Sind „Grundstücksmakler“ „immun“ gegen Vorschriften?
Bei einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz der Regierung erklärte der stellvertretende Bauminister Nguyen Viet Hung, dass es eine Situation gebe, in der Grundstücksmakler die Preise in die Höhe trieben und so den Markt störten. Bei vielen Grundstücksauktionen in den Vororten von Hanoi beispielsweise trieben die Verdächtigen die Preise in die Höhe, kamen dann aber ihrer Anzahlung nicht nach.
Um den Markt zu kontrollieren, sagte Vizeminister Nguyen Viet Hung, gebe es sehr klare gesetzliche Regelungen wie das Strafgesetzbuch, das Wettbewerbsrecht, das Grundstücksrecht und insbesondere das Immobiliengesetz 2023 mit vielen Bestimmungen, die Preisinflation und Marktstörungen verbieten.
Der Leiter des Bauministeriums sagte, es gebe eine Situation, in der Grundstücksmakler die Preise in die Höhe trieben und so den Markt störten. (Foto: ST)
Gleichzeitig haben die Regierung , das Bauministerium und die Kommunen eigene Vorschriften erlassen, um Preisinflation und Wucherei auf dem Immobilienmarkt zu verhindern. Allerdings scheinen die aktuellen Regelungen das Problem der Marktstörungen durch „Grundstücksmakler“ nicht vollständig gelöst zu haben.
Herr Nguyen Trung Tuan, ein Immobilienexperte, sagte: „Grundstücksmakler“ seien heutzutage aufgrund ihrer vielen Tricks und Methoden zur Umgehung des Gesetzes wie „medikamentenresistente Viren“.
So ist beispielsweise bei Grundstücksversteigerungen in der Regelung klar geregelt: „Führt der Auktionsgewinner die Transaktion nicht durch, verfällt die Anzahlung.“ Die sehr niedrigen Einsätze schrecken jedoch nicht ab.
Oder beim Kauf und Verkauf von Wohnungen erstellen viele „Grundstücksmakler“ Scheingeschäfte, um die Wohnungspreise in die Höhe zu treiben. Allerdings ist schwer zu überprüfen, welche Agentur überprüft, ob es sich bei diesen Transaktionen um Fälschungen handelt oder ob sie „mit der linken Hand verkauft und an das rechte Ohr geschickt“ werden. Daher ist es mit den aktuellen Vorschriften schwierig, die Situation der Marktstörungen durch „Grundstücksmakler“ vollständig zu lösen.
Einige neue Vorschläge
Vor kurzem hat das Bauministerium dem Finanzministerium vorgeschlagen, gemeinsam Steuerrichtlinien für Privatpersonen mit vielen Häusern/Grundstücken zu prüfen und vorzuschlagen. und besteuern Sie verlassene und ungenutzte Immobilien. Das Ministerium hofft, dass diese Politik dazu beiträgt, Spekulationen und Marktstörungen durch „Surfen“ einzuschränken.
In vielen Stellungnahmen wird außerdem eine zweite Grundsteuer vorgeschlagen, um die Immobilienpreise „abzukühlen“. Seit vielen Jahren wird über die Einführung einer zweiten Grundsteuer diskutiert, sie ist jedoch bisher nicht umgesetzt worden. Viele sind nach wie vor der Meinung, dass dies keine wirksame Maßnahme sei.
Dr. Dinh The Hien, Direktor des Instituts für Informatik und angewandte Wirtschaftswissenschaften, beurteilte den Vorschlag, zum jetzigen Zeitpunkt eine zweite Grundsteuer einzuführen, als völlig unangemessen. Denn dadurch verliert der Markt nicht nur an Vertrauen, sondern es können auch die Immobilienpreise steigen, was dazu führt, dass die Menschen keinen Zugang mehr zu Wohnraum haben. Gefährlicher ist die Möglichkeit einer Gegenreaktion, wenn die Menschen in eine Spirale der Ausgabenkürzung geraten und dadurch eine wirtschaftliche Rezession auslösen.
Herr Hien analysierte: Der Immobilienmarkt ist seit langem immer wieder Erschütterungen ausgesetzt. Zuerst gab es die Pandemie, dann internationale geopolitische Schwierigkeiten, dann die Politik der Kreditverknappung und dann einige negative Ereignisse. Nach vielen Bemühungen beginnt sich der Markt zu erholen, aber die Lage ist immer noch sehr schwierig.
Illustrationsfoto. (Quelle: ST)
Das Wichtigste besteht nun darin, das Vertrauen der Märkte wiederherzustellen und neue Schocks oder Hindernisse, wie etwa die Einführung einer Immobiliensteuer, zu vermeiden. Tatsächlich hat Ho-Chi-Minh-Stadt vor Kurzem einen neuen Rahmen für Grundstückspreise vorgeschlagen, der jedoch nicht sofort auf gesellschaftliche Zustimmung stieß.
Ganz zu schweigen davon, dass die Leute, wenn sie ein Stück Land kaufen, persönliche Einkommenssteuer zahlen, die Grundsteuer in voller Höhe entrichten, Arbeitsplätze für Makler schaffen, Bedingungen für Landverkäufer schaffen, um Geld zu verdienen, Geld zurück in die Wirtschaft pumpen... Wenn der Investor auf diesem Land ein Haus baut, bedeutet das, dass er zur Bauindustrie beiträgt und dabei hilft, Eisen, Stahl, Holz, Möbel usw. zu verbrauchen. Deshalb ist es für ihn nicht angemessen, mehr Steuern zu zahlen.
Darüber hinaus sind Immobilien nicht nur ein Ort zum Leben, sondern dienen auch als Input für wirtschaftliche Aktivitäten. Geschäftsleute müssen beispielsweise zusätzlich zu ihrer ersten Immobilie (z. B. einer Fabrik oder einem Geschäft) eine zweite Immobilie zum Wohnen besitzen oder mieten. Wird in diesem Fall eine Steuer auf die zweite Immobilie erhoben, wird auf den Preis der von ihnen verkauften Waren und Dienstleistungen ein jährlicher Steuersatz aufgeschlagen, und die Last trägt letztlich der Verbraucher.
Zusätzlich zu dem oben genannten Vorschlag hat das Bauministerium soeben zwei Dokumente herausgegeben, in denen die Kommunen aufgefordert werden, das Telegramm Nr. 82 des Premierministers strikt umzusetzen. Verstärkte Kontrollen und Überwachungen hinsichtlich der Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen in Bezug auf Projekte gewerblicher Investoren und Makler mit Preisinflation und Wucher sind zu treffen und es sind sofortige Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen zu ergreifen.
Beschleunigen Sie weiterhin den Fortschritt der Verwaltungsverfahren für Investitionen, Grundstücksräumungen und die Festlegung von Landnutzungsgebühren, um Markteinnahmen zu sichern und die Wucherwirtschaft einzudämmen, insbesondere in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Schlagen Sie der Regierung vor, das Bauministerium zu beauftragen, sich mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie den relevanten Ministerien und Zweigstellen abzustimmen, um das Modell des vom Staat verwalteten Immobilientransaktionszentrums und der Transaktion von Landnutzungsrechten zu untersuchen und den zuständigen Behörden vorzuschlagen, es zu berücksichtigen, um Preisrisiken zu begrenzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/co-dat-dang-nhon-quy-dinh-phap-luat-post315809.html
Kommentar (0)