Wenn wir die Denkweise, dass Schulbücher Gesetze sind, nicht ändern können, wird das neue allgemeine Bildungsprogramm seinen Sinn für die zunehmende Autonomie der Kommunen, Bildungseinrichtungen und der Lehrer selbst verlieren.
Die explosionsartige Verbreitung der Informationstechnologie bedeutet, dass Schulen nicht mehr die einzigen Orte sind, an denen Schüler Wissen erwerben. Vor diesem Hintergrund sollten Lehrbücher bei der Gestaltung von Unterrichtsaktivitäten als grundlegendes Lernmaterial berücksichtigt werden. Auf Grundlage der vorgeschriebenen Wissensstandards sollten Lehrkräfte geeignetere offizielle Dokumente sammeln, um sie den Schülern zu vermitteln. Die Dynamik und Kreativität der Lehrkräfte besteht darin, bei den Schülern Begeisterung für die von ihnen betreuten Fächer zu wecken. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Lehrkräfte die Schüler in jeder Unterrichtsstunde dabei unterstützen, sich auszudrücken. Genauer gesagt: Lehrkräfte müssen ihre Schüler verstehen, um sie bei der Entwicklung ihrer Lernfähigkeiten zu unterstützen, unabhängig davon, ob sie gute oder durchschnittliche, schwache oder schlechte Schüler sind. Andererseits sollten Schüler, deren Meinungen und Urteile von denen in den Lehrbüchern abweichen, diese berücksichtigen, bevor sie Kommentare abgeben. Noch wichtiger ist es, den Schülern zu helfen, anhand der von ihnen gesammelten Daten authentische Informationen zu erkennen.
Lehrer müssen Lernressourcen als Ergänzung zu ihren Lehrbüchern nutzen. Foto: BAO LAM
Aus der Sicht eines Lehrers halte ich die Vermittlung von Denkvermögen für wichtiger als Lehrbücher. Insgesamt gehen die Änderungen im neuen allgemeinen Bildungsprogramm in die richtige Richtung und fördern die Kreativität der Schüler. Sie inspirieren die Schüler, Freude am Lernen zu haben und das Gelernte im Alltag anzuwenden. Lehrbücher sind nur eines von vielen Lernmaterialien, die die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler fördern. Führungskräfte müssen die Umsetzung des neuen Bildungsprogramms in ihren Einheiten federführend vorantreiben. Die ersten Schritte in neue Aufgaben sind äußerst schwierig, aber das Wichtigste ist, von der Praxis auszugehen und innovatives Denken zu entwickeln. Führungskräfte müssen ihr Team und ihr System so organisieren, dass die internen Stärken in Lehr- und Lernaktivitäten gefördert werden. Konventionelle, stereotype Denkweisen, die sich negativ auf die Kreativität der Schüler auswirken, müssen schrittweise abgebaut werden. Der Bildungsplan der Schule muss mit Umsetzungsprozessen gestaltet werden, die den zeitlichen und personellen Gegebenheiten im spezifischen Kontext der Schule und den tatsächlichen Gegebenheiten angemessen sind. „Kreative Bildung für mehr“ lautet das Motto der Schulleitung und unterstützt die Lehrkräfte bei der Gestaltung und Umsetzung von Lehrplänen entsprechend den spezifischen Merkmalen jedes Fachs.
Alle Erfolge, die wir sehen, haben ihren Ursprung in einfachen, kleinen Dingen. Die alten Wege und Rahmenbedingungen sollten schrittweise und flexibel verändert werden, um etwas Neues, Freies zu schaffen, das über die normalen Regeln hinausgeht, aber dennoch an die moderne Gesellschaft angepasst werden kann.
Die Denkweise, Lehrbücher als Gesetz zu betrachten, sollte schrittweise geändert werden, um den Vorlesungen durch praxisnahes Zusatzwissen Leben einzuhauchen. Ziel ist es, den Studierenden dabei zu helfen, ihre Stärken zu entwickeln, damit sich eine positive Lernmotivation tiefer und breiter verbreiten kann.
Quelle: https://nld.com.vn/thay-doi-tu-duy-giang-day-cua-nguoi-thay-196250801211445056.htm
Kommentar (0)