Der Immobilienmarktbericht für das zweite und dritte Quartal in Ho-Chi-Minh-Stadt und den angrenzenden Gebieten zeigt klare Anzeichen einer Erholung hinsichtlich Angebot, Nachfrage und Verkaufspreisen und weckt Erwartungen für die kommende Zeit.
Beschleunigen Sie den Freigabeprozess
Laut Vo Hong Thang, stellvertretender Generaldirektor von DKRA Consulting, ist der Wohnungsmarkt deutlich gewachsen. Allein im zweiten Quartal stieg das Primärangebot im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 40 %, vor allem in Ho-Chi-Minh-Stadt (alt) und Binh Duong (alt), wo fast 80 % des Gesamtangebots lagen. Bemerkenswert ist auch die mehr als dreifach gestiegene Nachfrage nach Wohnungen, was teilweise auf die positive Stimmung der Bevölkerung nach der Fusion und der Anpassung der Verwaltungsgrenzen zurückzuführen ist. Auch die Primärverkaufspreise stiegen leicht von 3 % auf 8 %, vor allem im mittleren und oberen Preissegment. Dies führte zu einer Verbesserung der Sekundärliquidität von 4 % auf über 10 % im Vergleich zum Vorquartal.
Der Bau eines Novaland- Projekts in Ho-Chi-Minh-Stadt wird fortgesetzt, nachdem rechtliche Probleme gelöst wurden.
Das Segment der Reihenhäuser und Villen verzeichnete ein noch bemerkenswerteres Wachstum. Das Angebot an Neubauimmobilien erholte sich deutlich und lag sechsmal höher als im Vorjahreszeitraum. Der Schwerpunkt lag dabei vor allem in Long An (heute Tay Ninh), was Großinvestoren wie Vingroup und ihren verstärkten Verkaufsaktivitäten zu verdanken ist. Auch die Zahl der Primärimmobilientransaktionen stieg fast um das Sechsfache. Die Primärimmobilienpreise stiegen leicht, während die Sekundärimmobilienpreise um rund 6 % zulegten. Dies zeigt, dass die reale Nachfrage trotz der hohen Preise relativ stabil blieb.
Insbesondere die Fusion von Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau hat die neue Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer „Superstadt“ beispiellosen Ausmaßes gemacht und enormes Potenzial für die Immobilienentwicklung eröffnet. Nicht nur geografisch und administrativ, sondern auch wirtschaftlich entsteht durch die Fusion eine dynamische Region, die eine starke Nachfrage nach Wohnraum, Investitionen, Produktion und Dienstleistungen anregt.
Darüber hinaus haben seit Jahresbeginn eine Reihe positiver Nachrichten wie die Steigerung öffentlicher Investitionen, die Eröffnung und Fertigstellung wichtiger Verkehrswege sowie Maßnahmen zum Abbau rechtlicher Hindernisse und zur Lockerung der Kreditvergabe die gesamte Wirtschaft und insbesondere den Immobilienmarkt gestärkt. Dies ist der Schlüssel, um Kapitalflüsse freizusetzen und die Umsetzung wartender Projekte zu beschleunigen.
Der Immobilienmarkt im Süden hat dadurch deutlich an Dynamik gewonnen. Innerhalb kurzer Zeit haben zahlreiche Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt und den angrenzenden Provinzen gleichzeitig neue Wohnungs- und Grundstücksprojekte gestartet. Insbesondere Projekte im alten Viertel Binh Duong mit erschwinglichen Preisen ab etwa 38–45 Millionen VND/m² haben schnell eine große Zahl von Käufern angezogen.
Nach der Prognose von Batdongsan könnte das Wohnungsangebot in Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2025 dank rechtlicher Lösungen, Infrastrukturverbesserungen und einer gestiegenen Nachfrage nach der Fusion 12.000 bis 15.000 Wohnungen sowie etwa 1.500 bis 2.000 Stadthäuser und Villen erreichen, was einem Anstieg von 30 bis 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Es ist unwahrscheinlich, dass die Preise stark fallen.
Viele Experten prognostizieren, dass der Markt in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund des administrativen Fusionsprozesses möglicherweise mehr Zeit benötigt, um die rechtlichen Verfahren abzuschließen und die Planung anzupassen, was den Projektgenehmigungsprozess vorübergehend verlangsamen könnte. Da das Angebot jedoch weiterhin begrenzt ist, dürften kommende Luxusprojekte die Preise im oberen Segment weiterhin um 5 bis 7 % in die Höhe treiben und sogar die Marke von 6.000 USD/m² erreichen.
