
Der stellvertretende Premierminister erklärte, die Vorlage eines Beschlussentwurfs zu konkreten Mechanismen und Richtlinien, insbesondere für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt, an die Nationalversammlung sei eine wichtige Voraussetzung. Es gelte, das Verhältnis zwischen den im Beschlussentwurf enthaltenen Mechanismen und Richtlinien und den für öffentliche Investitionsmethoden im Bereich der essenziellen Infrastruktur geltenden Mechanismen und Richtlinien zu klären; bestehende Anreize für private Investitionsformen und öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zu präzisieren; Risikokontrollmechanismen und den Schutz des Staatskapitals sicherzustellen.

Der stellvertretende Premierminister betonte, dass bei Investitionen im öffentlichen Sektor der Staat für Management und Risiken verantwortlich sei; bei Investitionen im privaten Sektor hingegen trügen die Unternehmen die entsprechende Verantwortung. Daher müssten Mechanismen und Richtlinien ein harmonisches Verhältnis zwischen Rechten und Pflichten schaffen und so finanzielle Sicherheit gewährleisten.
Regelungen zu 3 Formen von Investitionen in Hochgeschwindigkeitsstrecken
Dem Bericht des Bauministeriums zufolge umfasst die Gruppe der spezifischen Mechanismen und Richtlinien Folgendes: Allgemeine Vorschriften für alle drei Formen öffentlicher Investitionen, öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) und Unternehmensinvestitionen; speziell für Unternehmensinvestitionen geltende Vorschriften; speziell für ÖPP-Investitionen geltende Vorschriften; Antikorruptionsmechanismen…

Bei dem Treffen erörterten die Delegierten ausführlich die allgemeinen Bedingungen und Vorschriften in Bezug auf: Entschädigung, Umsiedlungsunterstützung und Verlagerung von Kraftwerksprojekten; Rohstoffgewinnung und Deponien; Investitionsvorbereitung; Nutzung von Bahnhöfen und städtischen Entwicklungsgebieten entlang von Verkehrsrouten (TOD); Finanzpolitik; Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Humankapital; industrielle Entwicklung und Technologietransfer.
Darüber hinaus gibt es Mechanismen und Richtlinien, die speziell für Formen von Unternehmensinvestitionen gelten (Kapitalbeschaffung und Auszahlungspläne; Investitionsgarantien; Steueranreize; Betrieb und Nutzung...); sowie speziell für PPP-Investitionsmethoden (Mechanismus zur Aufteilung der Differenz zwischen den tatsächlichen Einnahmen und den im Finanzplan des Projekts vorgesehenen Einnahmen).

Bezüglich der Kapitalquellen schlug der stellvertretende Finanzminister Do Thanh Trung die Einführung eines Mechanismus zur Aufteilung der Ressourcenverantwortung mit den lokalen Haushalten vor, ähnlich wie bei den laufenden Autobahnprojekten. Gleichzeitig müsse in Fällen, in denen staatliche Unternehmen zur Beteiligung an entsprechenden Infrastrukturinvestitionen in der Lage seien, die Mobilisierung von Unternehmenskapital ermöglicht werden, anstatt die Finanzierung ausschließlich aus dem Zentralhaushalt zu regeln.
Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Nguyen Ngoc Canh, erklärte unterdessen, dass es notwendig sei, den Mechanismus für staatliche Kredite bei Investitionen in Form von Unternehmensinvestitionen zu präzisieren (insbesondere die Kreditquote und die Berechnungsmethode für die Rückzahlungsfrist jeder Auszahlung); gleichzeitig schlug er vor, eine Reihe von Vorschriften in Bezug auf Kreditlimits und Aufsichtsverantwortlichkeiten anzupassen, um die Durchführbarkeit und die Einhaltung geltender Gesetze zu gewährleisten.

