Ab dem 1. April 2025 werden E-Commerce-Handelsplattformen die Steuern im Namen von Unternehmen, Haushalten und Privatpersonen einbehalten, abführen und die einbehaltenen Steuern deklarieren und so zur Senkung der Kosten für die gesamte Gesellschaft beitragen.
Am 10. Januar teilte die Generaldirektion für Steuern mit, dass die jüngst in sozialen Netzwerken kursierenden Informationen, wonach „die Steuerbehörde ab dem 1. Januar 2025 das Recht hat, auf alle persönlichen Konten zuzugreifen, um Steuern auf den E-Commerce einzutreiben“, laut Steuerrecht unzutreffend seien.
Gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes Nr. 38/2019/QH14 sind insbesondere alle Personen, die geschäftliche Aktivitäten ausüben, verpflichtet, ihre Steuern selbst an den Staatshaushalt abzuführen und unterliegen den Steuergesetzen, einschließlich E-Commerce-Geschäftstätigkeiten.
Die Anwendung von Technologie und die Digitalisierung transparenter, effizienter und komfortabler Prozesse für Steuerzahler werden der „Schlüssel“ zur Lösung des „Problems“ der Steuerverwaltung im Kontext des E-Commerce-Booms sein.
Auf dieser Grundlage hat die Steuerbehörde das Recht, von relevanten Behörden und Organisationen, einschließlich E-Commerce-Handelsplattformen, Geschäftsbanken, Versandunternehmen usw., die Bereitstellung relevanter Informationen zum Zwecke der Prüfung, Untersuchung, Feststellung der Steuerpflichten der Steuerzahler und Umsetzung von Maßnahmen zur Durchsetzung von Verwaltungsentscheidungen im Steuerwesen gemäß den Bestimmungen des Steuerrechts zu verlangen.
Darüber hinaus teilte die Steuerbehörde mit, dass sie anhand von Informationen aus verschiedenen Quellen die Angaben der Steuerzahler überprüfen und vergleichen wird, um diejenigen zu ermitteln, die ihre Steuern nicht oder nicht vollständig deklarieren oder entrichten. Diese Steuerzahler werden dann gemäß den geltenden Bestimmungen zur Zahlung der ausstehenden Steuern und zur Verhängung von Strafen verpflichtet. Sollte sich herausstellen, dass ein Steuerzahler Steuerhinterziehung begangen hat, wird die Steuerbehörde den Fall an die Polizei zur weiteren Bearbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen übergeben.
In jüngster Zeit hat sich der Steuersektor verstärkt darauf konzentriert, Steuerzahler über die steuerlichen Bestimmungen und Vorschriften für E-Commerce- und digitale Unternehmen zu informieren und zu unterstützen. Dies geschieht durch Kommunikation über Massenmedien (Zeitungen, Radio, Fernsehen, soziale Netzwerke usw.) und die Entwicklung einer KI-Anwendung namens „Virtueller Assistent“, der rund um die Uhr Unterstützung bei Fragen und Problemen bietet. Ziel ist es, das Bewusstsein, die Eigenverantwortung und die Akzeptanz der Einhaltung steuerlicher Pflichten bei Privatpersonen und Unternehmen zu stärken.
Die Steuerbehörde erklärte außerdem, dass es eine Reihe von Fällen gebe, in denen Steuerzahler vorsätzlich Gegenmaßnahmen ergreifen, um Einnahmen zu verschleiern und Steuerpflichten zu umgehen. In diesen Fällen habe die Steuerbehörde die Akten an die Polizei zur Untersuchung und Verfolgung der Steuerhinterziehung übergeben. Jüngstes Beispiel ist die Strafverfolgung einer Person wegen Steuerhinterziehung im E-Commerce-Bereich in Hanoi im November 2024.
Nach geltendem Steuerrecht unterliegen Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz von über 100 Millionen VND der Mehrwertsteuer und der Einkommensteuer. Gemäß Rundschreiben Nr. 40/2021/TT-BTC des Finanzministeriums vom 1. Juni 2021 zahlen Online-Händler 0,5 % Einkommensteuer und 1 % Mehrwertsteuer. Personen mit Einkünften aus Werbung für digitale Informationsprodukte, Dienstleistungen und sonstige Services zahlen 2 % Einkommensteuer und 5 % Mehrwertsteuer usw.
Seit dem 19. Dezember 2024 betreibt der Steuersektor offiziell das „Elektronische Informationsportal für Haushalte und Einzelpersonen, die ein Unternehmen führen, um sich zu registrieren, Steuern aus dem E-Commerce und digitalbasierten Geschäften zu erklären und zu bezahlen“, um einen zusätzlichen bequemen Kanal für die Erfüllung der Steuerpflichten für Haushalte und Einzelpersonen bereitzustellen, die im E-Commerce tätig sind.
Darüber hinaus regelt das Gesetz Nr. 56/2024/QH15 die Verantwortlichkeiten der Betreiber von E-Commerce-Handelsplattformen und digitalen Plattformen (einschließlich inländischer und ausländischer Organisationen) hinsichtlich des Einbehalts, der Abführung und der Deklaration von Steuern für Unternehmen und Privatpersonen sowie der Regelung der direkten Steuererklärung für Unternehmen und Privatpersonen mit E-Commerce-Aktivitäten. Diese Bestimmung tritt am 1. April 2025 in Kraft.
Quelle






Kommentar (0)