Die Resolution 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation eröffnet Vietnam Möglichkeiten, dank Wissenschaft, Technologie und Innovation aufzusteigen. Um jedoch erfolgreich zu sein, benötigt Vietnam einen umfassenden Plan und eine langfristige Vision unter Beteiligung zahlreicher Ministerien und Wirtschaftssektoren der Gesellschaft.
Dies ist die Meinung von Herrn Ha Son Tung, leitender Experte und stellvertretender Leiter der Abteilung für fortgeschrittene optische Technologie an der Singapore Academy of Science, A*STAR, in einem Interview mit einem VNA-Reporter in Singapur.
Tatsächlich ist Resolution 57 laut Herrn Ha Son Tung etwas, worauf vietnamesische Intellektuelle und Wissenschaftler sehnsüchtig warten. In Kombination mit der beispiellosen politischen Entschlossenheit der Partei und des Staates kann Vietnam praktische Durchbrüche bei Innovationen erzielen und so dazu beitragen, dass das Land seine wirtschaftlichen Ziele erreicht.
Er sagte, dass die Kernfrage bei der Umsetzung der Resolution 57 die Rolle des Staates sei, der Unternehmen und Wissenschaftler dabei helfen müsse, eine gemeinsame Stimme zu finden und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Die gemeinsame Stimme ist hier nicht nur die Art und Weise, Innovationen wahrzunehmen, sondern auch die Art und Weise, sie umzusetzen und zu koordinieren, um eine wirksame Resonanz zu erzielen. Dies erfordert staatliche Führung in drei Aspekten: Strategie, Mechanismus und Management.
Aus strategischer Sicht muss Vietnam Schlüsselindustrien für Investitionen identifizieren. In letzter Zeit wurde in vielen Seminaren und von vielen Experten über die Halbleiterindustrie und künstliche Intelligenz (KI) gesprochen. Dies sind die beiden Schlüsselindustrien, die im nächsten Jahrzehnt den größten Beitrag zur Weltwirtschaft leisten werden. Vietnam muss daher über die richtige Strategie verfügen, um an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen.
Betrachtet man jedoch die Erfahrungen Singapurs, so verfügt das Land seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts über eine Halbleiterstrategie und seit den 2010er Jahren über eine KI-Strategie. Daher muss Vietnam neben den beiden oben genannten Branchen über eine langfristige Vision verfügen, um strategisch in Bereiche mit großem Potenzial investieren zu können, die sich jedoch noch in der Anfangsphase befinden, wie etwa die Quantentechnologie.
In einem aktuellen Interview betonte Google-CEO Sundar Pichai: „Die heutige Forschung im Bereich Quantencomputer ist wie die KI-Forschung in den 2010er Jahren“ und er sagte außerdem voraus, dass diese Technologie in den nächsten 10 bis 15 Jahren explodieren werde. Anstatt also nur attraktiven, aber spät aufkommenden Industriezweigen hinterherzujagen, muss Vietnam in Zukunftstechnologien investieren, um einen Platz in der globalen Wertschöpfungskette zu finden.
Aus mechanistischer Sicht ist es dringend erforderlich, einen Rechtsrahmen zu schaffen, der als Katalysator für die Beteiligung von Unternehmen und Forschern dient. Auch Vietnam verfügte vor einigen Jahren über flexible Testmechanismen, sogenannte Sandboxes, in der Blockchain-Technologie. Dies ist auch einer der Gründe, warum es in Vietnam zu einer explosionsartigen Zunahme von Anwendungen im Bereich Blockchain und virtuelle Währungen gekommen ist. Dabei handelt es sich typischerweise um Startups, die weltweit für Aufsehen gesorgt haben, wie etwa Axie Infinity oder Kyber Network.
In Bezug auf das Management besteht der Kern darin, eine Resonanz zwischen der vietnamesischen wissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft und den Unternehmen zu schaffen, um praktische Arbeiten zu schaffen, die einen wirtschaftlichen Wert bringen.
