Fast 80 öffentliche Gymnasien in Ho-Chi-Minh-Stadt haben ihre Benchmark-Ergebnisse für die 10. Klasse im Vergleich zum Vorjahr gesenkt, die Aufnahmequote für die 10. Klasse wurde erhöht, die Zahl der Bewerber ist gesunken, aber dennoch haben in diesem Jahr etwa 6.000 Schüler den Kampf um einen Platz in der öffentlichen 10. Klasse aufgegeben.
Warten auf die zusätzliche Zulassungsrunde
Herr Tran Minh, ein Vater aus dem Bezirk Hoc Mon (Ho-Chi-Minh-Stadt), berichtete, dass sein Kind bei der kürzlich abgehaltenen Aufnahmeprüfung 17 Punkte erreichte, aber dennoch alle drei Anforderungen für den Eintritt in die 10. Klasse einer staatlichen Schule nicht erfüllte. Mit diesem Ergebnis hätte sein Kind an einer anderen staatlichen Schule aufgenommen werden können. Da jedoch laut Aufnahmebestimmungen in Hoc Mon in diesem Jahr alle Schulen gute Ergebnisse erzielten, wurde sein Kind an keiner Schule aufgenommen. Herr Tran Minh hofft nun auf eine zusätzliche Aufnahmerunde des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, um seinem Kind einen Platz in der 10. Klasse einer staatlichen Schule zu ermöglichen.
Vater Hoang Quoc Truong, dessen Kind seinen Wunschplatz (NV) an der Trung Vuong High School hatte, erzielte 19,5 Punkte, scheiterte jedoch an den Prüfungen NV 1 und NV 2 an der Marie Cuire High School, wobei ihm noch 0,25 Punkte fehlten. Herr Truong sagte, er sei unsicher, ob er die Aufnahme seines Kindes an einer High School im Bezirk 4 (NV 3) bestätigen solle, da die Abholung umständlich sei. „Ansonsten müssen wir uns für eine andere Schulform außerhalb des öffentlichen Schulwesens entscheiden“, sagte Herr Truong.
Laut Angaben des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt sank die Zahl der Neuntklässler bei der diesjährigen Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse um 27.330 (etwa 23,5 % im Vergleich zum Vorjahr). Dies könnte an der niedrigen Geburtenrate des Jahrgangs 2010 (dem Jahr des Tigers) liegen. Tatsächlich senkten 74 staatliche Gymnasien in Ho-Chi-Minh-Stadt bei der diesjährigen Aufnahmeprüfung ihre Mindestpunktzahl für die 10. Klasse im Vergleich zum Vorjahr. Viele staatliche Gymnasien haben nun eine Mindestpunktzahl von 10,5 Punkten (NV 1), was bedeutet, dass man nur noch mehr als 3 Punkte pro Fach benötigt, um aufgenommen zu werden. Trotzdem fielen bei der diesjährigen Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse rund 6.000 Kandidaten durch. Laut dem Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es jedoch auch nach dem Scheitern an staatlichen Schulen noch viele Möglichkeiten.
Im Schuljahr 2025/26 rekrutieren 64 Privatschulen in Ho-Chi-Minh-Stadt sowie Berufsbildungszentren, Weiterbildungszentren, Hochschulen und weiterführende Schulen über 50.000 Schüler für die 10. Klasse. Obwohl genügend Schüler zur Verfügung stehen, befürchten die Schulen weiterhin Schwierigkeiten bei der Rekrutierung, insbesondere nach Bekanntgabe der vom Bildungsministerium festgelegten Mindestpunktzahlen. Bei niedrigen Mindestpunktzahlen ist ein Nichtbestehen der 10. Klasse äußerst unwahrscheinlich.
In Hanoi legen jährlich über 100.000 Kandidaten die Prüfung ab, doch nur etwa 60–65 % der Schüler werden an staatlichen Schulen aufgenommen. Die übrigen müssen sich anderweitig orientieren. Die Ergebnisse der Prüfung und die Richtwerte für die 10. Klasse werden in Hanoi vom 4. bis 6. Juli bekanntgegeben. Der Schulleiter eines Gymnasiums im Bezirk Cau Giay betonte, dass ein Nichtbestehen der 10. Klasse nicht das Ende bedeute, sondern eine Chance für die Schüler sei, Wege zu erkunden , die besser zu ihren Fähigkeiten und Interessen passen. Eltern sollten sich sorgfältig über Privatschulen, Weiterbildungszentren oder Berufsschulen informieren und die Liste anerkannter Bildungseinrichtungen konsultieren.
