Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Geschichte der Community-Historiker in Deutschland

Diese Journalisten ohne Ausweis scheuen die Mühen und Schwierigkeiten nicht, überall hinzugehen, an allen Veranstaltungen von Vereinen teilzunehmen, um zu berichten und dabei zu helfen, positive Informationen in der vietnamesischen Gemeinschaft zu verbreiten.

VietnamPlusVietnamPlus19/06/2025

Im Herzen Deutschlands fließen die Nachrichtenseiten und Medienkanäle vietnamesischer Community-Journalisten in den ständig fließenden Informationsstrom ein und bilden eine solide Brücke, die Hunderttausende Vietnamesen im Ausland mit ihrer Heimat verbindet und gleichzeitig den Lebensrhythmus, die Herausforderungen und Erfolge der Community wahrheitsgetreu widerspiegelt. Sie sind die „Boten“ von Informationen, Community-Kultur und die Stimme der Mehrheit der Vietnamesen in Deutschland.

Jeder Community-Journalist begann seine journalistische Karriere mit einem anderen Schicksal, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie betreiben Journalismus ehrenamtlich, ohne Bezahlung, aber mit Leidenschaft und Freude, wenn sie einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

Diese Journalisten ohne Ausweis scheuen die Mühen und Schwierigkeiten nicht, überall hinzugehen, an allen Veranstaltungen von Vereinen teilzunehmen, um über Neuigkeiten zu berichten und so dabei zu helfen, positive Informationen in der vietnamesischen Gemeinschaft zu verbreiten.

Herr Nguyen Duc Thang, derzeit Präsident des Oktober-Literatur- und Kunstclubs in Berlin, begann seine Tätigkeit im Community-Journalismus offiziell im Jahr 2007, als er ständiger Vizepräsident der Vietnam Business Association in der Bundesrepublik Deutschland und Chefredakteur des Vietnam Business Magazins in der Bundesrepublik Deutschland war.

Anschließend arbeitete er mit einem Medienunternehmen zusammen, um die Online-Zeitung Tuoi Tre zu gründen und wurde Herausgeber dieses Magazins. Darüber hinaus übersetzte und schrieb er Artikel für das Online-Magazin Talawas einer Gruppe vietnamesischer Übersetzer in Deutschland.

Als Mitglied des Präsidiums der Deutsch-Vietnamesischen Gesellschaft und Jurymitglied des Landeswettbewerbs für Übersetzer und Dolmetscher der Bundesrepublik Deutschland verfügt Herr Duc Thang über eine starke Sprache und ein tiefes Verständnis des Gastlandes, sodass er zahlreiche Artikel und Analysen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen in Deutschland verfasst hat.

Er freut sich, dass er mit seinen Deutschkenntnissen auch Menschen, die nicht fließend Deutsch sprechen, über die deutsche Wirtschaft , Kultur und das deutsche Recht informieren kann. Er ist außerdem Mitarbeiter der heimischen Presse und hat Artikel für Zeitungen wie „Sport & Kultur der VNA“, „Hanoi Moi“ und „Law“ geschrieben.

Während der COVID-19-Pandemie verfasste Herr Duc Thang regelmäßig Artikel, in denen er die Lage der Pandemie in Deutschland und die Maßnahmen der deutschen Regierung zur Seuchenprävention zusammenfasste und Einzelpersonen und Unternehmen in Schwierigkeiten unterstützte. Seine Artikel wurden von der Community positiv aufgenommen, und die vietnamesische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland verlieh ihm für diese Beiträge eine Ehrenurkunde.

Herr Nguyen Huy Thang ist ebenfalls eine Person mit einer langjährigen Verbundenheit zu Deutschland. Er kam 1988 nach Deutschland und wird von allen in der Gemeinde oft liebevoll „Journalist Huy Thang“ genannt.

Er begann seine journalistische Laufbahn 1979 als Kriegsberichterstatter an der Nordfront. Nach seiner Pensionierung gründete er 2016 Viet-Duc TV und ist seitdem mit großer Begeisterung in den Journalismus zurückgekehrt.