Herr Ha Son Tung berichtete von seinen Forschungserfahrungen aus Korea, wo er vor über 15 Jahren studierte und forschte. Damals beteiligte er sich an wichtigen nationalen Forschungsprojekten in Korea – insbesondere an dem Forschungsprojekt zu 500-kV-Gleichstrom-Übertragungskabeln unter Verwendung der Nanotechnologie – ein Produkt, das es damals weltweit noch nicht gab.
An diesem Projekt sind die LS Group, die LG Group, das KAIST Research Institute und mehrere führende Universitäten in Korea beteiligt. Das Projekt wird zu 50 % von der Regierung und zu 50 % durch Unternehmenskapital finanziert. Das Unternehmen legt die Anforderungen an die zu entwickelnde Technologie und die Produkte fest und koordiniert das Projekt. Forschungsinstitute und Universitäten mit entsprechenden Forschungsgruppen unterstützen das Unternehmen.
Die Dreierkombination aus Unternehmen, Forschungsinstitut und Universität ist für die Regierung ein wichtiges Kriterium zur Finanzierung des Projekts. Als Ergebnis hat die LS Group nach fünf Jahren Forschung und zwei Jahren Probeproduktion eines der ersten Hochspannungs-Gleichstromkabelprodukte der Welt auf den Markt gebracht.
Laut Herrn Ha Son Tung hat diese Form der Investition in innovative Forschung viele Stärken, von denen Vietnam lernen kann.
Erstens sind Unternehmen von der Teilnahme begeistert, weil sie Forschungskosten sparen können, da sie nur 50 % aufwenden müssen. Sie sind auch diejenigen, die die Forschung für das Projekt leiten, daher ist der Praxisbezug sehr hoch.
Zweitens sind Unternehmen immer die besten Finanzmanager. Sie helfen bei der Kostenoptimierung und Vermeidung von Verschwendung während der Projektimplementierung. Letztendlich wird dieses Format die größte Resonanz in der Forschungs- und Geschäftswelt hervorrufen und dazu beitragen, die Innovationskraft zu maximieren.
Darüber hinaus berichtete der stellvertretende Leiter der Abteilung für fortgeschrittene optische Technologie der Singapore Academy of Science, A*STAR, über die Erfahrungen Singapurs im Bereich Innovation. Singapur ist ein kleines Land in der Region mit begrenzten Ressourcen, das jedoch in den letzten 50 Jahren herausragende wirtschaftliche und wissenschaftliche Erfolge erzielt hat und in nur einer Generation von einem Dritte-Welt-Land zum führenden Land aufgestiegen ist. Laut Herrn Ha Son Tung hat für Singapur die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen oberste Priorität.
Eine Ecke von Singapur. (Quelle: THX/TTXVN)
Seit ihrer Gründung hat die Regierung Singapurs ihre Bevölkerung als ihre größte Ressource betrachtet. Daher verfügen sie über eine langfristige Entwicklungsstrategie zur Verbesserung der Kapazität ihrer Humanressourcen.
Das Bildungssystem Singapurs gilt als eines der besten der Welt und verfügt über zwei Spitzenuniversitäten: die National University of Singapore und die Nanyang Technological University. Das Land verfügt außerdem über ein umfassendes Bildungssystem mit Grund- und weiterführender Bildung sowie Hochschul- und Universitätsausbildung. Ihr College-System dauert ab der 1. Klasse insgesamt 13 Jahre und das Universitätssystem 16 Jahre. Sie investieren nicht in großem Umfang in Universitäten, sondern teilen die Universitäts- und Hochschulausbildung je nach den Erfordernissen der wirtschaftlichen Entwicklung auf.
In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts beispielsweise, als die Nachfrage nach Industrialisierung hoch war, kamen auf jeden Universitätsstudenten 4–5 Fachhochschul- und Berufsschüler. Heute liegt der Schwerpunkt auf intellektuellen Fähigkeiten und die Priorisierung hochwertiger Branchen, und dieses Verhältnis nähert sich allmählich einem Wert von 50:50.
