Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden von den mehr als 1,16 Millionen Schülern, die im Jahr 2025 die Abiturprüfung ablegen, etwa 310.000 Schüler nicht an einer Universität oder Hochschule zugelassen, was fast 27 Prozent entspricht.
Die Zahl der Bewerber, die sich in diesem Jahr um die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen bewerben, beträgt 849.544. Somit bewerben sich landesweit im Durchschnitt fast drei Bewerber um die Zulassung zu einer Universität, und ein Bewerber lehnt die Bewerbung ab.
Diese Zahl ist nicht gering, aber auch nicht allzu überraschend, da dies seit vielen Jahren Realität ist: Studenten weigern sich, zur Universität zu gehen.

310.000 Studierende werden im Jahr 2025 nicht an einer Universität zugelassen (Illustration: Hoai Nam).
Ab 2022 melden sich jährlich durchschnittlich etwa 30 % der Studierenden nicht zur Universität an. Die höchste Quote wird im Jahr 2022 erreicht, wenn sich bis zu 36 % der Bewerber nicht zur Universität anmelden.
Frau Nguyen Hai Truong An (Hung Vuong University) sagte: „Warum melden sich Hunderttausende von Studenten nicht an der Universität an?“ ist eine Frage, die ihr jedes Jahr gestellt wird, nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Anmeldedaten bekannt gegeben hat.
Laut Frau An klingt die Antwort ungewöhnlich, ist aber eigentlich ganz normal. Schüler entscheiden sich nicht für ein Studium, weil sie andere Möglichkeiten haben oder weil ihnen die Voraussetzungen für ein Studium fehlen. Manche Schüler studieren im Ausland, andere machen eine Berufsausbildung und wieder andere entscheiden sich, direkt nach der 12. Klasse ins Berufsleben einzusteigen, um ihre Familien zu unterstützen …
Ganz zu schweigen von anderen Gründen wie Heiraten, der Entscheidung, langsam zu leben und es sich noch einmal zu überlegen, und der großen Zahl von Studenten, die an der Schwelle zum Leben stehen und nicht wissen, was sie wählen sollen.
Frau Nguyen Hai Truong An erklärte, dass sie nicht der Meinung sei, „jeder müsse zur Universität gehen“ oder dass „die Universität der einzige Weg sei“. Jeder Einzelne habe seine eigene Wahl und seinen eigenen, passenden Weg.
Das Wichtigste ist laut Frau An, die Entscheidungen der Schüler auf der Grundlage von Selbstverständnis, der bewussten Informationssuche und dem Verfallen in einen passiven Zustand zu gründen, in dem sie nicht wissen, was sie sonst tun sollen, niemanden haben, der sie anleitet, oder darauf warten, dass jemand für sie entscheidet …
MSc. Pham Thai Son, Zulassungsdirektor an der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, sagte, dass die Rate der Kandidaten, die sich nicht für die Zulassung zur Universität anmelden, von 2022 bis heute tendenziell schrittweise von 36 % (im Jahr 2022) auf 34 % (im Jahr 2023) und weiter auf 31 % (im Jahr 2024) gesunken sei und in diesem Jahr bei 27 % liege.
Dieser stetige Rückgang zeigt zum Teil, dass das inländische Hochschulsystem zunehmend attraktiver wird. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Bewerber, die sich für andere Wege außerhalb der Universität entscheiden, stabil.
Herr Pham Thai Son betonte, dass ein Universitätsstudium eine von vielen Möglichkeiten sei, nicht die einzige. Es sei normal, dass sich viele Studierende nicht für ein Universitätsstudium entscheiden.
Neben Gründen wie Auslandsstudium, Berufserlernen oder der Wahl anderer Berufswege interessiert sich Herr Pham Thai Son auch für den Gap-Year-Trend (ein Zwischenstopp zwischen Schule und Universität) vieler Gen-Z-Studenten. Sie neigen dazu, das Leben erst einmal kennenzulernen, bevor sie die richtige Wahl für sich selbst treffen.
Brechen Sie Ihr Studium aufgrund des Drucks auf die Studiengebühren ab?
Nicht nur scheitern Hunderttausende von Studierenden an der Zulassung zu einer Universität, jedes Jahr gibt es Hunderttausende von Studierenden, die zwar die Hochschulaufnahmeprüfung bestehen, sich aber nicht einschreiben.

Viele Kandidaten haben die Aufnahmeprüfung für die Universität bestanden, sich jedoch nicht eingeschrieben (Foto aus dem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung über die Einschreibungsquote im Zeitraum 2020–2023).
Im Jahr 2024 gab es mehr als 122.000 Kandidaten, die die Aufnahmeprüfung bestanden, sich aber nicht an einer Universität eingeschrieben haben. Die Universität ist nur ein Notfallplan und sie… wählen andere Optionen.
Es geht nicht nur darum, sich zu weigern, zur Universität zu gehen, sondern auch darum, nicht zur Universität gehen zu können. Studenten bleiben heute an der Universität stehen, nicht weil sie die Prüfung nicht bestehen, sondern auch wegen des Drucks durch die steigenden Studiengebühren.
Darüber hinaus wirken sich die Situation arbeitsloser Absolventen und die Schwierigkeiten bei der Jobsuche auch auf die Entscheidungen vieler Studenten aus.
Ein aktueller Bericht der Weltbank zeigt, dass Vietnam im Zeitraum 2020–2022 die niedrigste Einschreibungsrate an Universitäten und Hochschulen unter den ostasiatischen Ländern aufweist. Vor zwanzig Jahren war die Gesamteinschreibungsrate Chinas niedriger als die Vietnams, und vor zehn Jahren waren die Einschreibungsraten der beiden Länder recht ähnlich. Heute beträgt die Gesamteinschreibungsrate Vietnams nur noch halb so viel wie die Chinas.
Bemerkenswert ist, dass vietnamesische Jugendliche aus armen oder armutsgefährdeten Haushalten weniger als 15 % aller Universitätsstudenten ausmachen und mehr als 40 % der Studenten wohlhabend sind.
Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung aus den Jahren 2021–2023 zeigen außerdem, dass das Verhältnis von Universitätsstudenten zu 18- bis 22-Jährigen in Vietnam nur 27,9–30 % beträgt und damit deutlich niedriger ist als in anderen Ländern der Region.
Während der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung Ende 2024 warnte die Delegierte Huynh Thi Anh Suong (Delegation von Quang Ngai ) vor der aktuellen Situation der Studierenden, die sich Sorgen über die steigenden Studiengebühren machen, die jedes Jahr höher ausfallen als im Vorjahr.

Die Belastung durch die Studiengebühren stellt für viele Studierende heute eine der größten Belastungen dar (Foto: Hoai Nam).
Dies führt dazu, dass viele Studierende aus armen Familien trotz guter akademischer Leistungen Schwierigkeiten haben, eine Universität zu besuchen.
Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts verfügten im ersten Quartal 2025 weniger als 29 % der ausgebildeten vietnamesischen Arbeitnehmer über einen Grundschulabschluss oder ein Zertifikat. Mehr als 70 % der Arbeitnehmer haben keine Ausbildung erhalten. Vietnam mangelt es an Fachkräften mit technischem Fachwissen, insbesondere an hochqualifizierten Fachkräften.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/hon-310000-hoc-sinh-tu-choi-xet-tuyen-dai-hoc-co-bat-thuong-20250731150748916.htm
Kommentar (0)