Er erzählte: „Seit über neun Jahren bin ich leidenschaftlicher Journalist und es ist aufregend, liebend und reizvoll, ein Community-Journalist zu werden. Das ist meine Freude. Ich mache es nicht für Geld, sondern aus Respekt und Liebe der Community.“

Seine Nachrichtenseite ist zu einem Informationskanal für Vietnamesen im Ausland geworden, der ihnen Informationen aus dem Inland liefert und sie ins Inland weiterleitet und so ihren Informationsbedarf über die Lage in Vietnam und Deutschland deckt.

Über seinen Beruf sagte er: „Ich bin sehr glücklich, Journalist zu sein, sozusagen ein Historiker für die Gemeinschaft. Meine Nachrichten verfolgen die denkwürdigen Entwicklungen der Gemeinschaft.“

Am 28. Juni 2015 fand im Berliner Dong Xuan Center das Festival zum 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland statt. 10.000 Menschen waren anwesend, darunter viele Deutsche, die zum ersten Mal an einem vietnamesischen Festival teilnahmen. Alle waren aufgeregt und glücklich! Das Ereignis löste bei dem Journalisten Huy Thang viele besondere Emotionen aus und so komponierte er das Lied „Vietnam und Deutschland sind Heimatländer“, ein Lied, das viele emotionale Eindrücke der vietnamesischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland einfängt.

Der Journalist Huy Thang berichtete auch von seinen Eindrücken aus dem Jahr 2014, als er Auslandsvietnamesen in Deutschland vertrat, um den Truong Sa-Archipel zu besuchen. Die Reise mit vielen unvergesslichen und emotionalen Erinnerungen zusammen mit Auslandsvietnamesen aus aller Welt hinterließ bei ihm viele besondere Gefühle und wunderbare Solidarität und Harmonie. Auf dieser Reise komponierte er das Lied „Hoang Sa Truong Sa, oh, wir sind hierher zurückgekehrt“, ein Lied, das zum Reisegepäck vieler Auslandsvietnamesen-Delegationen wurde, die Truong Sa besuchten.

Der Lokaljournalismus ist „frei“ und eine spontane und freiwillige Arbeit, doch Lokaljournalisten fühlen sich als Mission und Verantwortung darin gesehen, über die Aktivitäten der Gemeinschaft zu berichten, Informationen über die Integration in die lokale Gesellschaft zu verbreiten und den Blick auf ihre Heimat zu richten.

ttxvn-ong-nguyen-sy-phuong-1906.jpg

Herr Nguyen Sy Phuong, oder wie ihn alle oft nennen, Dr. Phuong, einer der erfahrensten Community-Journalisten, der derzeit in Leipzig lebt, erzählte ebenfalls eine berührende Geschichte über Community-Journalismus: „Am Silvesterabend 2009, als der Himmel schneebedeckt war, erhielt ich einen Anruf von einem vietnamesischen Mädchen, das sich an der deutsch-polnischen Grenze befand. Unter unterdrücktem Schluchzen erzählte sie, ihr Mann habe sie aus dem Haus geworfen und die Tür verschlossen. Ich war fassungslos und konnte ihr nur raten, sich irgendwo zu verstecken, um dem Sturm zu entgehen, und ich würde die Polizei rufen. Das war der Beginn einer Artikelserie über deutsches Straf- und Familienrecht, die für Vietnamesen, die sich in die deutsche Gesellschaft integrieren mussten, sehr nützlich waren.“

Herr Phuong kam 1986 zu Forschungszwecken in die Deutsche Demokratische Republik. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 verloren Zehntausende Vietnamesen, die meisten von ihnen Exportarbeiter, ihre Arbeit und mussten in Deutschland auf sich allein gestellt sein. Sie waren gezwungen, sich dem Handel zuzuwenden und ohne jegliches Wissen oder Geschäftserfahrung ums Überleben zu kämpfen und brauchten dringend Unterstützung. Selbst die deutsche Bevölkerung und der deutsche Verwaltungsapparat waren durch den Wandel der gesamten gesellschaftlichen Grundlagen verwirrt.