Dabei ist die Frage der mittel- und langfristigen Prognose des Arbeitskräftebedarfs von großer Bedeutung, da sich so im Voraus eine Orientierung für jede Generation der Erwerbsbevölkerung ergibt. Die staatliche Wirtschaftskommission wird für die Forschung und Prognosen zuständig sein und sich eng mit dem singapurischen Bildungsministerium abstimmen.
Darüber hinaus legt Singapur auch Wert darauf, intelligente Investitionen anzuziehen. Angesichts der niedrigen Ausgangslage ist sich Singapur bewusst, dass es seine Wirtschaft nur dann am schnellsten entwickeln kann, wenn es Investitionen großer Unternehmen aus aller Welt anzieht. Unmittelbar nach der Abspaltung von Malaysia in den 1960er Jahren machte sich Singapurs Economic Development Board (EBD) daran, Investitionen im High-Tech-Produktionsbereich anzuziehen. Sie schaffen günstige Richtlinien und Steueranreize für ausländische Unternehmen.
Auch ihr Fahrplan war sehr klar. In den 1970er Jahren zogen sie große Halbleiterunternehmen an und konzentrierten sich auf den einfachsten Schritt der Verpackung, um Singapur schnell in die globale Lieferkette zu integrieren. In den 1980er und 1990er Jahren konzentrierte sich Singapur dann schrittweise auf Aktivitäten mit höherer Wertschöpfung in der Halbleiterfertigungskette, etwa auf die Forschung und Herstellung von Halbleiterchips. Singapur trägt derzeit mehr als 10 % zur weltweiten Produktion von Hightech-Halbleiterchips bei.
Es ist hier erwähnenswert, dass die Singapurer nach der erfolgreichen Anziehung ausländischer Direktinvestitionen staatliche Forschungsinstitute mit zwei Hauptzielen gründeten. Eines davon besteht darin, in Singapur tätige Unternehmen und Konzerne durch Hilfe und Zusammenarbeit bei der Produktforschung maximal zu unterstützen.
Auf diese Weise können Singapurer Unternehmen dabei helfen, erfolgreicher zu wirtschaften und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Zweitens hat Singapur durch Forschungsinstitute mit strategischen Industrien hochqualifizierte einheimische Arbeitskräfte ausgebildet, die in den von ihnen eingeladenen Unternehmen nach und nach Ausländer ersetzen. Dies ist eine langfristige und sehr intelligente Strategie zur Anziehung von Investitionen, die die Koordination vieler Ministerien und Sektoren erfordert, auf die sich Vietnam beziehen muss.
Darüber hinaus investiert Singapur auch in Schlüssel- und Praxiswissenschaften. Aufgrund begrenzter Ressourcen priorisiert Singapur Forschungsprojekte mit hohem Potenzial für eine zukünftige Kommerzialisierung. Dazu muss sich Singapur auf die Stärken seiner Industrie und der in Singapur tätigen Unternehmen und Konzerne verlassen.
Als Singapur beispielsweise Anfang der 90er Jahre das Potenzial der Datenspeichergeräte-Herstellungsbranche erkannte, gründete es ein Magnetforschungszentrum (später umbenannt in ein Forschungsinstitut für Speichertechnologie) mit dem Ziel, Seagate, ein amerikanisches Unternehmen, das gerade seine Geschäftstätigkeit in Singapur aufgenommen hatte, maximal zu unterstützen. Dies half Seagate später dabei, die Produktion auszuweiten und zu einem „Giganten“ in der Computerfestplatten-Herstellungsbranche zu werden.
Dieses Beispiel zeigt, dass jede Entscheidung für Investitionen in Wissenschaft und Technologie auf der Entwicklung der im jeweiligen Land tätigen Unternehmen und Konzerne basieren muss, denn die Singapurer wissen, dass sie nur durch Unternehmen – die wertvolle Produkte schaffen – von ihren Investitionen in die Wissenschaft profitieren können.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Singapur nur in „sichere“ Forschungsbereiche investiert. Ein Beispiel ist der Bereich der Quantentechnologie. Obwohl es noch nicht viele praktische Anwendungen gibt, hat Singapur angesichts des enormen Potenzials dieses Bereichs im letzten Jahrzehnt massiv in die Quantentechnologie investiert.