Viele Immobilienmanager gehen davon aus, dass die Verkaufspreise im gesamten Markt niedriger ausfallen könnten, da nach der Fusion die Anzahl der Projekte im mittleren Segment deutlich gestiegen ist. Für jedes einzelne Projekt ist jedoch weiterhin kein Preisrückgang erkennbar; mancherorts ist er im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Fusion sogar um 5–10 % gestiegen. Dies ist auch daran erkennbar, dass nachfolgende Verkäufe oft höher ausfallen als die ersten, um die Attraktivität zu erhalten und den Gewinn zu optimieren.
Herr Ta Trung Kien, Direktor der Wowhome Real Estate Company, ist überzeugt, dass die Fusion nicht nur die administrativen Hürden zwischen den drei Standorten abbauen, sondern auch die Projektgenehmigung und Baugenehmigung erleichtern wird. Insbesondere wichtige Infrastrukturprojekte wie die Ringstraße 3, die Ringstraße 4, die Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Thu Dau Mot – Chon Thanh und die Schnellstraße Bien Hoa – Vung Tau (voraussichtliche Fertigstellung Ende 2025) werden die Reisezeit zwischen den Gebieten auf nur 30–45 Minuten verkürzen. Dies wird die Attraktivität der Außenbezirke von Ho-Chi-Minh-Stadt weiter steigern und das Angebot an neuen Projekten fördern.
Herr Kien prognostizierte, dass mit einem offeneren Rechtssystem die Kapitalmobilisierung von Kunden und Kreditinstituten günstiger ausfallen und ein vielfältigeres Produktangebot auf dem Markt entstehen werde. Er warnte jedoch auch: „Die Immobilienpreise werden aufgrund der neuen Grundstückspreise und der neuen Zoneneinteilung nach der Fusion kaum sinken. Investoren müssen ihre Bedürfnisse und Finanzen sorgfältig prüfen und Standorte in der Nähe von Ballungsgebieten, Industrieparks und Autobahnen wählen – Orte mit großem Potenzial aufgrund der erforderlichen Bevölkerungsverteilung und Infrastruktur –, um die Investitionseffizienz zu optimieren.“
Laut Le Hoang Chau, Vorsitzender des Immobilienverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, sind die Immobilienpreise trotz Erholung des Marktangebots immer noch sehr hoch. Er sagte, das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt müsse im Rahmen seiner Zuständigkeiten Lösungen erwägen, um Hindernisse für den sozialen Wohnungsbau zu beseitigen. Nur so könne das Ziel erreicht werden, im Zeitraum 2021–2030 100.000 Sozialwohnungen zu schaffen und gleichzeitig eine sichere, gesunde und nachhaltige Entwicklung des Immobilienmarktes zu fördern.
Die Förderung der Umsetzung dieser Projekte trägt nicht nur dazu bei, das Wohnungsangebot zu erhöhen und die Produktstruktur anzupassen, sondern schafft auch Spielraum für sinkende Wohnungspreise. Gleichzeitig beauftragte die Stadt das Bauamt damit, rund 220 Projekte mit rechtlichen Problemen zu prüfen und in Abstimmung mit den zuständigen Ämtern und Zweigstellen Lösungen für 68 gestoppte oder noch nicht umgesetzte gewerbliche Wohnungsbauprojekte in der Region vorzuschlagen.
Die Wohnungspreise in Hanoi bleiben hoch
Landesweite Marktforschungsunternehmen wie Avison Young, Knight Frank und One Mount Group haben eine anhaltende Erholung des Wohnungsmarktes in Hanoi festgestellt, wobei die Preise steigen. Der durchschnittliche Erstbezugspreis für Wohnungen liegt bei rund 3.300 USD/m², ein Anstieg von über 25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Hanoi verzeichnet zudem einen Boom bei Neubauten und Transaktionen, der sich gegenüber dem Vorquartal fast verdoppelt hat. Dies zeigt, dass die Nachfrage trotz hoher Preise weiterhin sehr stark ist.
Bemerkenswert ist, dass die Wohnungspreise in Hanoi schneller stiegen als in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dies liegt vor allem daran, dass die Angebotsstruktur stark auf Projekte der mittleren bis oberen Preisklasse ausgerichtet ist und es an neuen Angeboten im mittleren Preissegment mangelt. Tatsächlich wurden im zweiten Quartal in Hanoi keine Projekte der mittleren Preisklasse zum Verkauf freigegeben. Günstigere Wohnungen unter 65 Millionen VND/m² waren nur vereinzelt im Osten oder am Stadtrand zu finden. Dies verlagerte die Nachfrage nach höherpreisigen Projekten und trug so zum allgemeinen Preisniveau bei.
Quelle: https://nld.com.vn/nguon-cung-nha-o-tang-manh-196250714201657129.htm
Kommentar (0)