Laut diesem Grundsatz müssen Schülerinnen und Schüler klar beraten und orientiert werden, um den richtigen Weg zu wählen. Für eine akademische Laufbahn eignen sich Privatschulen oder Weiterbildungseinrichtungen. Wer frühzeitig ins Berufsleben einsteigen möchte, sollte eine Berufsschule besuchen. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler optimistisch bleiben und ihren Lern- und Entwicklungsweg mit Ausdauer fortsetzen.

Kandidaten nach Abschluss der Mathematikprüfung am Prüfungsort der Nguyen-Khuyen-Oberschule (Bezirk 10, Ho-Chi-Minh-Stadt). Foto: Hoang Trieu
Privatschulen „warten“ auf Schüler
Als eine der wenigen Schulen mit einer Aufnahmekapazität von über 1.000 Schülern in der 10. Klasse sagte Herr Huynh Kim Tuan, Schulleiter des Schulsystems Tran Cao Van (Bezirk Go Vap, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass die Schule im Schuljahr 2025-2026 mehr als 1.600 Schüler in die 10. Klasse aufnehmen werde, obwohl diese Quote immer noch niedriger sei als in den Vorjahren.
Laut Herrn Tuan steht die Schule unter dem Druck des Wettbewerbs zwischen staatlichen und privaten Schulen und strebt danach, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen, um ihren Ruf und ihre Ausbildungsqualität zu festigen. Herr Tuan erklärte, dass die Schule neben Einrichtungen wie Schwimmbädern, Fußballplätzen, klimatisierten Klassenzimmern mit Beamern, Kameras usw. über fünf Standorte in der Stadt verfüge, wodurch Schüler überall lernen könnten. Der Schulleiter der Tran Cao Van Schule betonte, dass die Disziplin an der Schule im Vordergrund stehe. Eltern seien derzeit besorgt, dass ihre Kinder leicht in schädliche Verhaltensweisen wie E-Zigaretten, Drogenkonsum, Spielsucht und den übermäßigen Gebrauch elektronischer Geräte abrutschen könnten. Daher gehe die Schule diesen Faktoren sehr genau nach.
Herr Do Minh Hoang, Direktor des Weiterbildungszentrums Chu Van An (Bezirk 5), erklärte, dass das Zentrum in diesem Jahr 500 Schüler der 10. Klasse aufnehmen möchte. Vor der Prüfung hatte die Einrichtung bereits 20 % der Zielvorgabe erreicht. Diese Schüler hatten sich gegen die Prüfung und für die Weiterbildung entschieden. Laut Herrn Hoang ist das Zentrum bei der Aufnahme selektiv und legt dabei nicht nur Wert auf gute schulische Leistungen, sondern vor allem auf das Verhalten der Schüler. Schüler mit schlechtem Benehmen oder einem unpassenden Elternhaus werden nicht aufgenommen. Diese Kriterien entsprechen den Bildungszielen der Einrichtung. Zu den Pflichtfächern gehören Englisch, Informatik und Sport . „Die Weiterbildung ist nicht auf wenige Fächer beschränkt, sondern bietet den Schülern eine zusätzliche berufliche Qualifikation. Nach dem Schulabschluss können sie einen berufsqualifizierenden Abschluss erwerben und anschließend einen Brückenkurs belegen oder direkt ins Berufsleben einsteigen“, so Herr Hoang.
Frau Pham Thi Anh Tuyet, Leiterin des Weiterbildungszentrums im 8. Bezirk, erklärte, dass das Zentrum in diesem Jahr 180 Schüler für die 10. Klasse aufnehmen möchte und bisher die Hälfte dieser Zahl erreicht hat. Nach Bekanntgabe der Anmeldeergebnisse bewarben sich zahlreiche Schüler, von denen die meisten jedoch nicht angenommen wurden. Laut Frau Tuyet stehen Privatschulen und Weiterbildungszentren in diesem Jahr vor der Herausforderung, Schüler zu gewinnen, obwohl sie in den letzten Jahren stets versucht haben, die Qualität ihrer Ausbildung zu verbessern, um Schüler und Teilnehmer anzulocken. „Letztes Jahr musste das Zentrum Schüler ablehnen, da die Klassen mit 40 bis 50 Schülern zu groß waren. In diesem Jahr wurden sogar einige Schüler mit nur 4 bis 5 Punkten im Test aufgenommen. Der Grund dafür ist, dass die staatlichen Schulen in diesem Jahr hohe Aufnahmequoten haben und die Wahrscheinlichkeit, die 10. Klasse nicht zu bestehen, sehr hoch ist“, so Frau Tuyet.
