Internationale Delegationen treffen sich zum kulturellen Austausch in Hoi An, Quang Nam . Foto: DVCC
Am 20. März informierte Herr Nguyen Van Lanh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hoi An, die Zeitung Lao Dong, dass Hoi An alle neuen Projekte zur Erhebung von Eintrittsgeldern für die Besichtigung der antiken Stadt gestoppt habe.
Zuvor hatte das Volkskomitee der Stadt Hoi An einen Vorschlag zur Ausweitung der Personenzahl für kostenlose Eintrittskarten zur Besichtigung der Altstadt eingereicht. Er umfasst nun auch: Delegierte aus in- und ausländischen Orten, die Kooperations- und Austauschbeziehungen mit der Stadt Hoi An und der Provinz Quang Nam unterzeichnet haben oder unterhalten; in- und ausländische Delegationen, die nach Hoi An oder Quang Nam kommen, um an Veranstaltungen zum kulturellen Austausch vor Ort teilzunehmen; Arbeitsdelegationen, die Arbeitsbeziehungen unterhalten und von den Erfahrungen vor Ort lernen möchten.
Zunächst muss festgestellt werden, dass die Entscheidung der Provinz Quang Nam rechtlich nicht falsch ist. Das Gebührengesetz von 2015 sieht lediglich für Kinder, Bedürftige, Journalisten und bestimmte Sondersubjekte kostenlose Eintrittskarten vor.
Daher sind die Austauschdelegationen aus Luang Prabang (Laos), Niihama (Japan) oder Szentendre (Ungarn) nicht auf dieser Liste.
Hoi An wurde außerdem einmal vom staatlichen Rechnungshof „ausgepfiffen“, weil es Gebühren außerhalb der Vorschriften flexibel erlassen hatte. Diese Weigerung ist also Quang Nams Art, sich an die „Spielregeln“ zu halten.
Diese Entscheidung gibt jedoch Anlass zur Sorge: Ist sie zu starr und behindert sie das touristische Entwicklungspotenzial von Hoi An – einem Juwel des UNESCO-Weltkulturerbes?
Denn die Altstadt von Hoi An ist nicht nur eine Einnahmequelle – 120.000 VND pro Ticket –, sondern auch ein Symbol des vietnamesischen Kulturaustauschs mit der Welt . Indem Quang Nam in einigen Fällen die Bereitstellung von Freikarten verweigert, kann es zwar das Budget schonen, verliert aber unbeabsichtigt die Möglichkeit einer langfristigen Werbung.
Im Gespräch mit der Zeitung Lao Dong meinte Herr Tran Thanh Hung, ein Kulturforscher aus Da Nang, dass Hoi An einen harmonischeren Ansatz brauche.
Anstelle völlig kostenloser Tickets, die leicht zu Verlusten führen können und illegal sind, bietet Quang Nam für Kulturaustauschgruppen eine Halbierung der Ticketpreise an. Auch ein „Kulturticketpaket“, das einen Besuch der Altstadt mit einem Event-Erlebnis wie dem Vietnam-Japan-Festival verbindet, ist eine lohnende Idee.
Dies ist nicht nur eine Werbeaktion, sondern eine Möglichkeit, Touristengruppen zu „Botschaftern“ zu machen, die Hoi An weltweit bekannt machen. Die elektronische Tickettechnologie mit QR-Codes zur Klassifizierung von Objekten trägt zu einer effektiven Verwaltung bei und vermeidet Einnahmeverluste, wie das Finanzministerium befürchtet. Diese Lösungen sind sowohl legal als auch beleben die Vitalität der Altstadt.
Ein „Kulturaustauschfonds“ aus den Ticketeinnahmen könnte die Lösung sein: 10–15 % der Einnahmen würden zur Unterstützung internationaler Veranstaltungen bereitgestellt, was sowohl legal ist (weil es nicht direkt kostenlos ist) als auch den nachhaltigen Tourismus fördert.
Tatsächlich ist dieses Modell nicht neu, da Kyoto (Japan) ähnliche Mittel verwendet hat, um Tempel zu erhalten und Besucher aus aller Welt anzuziehen.
Quang Nam muss weiter denken: Jede Austauschgruppe von heute kann morgen Tausende von Touristen anlocken. Flexibilität bedeutet nicht, gegen das Gesetz zu verstoßen, sondern es anzuwenden, damit die Altstadt erhalten bleibt und erstrahlt.
Hoi An ist nicht nur ein Erbe von Quang Nam, sondern von Vietnam und der Welt.
Die heutige Entscheidung der Provinz Quang Nam ist legal und vernünftig. Die Zukunft der antiken Stadt Hoi An erfordert jedoch mehr, eine umfassendere und weitreichendere Vision, um Erhaltung und Entwicklung in Einklang zu bringen.
Quelle: https://laodong.vn/ban-doc/co-hoi-quang-ba-dai-han-hoi-an-nhin-tu-mien-phi-ve-tham-quan-1479629.ldo
Kommentar (0)