremonie über 170 Millionen US-Dollar gesammelt. Die Amtseinführungsveranstaltungen werden daher mindestens vier Tage dauern und zahlreiche Aktivitäten beinhalten. Die Veranstaltung beginnt am 17. Januar, die Amtseinführungszeremonie findet am 20. Januar 2024 statt. Am 18. Januar wird Trump voraussichtlich an einem Empfang teilnehmen und sich das Feuerwerk im Trump National Golf Club in Sterling, Virginia, ansehen.
Am 19. Januar wird der designierte Präsident Trump an einer Kranzniederlegung auf dem Arlington National Cemetery teilnehmen, gefolgt von einer Kundgebung in der Capital One Arena in Washington, D.C., die Platz für rund 20.000 Menschen bietet. Am Tag der Amtseinführung am 20. Januar werden voraussichtlich eine Teeparty im Weißen Haus mit seinem Vorgänger, eine Vereidigungszeremonie auf dem Capitol Hill, ein Mittagessen mit Abgeordneten, eine Parade entlang der Pennsylvania Avenue und drei Galadinner stattfinden.
Vor vier Jahren war Bidens Amtseinführung nicht so feierlich wie früher, da sie im Kontext der komplizierten Covid-19-Pandemie in den USA stattfand. Die Veranstaltung fand mit einer begrenzten Anzahl an Gästen und einer begrenzten Anzahl an Zuschauern statt.
Die Bibel und der Eid
Die US-Verfassung schreibt weder die Verwendung eines bestimmten Textes während der Amtseinführungszeremonie noch die Verwendung der Bibel bei der Eidesleistung vor. Die meisten US-Präsidenten haben jedoch die Bibel als symbolisches Buch für die Amtseinführungszeremonie gewählt und legen ihre Hände darauf, um den Eid abzulegen. Gemäß dem Brauch legt der gewählte Präsident während der Amtseinführungszeremonie seine Hand auf die Bibel und spricht den Eid: „Ich schwöre, die Pflichten des Präsidenten der Vereinigten Staaten treu zu erfüllen und mein Bestes zu tun, um die Verfassung der Vereinigten Staaten zu bewahren, zu schützen und zu verteidigen. So wahr mir Gott helfe.“
Natürlich gab es Präsidenten, die bei ihrer Amtseinführung nicht die Bibel wählten, wie etwa Präsident Theodore Roosevelt, und einige Präsidenten, wie etwa Barack Obama, verwendeten bei ihrer Amtseinführung ein zusätzliches Buch.
Ein fester Bestandteil der Amtseinführungszeremonie, der ebenfalls besondere Aufmerksamkeit erregt, ist die Rede des neuen Präsidenten. Die Rede des ehemaligen US-Präsidenten George Washington am 4. März 1793 nach seiner Wiederwahl gilt mit 135 Wörtern als die kürzeste Antrittsrede der US-Geschichte. Die Antrittsrede von Präsident John F. Kennedy am 20. Januar 1961, in der er unter anderem den Ausspruch „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst“ verwendete , gilt als eine der inspirierendsten Antrittsreden.
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/chuyen-ve-le-nham-chuc-cua-tong-thong-my-post330643.html
Kommentar (0)