Laut Herrn Bui Gia Hieu, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Schulsystems Tre Viet (Bezirk Tan Phu), nimmt die Schule derzeit Schüler der 10. Klasse auf und strebt eine Gesamtschülerzahl von 600 an. Um mit staatlichen Schulen konkurrieren zu können, müssen Privatschulen sich differenzieren, um Schüler zu gewinnen und das Vertrauen der Eltern zu sichern. „Der Lehrplan wurde optimiert, der Fremdsprachenunterricht und die außerschulischen Aktivitäten wurden ausgebaut, um die Fähigkeiten der Schüler zu verbessern. Die Schule bietet außerdem ein zweiwöchiges Unterrichtsprogramm an, damit die Schüler mehr Zeit zum Lernen und Üben haben. Gleichzeitig werden Disziplin, Ethik und Moral gestärkt, um den Eltern Sicherheit zu geben“, erklärte Herr Hieu.
Privatschulen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt verbessern sich stetig hinsichtlich Bildungsqualität und Ausstattung und eröffnen vielen Schülern neue Zukunftsperspektiven. Im Schuljahr 2025/26 beauftragte das Bildungsministerium von Hanoi 77 private Gymnasien mit der Aufnahme von 27.919 Schülern in die 10. Klasse. Renommierte Privatschulen wie das Luong The Vinh Gymnasium, das Marie Curie Gymnasium, das Doan Thi Diem Gymnasium, das Ta Quang Buu Gymnasium und das Nguyen Sieu Gymnasium weisen eine hundertprozentige Abiturquote und eine hohe Zulassungsquote an Universitäten auf und sind daher die erste Wahl für Schüler, die die staatliche Abschlussprüfung der 10. Klasse nicht bestanden haben. Mit qualitativ hochwertiger Bildung, moderner Ausstattung und vielfältigen Studienprogrammen gewährleisten diese Schulen nicht nur einen erfolgreichen Lernprozess, sondern eröffnen auch Möglichkeiten zur ganzheitlichen Entwicklung.
Wahl einer Berufsausbildung
Eine Berufsausbildung ist ein geeigneter Weg für Schüler, die frühzeitig selbstständig sein möchten oder kein Studium anstreben. Einige Schulen kombinieren die Ausbildung auch mit kulturellen Fächern, sodass die Schüler einen Schulabschluss erwerben können. Die Qualität der Ausbildung an Berufsschulen wird stetig verbessert, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Die Ausbildungsdauer ist kurz (1–3 Jahre) und die Kosten sind niedrig. Dies ist eine ideale Wahl für Schüler, die frühzeitig ins Berufsleben einsteigen möchten.
Studiengebührenbarrieren
Die Schulgebühren an Privatschulen stellen für viele Familien mit mittlerem Einkommen eine große Hürde dar. Sie variieren je nach Qualität und Reputation der Schule zwischen 4 und über 10 Millionen VND pro Monat. Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren sind die zweite Wahl, insbesondere in Großstädten. Die Gebühren liegen hier zwischen 95.000 und 217.000 VND pro Monat, abhängig vom Standort und den Förderprogrammen des jeweiligen Zentrums. Im Schuljahr 2025/26 wies das Bildungsministerium von Hanoi 46 Berufsbildungseinrichtungen 13.485 Schülern 312 Kurse für ein Weiterbildungsprogramm auf Sekundarschulniveau zu. Der Vorteil dieser Zentren liegt in den niedrigen Gebühren, die sie für viele Familien erschwinglich machen. Die Schüler absolvieren hier ein dem Sekundarschulabschluss gleichwertiges Kulturprogramm und erhalten ein Abschlusszeugnis, das sie zur Hochschulaufnahmeprüfung berechtigt.
Quelle: https://nld.com.vn/co-hoi-nao-cho-hoc-sinh-rot-lop-10-cong-lap-196250628194625893.htm






Kommentar (0)