Inländische Kaffeepreise heute
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen heute, am 2. August, in der Region Central Highlands weiter an und schwankten zwischen 99.800 und 100.000 VND/kg.
Dementsprechend kaufen Händler in der Provinz Lam Dong (ehemals Dak Nong ) Kaffee für 100.000 VND/kg. Ein leichter Anstieg von 300 VND/kg im Vergleich zu gestern.
Ebenso liegen die Kaffeepreise in der Provinz Dak Lak bei 100.000 VND/kg, ein Anstieg von 300 VND/kg im Vergleich zu gestern.
Die Kaffeepreise in der Provinz Gia Lai stiegen im Vergleich zu gestern um 300 VND/kg und wurden zu 99.800 VND/kg gehandelt.
In der Provinz Lam Dong, in Bezirk 1, Bao Loc, Hoa Ninh, Duc Trong und Dinh Van Lam Ha, sind die Kaffeepreise im Vergleich zu gestern um 300 VND/kg gestiegen und liegen bei 99.800 VND/kg.

Die Kaffeepreise steigen aufgrund einer Kombination verschiedener Faktoren stark an – von schlechtem Wetter über Kostendruck bis hin zu Handelsschwankungen. Die anhaltende Hitze seit Jahresbeginn hat zu einem schwachen Kaffeewachstum geführt und die Inlandsproduktion deutlich reduziert. Diese Situation hat die Inlandskaffeepreise in den letzten Monaten kontinuierlich in die Höhe getrieben.
Vietnam, der weltweit größte Exporteur von Robusta-Kaffee, muss im Erntejahr 2024/25 aufgrund der durch El Niño verursachten Dürre mit einem starken Produktionsrückgang rechnen. Im zentralen Hochland sind die Kaffeeerträge gesunken, und die Neuanpflanzung und Baumpflege gestalteten sich aufgrund hoher Inputkosten schwierig. Die Kaffeevorräte im Land und in den Exporthäfen sind auf ein Rekordtief gefallen und können die Marktnachfrage nicht decken.
Auch der internationale Markt trug zum starken Anstieg der Kaffeepreise bei. Investmentfonds und Händler kauften verstärkt Kaffee-Futures-Kontrakte, da sie angesichts zunehmender Informationen über knappe Vorräte mit weiter steigenden Preisen rechneten. Diese Spekulationsaktivitäten ließen die Preise für Kaffee-Futures in die Höhe schnellen, was zu starken Schwankungen der nationalen und internationalen Spotpreise führte.
Im Inland stehen Exportunternehmen unter großem Druck. Die Kaffeeexportpreise stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 um fast 50 %, was Unternehmen dazu zwang, schnell Rohstoffe zu kaufen, um ihre Bestellungen erfüllen zu können. Das begrenzte Angebot löst einen „Kaufwettlauf“ auf den Farmen aus, der die Kaffeeeinkaufspreise rapide in die Höhe treibt und den Inlandsmarkt noch dynamischer macht.
Weltweite Kaffeepreise heute
An der Londoner Börse schloss der Online-Preis des Robusta-Kaffee-Futures-Kontrakts zur Lieferung im September 2025 die heutige Handelssitzung am 2. August bei 3.417 USD/Tonne, ein Anstieg um 0,47 % (16 USD/Tonne) gegenüber der gestrigen Handelssitzung; der Futures-Kontrakt zur Lieferung im November 2025 stieg um 0,15 % (5 USD/Tonne) auf 3.336 USD/Tonne.
An der New Yorker Börse sank der Preis für Arabica-Kaffee-Futures mit Lieferung im September 2025 im Vergleich zu gestern um 1,2 % (3,55 US-Cent/Pfund) auf 292,25 US-Cent/Pfund; der Future-Kontrakt für Dezember 2025 sank um 1,07 % (3,1 US-Cent/Pfund) und erreichte 285,6 US-Cent/Pfund.
US-Präsident Donald Trump kündigte eine Erhöhung der Zölle auf brasilianischen Kaffee von 10 auf 50 Prozent an. Die Produzenten suchen daher nach Möglichkeiten, die Auswirkungen auf die Kaffeepreise abzumildern. Die Entscheidung weckt Befürchtungen vor einer neuen Preiserhöhungsrunde auf dem US-Kaffeemarkt.
Laut dem US Bureau of Labor Statistics stiegen die Preise für Röstkaffee im Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 12,7 %, während die Preise für Instantkaffee um 16,3 % stiegen. Derzeit kostet ein Pfund gemahlener Kaffee durchschnittlich 8,13 US-Dollar – ein Anstieg von über einem US-Dollar in nur sechs Monaten. Diese Situation setzt Verbraucher und Unternehmen stark unter Druck.
Die USA sind fast vollständig auf Kaffeeimporte angewiesen. Brasilien liefert etwa ein Drittel des gesamten Kaffeekonsums. Die heimische Kaffeeproduktion auf Hawaii und Puerto Rico deckt weniger als 1 % der Nachfrage. Kleine Regionen in Kalifornien produzieren ebenfalls Kaffee, allerdings nicht genug, um den Markt zu decken.
Die weltweiten Kaffeepreise schwankten in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen. Die Covid-19-Pandemie, Dürre und hohe Temperaturen aufgrund des Klimawandels führten in Brasilien zu Ernteausfällen und damit zu einer Verknappung des Angebots. Die jüngste Zollerhöhung der USA belastete den Kaffeemarkt zusätzlich und trieb die Preise in die Höhe.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-ca-phe-hom-nay-2-8-2025-tang-cham-moc-100-000-dong-10303682.html
Kommentar (0)