Ein Überraschungshit namens „We are the dreamers“ erschien kürzlich auf Musikplattformen wie Spotify, Deezer … und machte die Online-Community neugierig.
Das Besondere ist: Niemand weiß, wer der Künstler ist, keine Social-Media-Konten, keine Live-Auftritte, kein klares Profil. Dann bestätigten Experten: Dies ist ein Produkt der KI – erstellt mit nur wenigen Beschreibungszeilen in der Udio- oder Suno-Anwendung.
Die Band hat keine festen Mitglieder, zieht aber ihre Zuhörer auf digitalen Plattformen an. (Quelle: Arstechnica)
Wenn Sie sich fragen, wer hinter einem Song steckt, versuchen Sie es mit altmodischer Detektivarbeit. „ Die offensichtlichsten Hinweise kommen von externen Faktoren “, sagt Manuel Mousallam, Leiter für Forschung und Entwicklung beim Streamingdienst Deezer.
Hintergrundüberprüfung
Verfügt die Band oder der Künstler über Social-Media-Konten? Das Fehlen von Social-Media-Konten kann darauf hindeuten, dass niemand dort aktiv ist. Wenn sie online aktiv sind, achten Sie auf die Art der veröffentlichten Inhalte und deren Dauer.
Gibt es Hinweise darauf, dass der Künstler oder die Band im wirklichen Leben existiert? Gibt es demnächst Konzerte, für die man Tickets kaufen kann? Gibt es Videos von vergangenen Konzerten auf YouTube? Hat ein seriöses Plattenlabel die Single oder das Album veröffentlicht?
Die Suche nach einem Song kann jedoch immer noch schwierig sein, insbesondere wenn Sie den Songtitel oder den Urheber nicht kennen.
Song-Tagging
Deezer hat Alben mit KI-generierten Songs markiert, um im Kampf gegen Streaming-Betrüger, die mit Tantiemen das schnelle Geld machen wollen, transparenter zu sein.
Die Deezer-App und -Website benachrichtigen die Hörer mit einem Bildschirmetikett – „KI-generierter Inhalt“ –, um darauf hinzuweisen, dass einige der Songs auf dem Album mit einem Songgenerator erstellt wurden.
Der CEO des Unternehmens erklärte, das System nutze eine firmeneigene Technologie, um subtile, aber erkennbare Muster in allen vom KI-Songgenerator generierten Audiodateien zu erkennen. Das Unternehmen hat nicht bekannt gegeben, wie viele Songs es seit der Einführung der Funktion im Juni getaggt hat, gab aber an, dass bis zu 18 Prozent der täglich auf die Plattform hochgeladenen Songs KI-generiert seien.
Song prüfen
Es gibt einige Online-Dienste von Drittanbietern, die versprechen, feststellen zu können, ob ein Song von Menschen oder KI erstellt wurde.
IRCAM Amplify, eine Tochtergesellschaft des französischen Musik- und Klangforschungsinstituts IRCAM, kann testen, ob ein Produkt mit KI hergestellt wurde. Die Ergebnisse können zwischen 81,8 % und 98 % liegen und deuten genau darauf hin, dass sie mit Suno hergestellt wurden.
Eine geringe Anzahl von Ergebnissen sollte jedoch nicht als Indikator für die Gesamtgenauigkeit angesehen werden. „KI-Detektoren können Fehler machen. Es wird empfohlen, die Ergebnisse zu überprüfen “, warnt das Tool.
Der Nachteil des IRCAM-Tools besteht darin, dass Sie keine Links zu Songs einfügen können. Sie können also keine Melodien testen, die Sie nur über Streaming-Dienste anhören können.
Es gibt einige andere Websites, auf denen Sie eine Songdatei hochladen und den Spotify-Link zur Analyse einfügen können, aber diese haben ihre eigenen Einschränkungen.
Die Band Velvet Sundown wurde von KI gegründet. (Quelle: Spotify)
Überprüfen Sie die Texte
KI-Tools können sowohl Musik als auch Texte generieren. Viele ernsthafte Benutzer ziehen es vor, ihre eigenen Texte zu schreiben und einzufügen, da sie feststellen, dass KI-generierte Texte oft schlecht sind.
Der durchschnittliche Nutzer lässt die Maschine jedoch lieber für sich schreiben. Schlechte Reime oder sich wiederholende Textstrukturen können daher ein Zeichen dafür sein, dass ein Song nicht von Menschenhand geschrieben wurde. Aber das ist subjektiv.
Einige Benutzer haben gesagt, dass Suno dazu neigt, in seinen Texten bestimmte Wörter wie „Neon“, „Schatten“ oder „Flüstern“ zu verwenden.
Wenn ein Lied diese Worte enthält, ist das „ein klares Zeichen“ dafür, dass es sich um KI handelt, sagte der in Philadelphia lebende Lukas Rams, der Suno für die Erstellung von drei Alben für seine KI-Band Sleeping with Wolves nutzte, die Texte jedoch selbst schrieb.
Nicht leicht zu unterscheiden
Die KI-Technologie entwickelt sich so schnell, dass es keine sichere Methode gibt, um festzustellen, ob Inhalte echt sind oder nicht. Und Experten sagen, dass man sich nicht allein auf seine Ohren verlassen kann.
„Im Allgemeinen ist es schwierig, durch bloßes Hören zu erkennen, ob ein Titel KI-generiert wurde, und mit dem technologischen Fortschritt wird dies immer schwieriger. Musikgenerierungsmodelle wie Suno und Udio ändern sich ständig, was bedeutet, dass alte Identifikatoren – wie etwa Gesang mit einem charakteristischen Hall – nicht mehr gültig sind“, sagte Mousallam von Deezer.
Quelle: https://vtcnews.vn/lam-sao-de-biet-bai-hat-co-phai-do-ai-tao-ra-ar957325.html
Kommentar (0)