Eine Frau in Brasilien ist gestorben, nachdem ihr vor ihrer Hochzeit ein aufblasbarer Ballon in den Bauch eingesetzt worden war, um Gewicht zu verlieren.
Etwa vier Monate vor ihrer Hochzeit wollte die 31-jährige Brasilianerin Laura Fernández Costa unbedingt sechs Kilo abnehmen. Deshalb entschied sie sich für einen aufblasbaren Ballon, der ihr beim Abnehmen helfen sollte. Doch dieser Traum endete in einer Tragödie.
Der Arzt führt einen mit Kochsalzlösung gefüllten Silikonbeutel in den Magen des Patienten ein. Der Ballon nimmt einen Teil des Magens ein und erzeugt ein Sättigungsgefühl. Dadurch wird die tägliche Nahrungsaufnahme reduziert und der Patient kann abnehmen.
Laura wurde am 26. April in einer Klinik im brasilianischen Belo Horizonte operiert. Nach Angaben ihrer Familie begann Laura am nächsten Tag, Blut zu erbrechen.
Am 1. Mai suchte Laura eine andere Klinik auf, um ihren Magenballon entfernen zu lassen. Sie litt jedoch weiterhin unter starken Schmerzen und wurde am 6. Mai ins Krankenhaus eingeliefert. Bei einer Notoperation stellten die Ärzte fest, dass ihr Magen perforiert war, was zu einer schweren Infektion geführt hatte. Sie starb am 7. Mai.
Matheus Turchete, Lauras Verlobter, sagte: „Laura brauchte eigentlich keine Operation. Sie war nicht fettleibig, sondern ein gesunder Mensch. Laura wog 70 kg, wollte aber an ihrem Hochzeitstag den Körper einer Prinzessin haben und hat sich schließlich dafür entschieden.“ Laura und Matheus hätten am 7. September heiraten sollen. Die Polizei ermittelt derzeit zur Todesursache.
Die Platzierung des Ballons zur Adipositasbehandlung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst führt der Arzt eine Ösophagogastroduodenoskopie durch, um sicherzustellen, dass vor der Platzierung des Ballons keine Läsionen vorliegen. Das Ballonsystem wird langsam durch die Speiseröhre in den Magen eingeführt. Über ein Dreiwegeventil wird eine Kochsalzlösung in den Ballon gepumpt.
Dieses Verfahren ist zur Behandlung von Fettleibigkeit bei Personen geeignet, bei denen andere Methoden zur Gewichtsabnahme nicht ansprechen. Zu den Gruppen, bei denen ein Magenballon eingesetzt werden sollte, gehören adipöse Fälle mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 40, BMI 30–39 und adipositasbedingten Erkrankungen.
Zu den Gruppen, denen kein Magenballon eingesetzt werden sollte, gehören Personen, die sich einer Gewichtsabnahmebehandlung aus kosmetischen Gründen unterziehen; Personen mit einem BMI unter 30; Personen mit einer Vorgeschichte von Magenoperationen oder Magen-Darm-Erkrankungen (Ösophagitis, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre usw.); Personen mit neurologischen und psychiatrischen Symptomen (schwere psychische Störungen, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit); Personen, die Aspirin, Antikoagulanzien oder Magenreizmittel einnehmen; Personen, die schwanger sind oder stillen.
Bei Patienten mit Magenballons kann es zu einem Darmverschluss kommen, da der Ballon nicht ausreichend aufgeblasen wird, undicht ist oder die Spannung nachlässt, wodurch der Ballon in den Dünndarm rutscht. Auch eine falsche Platzierung des Ballons kann zu Schäden am Verdauungstrakt führen, was zu Blutungen und Perforationen führen kann.
Patienten können unter Übelkeit, Schweregefühl im Bauch, Bauchschmerzen, häufigen oder wiederkehrenden Rückenschmerzen, Reflux und Magengeschwüren leiden. Bei manchen Patienten können Entzündungen, Infektionen, Fieber, Krämpfe und Durchfall auftreten, die durch austretende Blasenflüssigkeit verursacht werden können. In seltenen Fällen kann es zu Herz- oder Atemstillstand kommen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/co-gai-tu-vong-vi-dat-bong-hoi-vao-da-day-de-giam-can-truoc-ngay-cuoi-272446.html
Kommentar (0)