Astronomen gehen davon aus, dass es im Universum etwa 100.000 Billionen Milliarden Planeten gibt. Dabei gehen sie davon aus, dass jeder Stern von einem Planeten umkreist wird.
Forscher haben in der Milchstraße bisher nur 5.510 Planeten entdeckt. Foto: NASA
Allein in der Milchstraße gibt es etwa 100 Milliarden Sterne, und im Universum gibt es Billionen von Galaxien. Astronomen haben 5.502 Planeten entdeckt, die andere Sterne in der Milchstraße umkreisen (sogenannte Exoplaneten). Zählt man die acht Planeten unseres Sonnensystems hinzu, steigt diese Zahl auf 5.510 bekannte Planeten. Planeten zu zählen ist eine schwierige Aufgabe, und Astronomen sind sich sicher, dass es noch viele weitere gibt, die wir noch entdecken müssen.
„Obwohl wir derzeit nur etwas mehr als 5.000 Planeten kennen, können wir schätzen, dass sich um jeden Stern ein Planet befindet“, sagte Mark Popinchalk, Astronom am American Museum of Natural History in New York. „Die Milchstraße hat 100 Milliarden Sterne, daher ist die Anzahl der Planeten wahrscheinlich ungefähr gleich. Wir können keine genaue Zahl nennen.“
Popinchalk vergleicht den Versuch, die Einwohnerzahl einer Stadt zu ermitteln, ohne online nachzuschauen. Um eine genaue Zahl zu erhalten, könnte man jeden Einzelnen einzeln zählen, aber das ist unmöglich. Stattdessen ist es viel einfacher, eine Schätzung anhand der Anzahl der in einem Haushalt lebenden Personen und der Anzahl der Familien in der Stadt vorzunehmen.
Astronomen schätzen anhand von Beobachtungen, dass jeder Stern ungefähr einen Planeten besitzt. Wissenschaftler nutzen zwei verschiedene Techniken zur Suche nach Exoplaneten: die Transitmethode des Kepler-Weltraumteleskops und die Radialgeschwindigkeitsmethode, die zur nobelpreisgekrönten Entdeckung von 51 Pegasi b führte. Bei beiden Methoden betrachten die Astronomen den Stern statt des Planeten und suchen nach subtilen Anzeichen für die Existenz eines Planeten, wie beispielsweise einer Abnahme des Sternenlichts, wenn ein Planet davor vorbeizieht, oder einer durch die Schwerkraft des Planeten verursachten Schwankung des Sterns.
Alle bisher entdeckten Planeten befinden sich in unserer eigenen Galaxie. Niemand weiß mit Sicherheit, ob man einen extragalaktischen Planeten finden wird, einfach weil diese zu weit entfernt und schwer zu beobachten sind. Eine Technik namens Mikrolinseneffekt hat mehrere mögliche extragalaktische Planeten entdeckt.
In Popinchalks Analogie ist die Berechnung der Planetenzahl im Universum vergleichbar mit der Frage, wie viele Menschen in jeder Stadt der Erde leben. „Wenn die Milchstraße etwa 100 Milliarden Planeten hat und es eine Billion anderer Galaxien mit jeweils ebenso vielen Planeten gibt, können wir das multiplizieren und kommen auf 10.000 Billionen Milliarden Planeten im Universum“, sagte Popinchalk.
Angesichts der großen Anzahl von Planeten spekulieren viele, dass es im Universum mindestens einen weiteren Planeten geben muss, auf dem Leben möglich ist. Wir müssen noch mindestens einige Jahrzehnte warten, bis die nächste Generation von Weltraumteleskopen zur Beobachtung von Exoplaneten, wie das World Observatory, mit der Suche nach Leben in der Galaxie beginnen kann.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)