Als Reaktion auf diesen Bedarf registrierte Herr Phuong sein Unternehmen als Unternehmensberater und bietet Dienstleistungen im Bereich Geschäftsabläufe, Steuererklärungen und Problemlösungen für Vietnamesen an.

Auf der Grundlage dieser praktischen Kenntnisse in Deutschland begann er, während Vietnam gleichzeitig den Erneuerungsprozess durchführte und zur Marktwirtschaft überging, Referenzartikel über Wirtschaft, Märkte, Politik, Gesetze, Apparate usw. für wöchentlich erscheinende inländische Zeitungen zu schreiben, zunächst für die Saigon Economic Times, gefolgt von Saigon Marketing, Tia Sang, Vietnamnet, Education usw.

Im Jahr 2003 veröffentlichte Herr Phuong die Zeitung Thoi Bao Viet Duc, die einzige urheberrechtlich geschützte vietnamesische Zeitung, die in der Deutschen Bücherei hinterlegt ist. Ziel der Zeitung ist es, die Integration zu unterstützen, die vietnamesische Gemeinschaft in Deutschland aufzubauen und Beratung in allen Bereichen anzubieten – von Familie bis Gesellschaft, von Einwanderung bis Recht, Bildung, Aufenthalt, Wirtschaft … insbesondere mit vielen Informationen über Vereine, die für die Aktivitäten der Gemeinschaft sehr wichtig sind. Im Jahr 2017 wurde die Zeitung auf E-Mail umgestellt und heißt nun Duc Viet Online www.ducvietonline.de.

Herr Phuong vertraute an: „Die Freude und Motivation der Zeitung liegt darin, dass alle Probleme jedes Einzelnen durch die Zeitung und die direkte Beratung durch die Redaktion gelöst werden können, ganz nach dem Motto von Karl Marx: „Der glücklichste Mensch ist derjenige, der den meisten Menschen Glück bringt.“

Herr Nguyen Khac Hung, derzeit in Berlin lebend, ist ebenfalls Gemeindejournalist mit 15 Jahren Berufserfahrung. Er sagte, dass 2010 anlässlich des 1000. Jahrestages von Thang Long die Hanoi-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde und er Gründungsmitglied war. Die neu gegründete Gesellschaft hatte eine eigene Website und brauchte jemanden, der die Vereinszeitung erstellte, also begann er als Journalist zu arbeiten.

Er begann mit nachdenklichen Artikeln über Hanoi und die Aktivitäten des Vereins, die von der Gemeinde positiv aufgenommen wurden, und schrieb nach und nach mehr und zu allgemeineren Themen. Unter dem Pseudonym Hung Ly wurde er in der Gemeinde berühmt, weil er Hunderte von Artikeln sowohl für Gemeindezeitungen als auch für inländische Zeitungen schrieb.

Er erklärte, die Freude darüber, dass seine Stimme die Menschen erreicht und von ihnen akzeptiert wird, sei die Motivation, die ihn so begeistert zum Schreiben motiviert. „Jedes Mal, wenn ich einen Artikel schreibe, freue ich mich auf die Veröffentlichung und die Reaktionen der Leser. Es gibt Artikel wie ‚Zufällige Gedanken über die Feste der Hanoier‘ , die Zehntausende Aufrufe und Hunderte positive Kommentare erhalten. Das freut mich sehr“, sagte er.

Herr Hung ist davon überzeugt, dass die Aufgabe des Community-Journalismus darin besteht, die Gemeinschaft zu informieren und zu vernetzen, um das gemeinsame Ziel einer erfolgreichen Integration in Deutschland und in die Heimat zu erreichen. In gewissem Maße trägt der Community-Journalismus auch dazu bei, der Gemeinschaft wichtige Informationen von vietnamesischen Vertretungen zu vermitteln und die Menschen bei ihren Aktivitäten in der Heimat zu unterstützen.