Der stellvertretende Justizminister Nguyen Thanh Tu betonte, dass die Resolution mit dem geltenden Rechtssystem, wie dem Investitionsgesetz, dem PPP-Gesetz, dem Bodengesetz und den dazugehörigen Verordnungen, im Einklang stehen und synchronisiert sein müsse. Wichtige Finanzierungsmechanismen, wie beispielsweise das Verhältnis von Staatskapital zu Krediten oder Kreditlimits, müssten hinsichtlich ihrer Auswirkungen und Machbarkeit, insbesondere der Risiken, der Vermeidung negativer Folgen und politischer Bereicherung, sorgfältig geprüft werden.
Der Resolutionsentwurf muss außerdem Inhalte zu verbindlichen Verantwortlichkeiten, Verpflichtungen und Vorgehensweisen für den Fall enthalten, dass Investoren in Verzug geraten, Verpflichtungen verletzen, zahlungsunfähig werden oder Konkurs anmelden.
Andere Meinungen besagen, dass die Auswertung internationaler Erfahrungen unerlässlich ist, um Probleme im Vorbereitungsprozess zu vermeiden, ein geeignetes Investitionsmodell auszuwählen und die Effizienz bei der Investitionsorganisation, dem Betrieb und der Instandhaltung sicherzustellen.
Die Folgenabschätzung des Projekts sollte umfassend durchgeführt werden, und zwar nicht nur während der Bauphase, sondern auch während der Nutzung, des Betriebs und der Instandhaltung des Systems.
Technologische Kapazität und Technologietransfer sind Schlüsselfaktoren.
Zum Abschluss des Treffens forderte Vizepremierminister Tran Hong Ha das Bauministerium auf, alle Anmerkungen umfassend zu berücksichtigen und den Resolutionsentwurf zügig fertigzustellen, um eine hohe Vollständigkeit zu gewährleisten und den Anwendungsbereich und die Anwendungsgebiete aller drei Formen – öffentliche Investitionen, private Investitionen und PPP – klar zu definieren.
Insbesondere muss das Bauministerium den Zusammenhang zwischen dieser Resolution und den erlassenen Resolutionen zu spezifischen Mechanismen und Richtlinien für die Eisenbahn- und Baustoffindustrie klären. Wirksame Mechanismen und Richtlinien sollten übernommen und integriert werden, während diejenigen, die nicht ausreichend wirksam sind, überprüft, verbessert und aktualisiert werden sollten, um sicherzustellen, dass die Resolution wirklich wegweisend ist und den praktischen Anforderungen gerecht wird.
Vollständig in Kraft getretene Regelungen sollten nicht wiederholt werden, um Redundanz zu vermeiden und eine einfache Organisation und Umsetzung zu gewährleisten.

Der stellvertretende Premierminister hob eine Reihe wichtiger Inhalte hervor.
Konkret muss der staatliche Kreditmechanismus bei Unternehmensinvestitionen umfassend begründet sein. Dies umfasst die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Investors, die Kontrolle des Kapitalflusses sowie einen Risikopräventions- und einen Vermögenssicherungsplan, der auf staatlichen Mitteln basiert. Gleichzeitig müssen die Verantwortlichkeiten der Unternehmen in beiden Fällen klar definiert werden: bei objektiven Risiken (Naturkatastrophen, Epidemien, höhere Gewalt) und bei Risiken aufgrund mangelnder Leistungsfähigkeit oder Verstößen. Dies schließt auch einen Plan für die Übernahme oder Verstaatlichung von Vermögenswerten durch den Staat zum Schutz öffentlicher Interessen ein.
Die technologische Kompetenz des Investors und der Technologietransfer sind entscheidend für die technologische Entwicklung der heimischen Eisenbahnindustrie. Investoren müssen einen klaren Fahrplan von der Inbetriebnahme über Betrieb und Instandhaltung bis hin zur schrittweisen Produktion und Fertigung entwickeln, der auf ihrer Technologieaufnahmefähigkeit, ihren personellen Ressourcen und der Größe des heimischen Marktes basiert. Sie müssen sich zu einem konkreten und realisierbaren Technologietransferplan verpflichten.
Der Resolutionsentwurf muss außerdem den Managementmechanismus, die Eigentumsverhältnisse, die Betriebsmethoden und die Verantwortlichkeiten des Staates, der Unternehmen und der Vietnam Railways Corporation während des gesamten Projektlebenszyklus klären, um spätere Überschneidungen und rechtliche Risiken zu vermeiden.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte das Bauministerium mit der Leitung und Koordination mit dem Finanzministerium, der Staatsbank, dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie, dem Justizministerium, dem Verkehrsministerium, der Vietnam Railway Corporation und dem Regierungsbüro, um ein Redaktionsteam zu bilden, das den Resolutionsentwurf prüfen, seine Auswirkungen bewerten und ihn fertigstellen soll.
Aktualisiert am 3. November 2025
Quelle: https://laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/chuyen-de/tin-trong-nuoc/co-che-chinh-sach-dac-thu-cho-duong-sat-toc-do-cao-phai-ro-pham-vi-trach-nhiem-cam-ket-va-kiem-soat-rui-ro.html






Kommentar (0)