Tatsächlich ist Singapur gemessen am Pro-Kopf-BIP der größte Investor im Quantenbereich. Dies zeugt vom innovativen Denken der Singapurer. Sie möchten bei zukünftigen Technologietrends nicht außen vor bleiben, denn sie wissen, dass ihnen eine hochqualifizierte Belegschaft und eine führende Position in der Technologie auf lange Sicht große Vorteile bei der Einbindung in die globale Wertschöpfungskette und damit auch wirtschaftliche Vorteile bringen.
In Bezug auf die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen im Wissenschafts- und Technologiesektor, insbesondere im Bereich der digitalen Technologie, bekräftigte Herr Ha Son Tung, dass dieses Thema für Singapurs wirtschaftliche Entwicklung stets höchste Priorität habe.
Zunächst einmal hat Singapur den Bedarf an Humanressourcen mit einem umfassenden Schulungsplan vorweggenommen. Dementsprechend erkennt das Land Technologietrends frühzeitig und investiert systematisch in die Bildung von der Grundschule bis zur Universität. Als das Land beispielsweise seit den 70er Jahren die Strategie verfolgte, ein industrialisiertes Hightech-Produktionsland zu werden, konzentrierte man sich auf die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf allen Ebenen. Dies erklärt auch, warum Singapur bei der Anzahl der Schüler, die in Mathematikprüfungen weltweit die höchsten Punktzahlen erzielen, stets den ersten Platz belegt.
Ein weiteres erfolgreiches Beispiel Singapurs im Rahmen des Programms zur digitalen Transformation ist das Projekt SkillsFuture. Dabei handelt es sich um eine nationale Initiative der singapurischen Regierung, die seit 2015 läuft und darauf abzielt, eine Kultur des lebenslangen Lernens zu fördern und die Qualifikation der Arbeitnehmer im Kontext einer sich rasch verändernden Weltwirtschaft zu verbessern.
Das Hauptziel des Programms besteht darin, den Singapurern die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen, insbesondere in den Bereichen Hochtechnologie, digitale Transformation und Industrie 4.0.
SkillsFuture richtet sich nicht nur an Studierende, sondern an alle Bürger aller Altersgruppen, vom Hochschulabsolventen bis zum Arbeitnehmer mittleren Alters, und hilft ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beizutragen.
Auch im Bildungsbereich legt Singapur stets Wert auf internationale Zusammenarbeit. Singapur hat seine Wirtschaft immer als Teil der globalen Integration positioniert. Die Entscheidung, Englisch bereits in den frühen Jahren der Staatsgründung als Amtssprache zu verwenden, ist ein klarer Vorteil Singapurs im Vergleich zu anderen Ländern der Region.
Es ist seit langem eine ungeschriebene Regel, dass Professoren der National University of Singapore und der Nanyang Technological University alle einen Doktortitel von den renommiertesten Universitäten der Welt und sogar von den stärksten Forschungsgruppen haben müssen. Dadurch sind die beiden Universitäten tatsächlich eng mit der weltweit führenden Forschungsgemeinschaft verbunden.
Von hier aus wird die Qualität der Ausbildung verbessert und den besten Standards entsprechend gewährleistet. Der Beweis dafür ist, dass diese beiden singapurischen Universitäten in den letzten Jahren immer unter den Top 20, ja sogar unter den Top 10 der Welt waren.
Bei der Personalschulung versucht Singapur stets, die Schulungsphasen so zu kombinieren, dass sie dem Endziel, Unternehmen zu dienen, am besten entsprechen. Die Regierung Singapurs hat stets die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Hochschulen und einheimischen Unternehmen gefördert, um ein zusammenhängendes Ausbildungsökosystem zu schaffen.