Bei den Community-Journalisten in Deutschland handelt es sich um Vietnamesen der ersten Generation, die sich in Deutschland niedergelassen haben und mittlerweile in ihren 70ern und 80ern sind. Die größte Schwierigkeit für sie besteht also darin, ein Nachfolgeteam aufzubauen, während die Vietnamesen der zweiten und dritten Generation der vietnamesischen Sprache deutlich weniger mächtig sind und zudem eine viel geringere Verbindung zu ihrer Heimat Vietnam haben.

Um den lokalen Journalismus zu erhalten, müssen wir laut dem Journalisten Duc Thang vor allem Schriftsteller fördern und Journalisten, insbesondere junge Journalisten, ermutigen. Zweitens brauchen wir einen Mechanismus zur Ausbildung von Schriftstellern und zur Ausbildung vietnamesischer junger Menschen, die fähig und begeistert sind, zu schreiben.

Darüber hinaus muss eine Koordination zwischen den Online-Zeitungen stattfinden, um eine straffe Organisationsstruktur für das Schreiben und Veröffentlichen von Artikeln zu gewährleisten. Es muss ein Vergütungssystem für die Autoren geben, auch wenn es nur symbolisch ist, um sie zu motivieren.

Um die oben genannten Lösungen umzusetzen, benötigen wir laut Herrn Duc Thang natürlich die Unterstützung staatlicher Behörden und professioneller Journalisten.

Auch Journalist Huy Thang hält dies für eine sehr schwierige Aufgabe. Er sagte: „Derzeit arbeiten wir größtenteils allein, die Redaktionen bestehen aus nur ein oder zwei Mitarbeitern. Manchmal müssen wir die Mitarbeiter aus eigener Tasche bezahlen, aber niemand arbeitet mit Begeisterung und Engagement mit. Wir haben noch keine Antwort auf diese Frage gefunden.“

ttxvn-ong-nguyen-khac-hung-1906.jpg
Herr Nguyen Khac Hung (rechts) und der vietnamesische Botschafter in Deutschland, Vu Quang Minh. (Foto: VNA)

Der Journalist Hung Ly ist davon überzeugt: „Schreiben ist eng mit der Sprache verbunden, insbesondere mit Vietnamesisch, und nur sehr wenige der zweiten und dritten Generation beherrschen Vietnamesisch. Ganz zu schweigen davon, dass Journalismus von den Autoren auch eine Bindung zur Gemeinschaft erfordert, die Bedürfnisse der Gemeinschaft versteht und grundsätzlich mit der Gemeinschaft spricht. Es ist äußerst schwierig, Leute zu finden, die diese Standards erfüllen. Ganz zu schweigen davon, dass man mit Community-Journalismus keinen Lebensunterhalt verdienen kann, daher ist es noch schwieriger, Nachfolger zu finden.“

Ihm zufolge könne man sich auch auf Vereine, insbesondere Studentenvereine, verlassen, um geeignete Faktoren zu finden und so junge Menschen, die den Community-Journalismus lieben und sich dafür begeistern, anzuleiten, auszubilden und vor allem zu ermutigen und zu orientieren.

Man kann sagen, dass der Community-Journalismus in Deutschland immer noch auf dem Höhepunkt seiner Karriere ist. Community-Journalisten sind trotz ihres Alters immer noch voller Begeisterung für den Journalismus und leisten wichtige Beiträge zur Verbindung zwischen der Community und dem Heimatland. Jeder Einzelne hat seine eigenen Stärken und trägt auf unterschiedliche Weise zum Aufbau der vietnamesischen Community im Ausland bei. Doch alle sind wertvoll und verdienen Respekt.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chuyen-ve-nhung-nguoi-chep-su-cong-dong-tai-duc-post1045096.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt