Porträt von Lee Ho-jeong (Foto: Luftwaffe der Republik Korea).
Die 41-jährige Lee war eine von vier Personen, die dieses Jahr als „nationale Pilotinnen“ ausgewählt wurden, um die Öffentlichkeit zu vertreten. Nach ihrer Auswahl sagte die Frau, die 2007 eingebürgert wurde, laut Angaben der Luftwaffe der Republik Korea, sie wolle andere Heiratsmigrantinnen motivieren, ihre Ziele zu verfolgen.
Laut der Korea Times wollte Frau Lee schon als Kind Berufspilotin werden, konnte diesen Traum jedoch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht verwirklichen. Doch sie gab nicht auf.
Lee, eine Mutter zweier Kinder, die im Bankwesen arbeitet und Vietnamesisch unterrichtet, konnte eine Pilotenlizenz für Leichtflugzeuge erwerben.
Alle zwei Jahre wählt die südkoreanische Luftwaffe vier einheimische Piloten aus und gibt ihnen die Möglichkeit, Militärflugzeuge zu fliegen.
Bewerben können sich koreanische Staatsbürger ab 17 Jahren. Um ausgewählt zu werden, müssen die Kandidaten nach bestandener Interviewrunde ein intensives Flugtraining absolvieren.
In diesem Jahr werden nationale Piloten auf der Seoul International Aerospace and Defense Exhibition (ADEX), die auf dem Seoul Air Base in Seongnam in der Provinz Kyunggi stattfindet, mit T-50-Kampfjets fliegen.
Der Testflug unter der Leitung eines Piloten der südkoreanischen Luftwaffe findet am 21. Oktober statt. Das Team soll über die Provinz Gangwon zur Ostküste fliegen.
Nach Abschluss des einstündigen Fluges kehren sie zum Luftwaffenstützpunkt Seoul zurück und erhalten dort rote Gedenkschals, ein symbolisches Accessoire, das südkoreanische Piloten üblicherweise tragen.
Nach Angaben der südkoreanischen Luftwaffe bewarben sich in diesem Jahr 2.678 Personen um den Titel eines Nationalpiloten. Dies ist die höchste Wettbewerbsquote seit Beginn der Veranstaltung im Jahr 2007.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)