Tatsächlich sind die meisten Studiengänge an den Hochschulen Singapurs auf bestimmte Branchen zugeschnitten und der Lehrplan wird auch stark mit Unternehmen abgestimmt. Darüber hinaus legt der Lehrplan Singapurs stets Wert auf die Praxisnähe, um den Bedürfnissen und technologischen Gegebenheiten der Unternehmen bestmöglich gerecht zu werden.
Daher können sich die meisten Absolventen in Singapur schnell an die Unternehmensumgebung anpassen und benötigen selten eine Umschulung. Die durchschnittliche Arbeitsproduktivität Singapurs liegt in der Region stets an der Spitze, ein Beweis für die Qualität der Ausbildung.
Laut Herrn Ha Son Tung sind junge vietnamesische Intellektuelle im Ausland eine strategische Ressource für die Resolution 57 und werden einer der wichtigen Faktoren sein, die zur Innovation des Landes beitragen. Im Ausland lebende und arbeitende Vietnamesen sind in den wichtigsten Technologiebranchen der Welt tätig und viele von ihnen bekleiden wichtige und einflussreiche Positionen in der Branche.
Das Wichtigste ist der Geist der Hinwendung zum Vaterland und der Wunsch, stets zur Entwicklung Vietnams beizutragen. Daher gibt es für die vietnamesische intellektuelle Gemeinschaft im Ausland viele Möglichkeiten, zur Innovation beizutragen, typischerweise zwei Formen:
Erstens: Transfer von Spitzenwissen: Nehmen Sie aktiv an wissenschaftlichen und technologischen Konferenzen teil, vernetzen Sie vietnamesische Universitäten und Forschungsinstitute mit internationalen Forschungsorganisationen, um die neuesten Ideen und Technologien auszutauschen und Vietnam dabei zu unterstützen, sich in die Spitzenforschungsgemeinschaft der Welt zu integrieren.
Zweitens Technologie-Startups: Mit internationaler Erfahrung und Kenntnissen im Bereich Spitzentechnologie können sie in Vietnam Startups gründen, um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu fördern. Dies ist auch einer der jüngsten Trends: Viele Vietnamesen geben ihre Positionen und Entwicklungsmöglichkeiten im Ausland auf, um nach Vietnam zurückzukehren und dort ihren Beitrag zu leisten.
Interagieren Sie mit Robotern. (Foto: Anh Tuyet/VNA)
Um diese Aktivitäten weiter zu fördern, muss die Regierung auch entsprechende Anreize schaffen. Zunächst gilt es, Mechanismen zu schaffen, die Innovationen und wissenschaftliche Forschung fördern und ein wirtschaftlichen Umfeld sowie günstige rechtliche Rahmenbedingungen für High-Tech-Startups schaffen.
Um Beiträge der vietnamesischen intellektuellen Gemeinschaft im Ausland zu gewinnen, muss die Regierung als nächstes ein Umfeld schaffen, in dem die Gemeinschaft auf möglichst praktische und legitime Weise Beiträge leisten kann. Wenn es der Regierung beispielsweise in der Halbleiter- und Quantentechnologiebranche gelingt, ein Forschungs- und Praxiszentrum nach internationalen Standards zu errichten, wird dies nicht nur die Entwicklung inländischer Investmentunternehmen für die Halbleiterproduktion fördern und zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte beitragen, sondern auch eine Plattform für berühmte vietnamesische Ingenieure und Forscher aus aller Welt schaffen, um dort Fachwissen und Techniken auszutauschen.
Laut Herrn Ha Son Tung würden viele vietnamesische Intellektuelle bereit sein, einen Beitrag für das Land zu leisten, wenn die Regierung nur einen Appell aussende und entsprechende Anreize biete. Wir hoffen, dass wir – die Vietnamesen im In- und Ausland – mit der Entschlossenheit und Offenheit des politischen Systems gemeinsam zur Entwicklung des Landes beitragen werden./.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/co-hoi-de-viet-nam-vuon-len-nho-khoa-hoc-cong-nghe-va-doi-moi-sang-tao-post1024073.vnp
Kommentar (0)