Premierminister Pham Minh Chinh und der japanische Premierminister Kishida Fumio während des offiziellen Besuchs von Premierminister Pham Minh Chinh in Japan vom 22. bis 25. November – Foto: VGP
Auf Einladung des japanischen Premierministers Kishida Fumio wird Premierminister Pham Minh Chinh eine hochrangige vietnamesische Delegation anführen, die vom 19. bis 21. Mai 2023 am Gipfeltreffen der erweiterten Gruppe der Sieben (G7) teilnimmt und in Japan arbeitet.
Die Bedeutung der G7-Gruppe und ihrer Präsidentschaft für Vietnam
Die G7 wurde 1976 als Bündnis von sieben hochentwickelten Industrieländern gegründet: Großbritannien, den USA, Deutschland, Japan, Frankreich, Kanada und Italien. Gemeinsam mit der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) spielt die G7 eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Stärkung der globalen Struktur und Ordnung.
Die G7 ist auch ein Zusammenschluss von Stimmen, der die ähnlichen Ansichten und Interessen der Industrieländer bei der Lösung gemeinsamer Probleme der internationalen Sicherheit widerspiegelt und Diskussionen zur Lösung globaler Herausforderungen fördert. Die G7-Mitglieder besitzen zusammen mehr als die Hälfte des weltweiten Vermögens und machen regelmäßig etwa 30 % des globalen BIP aus. Ihr Markt umfasst etwa 10 % der Weltbevölkerung.
Der G7-Gipfel findet jährlich statt und konzentriert sich auf den Austausch, die Förderung und Lösung globaler Probleme aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, darunter Finanzen, Wachstum, Technologie, grünes Wachstum, digitale Transformation, Epidemien, Gleichstellung der Geschlechter, Krisenherde und Konflikte auf der ganzen Welt ...
Der G7-Gipfel fand im Rahmen des G7-Gipfels unter Beteiligung von Gastländern und internationalen Organisationen statt, um die Beteiligung und Beiträge der Entwicklungsländer stark zu fördern und die Partnerschaft der G7 mit den Entwicklungsländern bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zu stärken.
Der 49. G7-Gipfel fand vom 19. bis 22. Mai in Hiroshima, Japan, statt, der erweiterte G7-Gipfel vom 20. bis 21. Mai.
Zu den Gästen des diesjährigen erweiterten G7-Gipfels zählen hochrangige Politiker aus acht Ländern und sechs internationalen Organisationen (den Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Asiatischen Entwicklungsbank).
Der diesjährige erweiterte G7-Gipfel umfasst drei Sitzungen mit den folgenden Themen: „Zusammenarbeit im Umgang mit multiplen Krisen“ (mit Schwerpunkt auf den Themen Ernährung, Gesundheit, Entwicklung, Gleichstellung der Geschlechter), „Gemeinsame Anstrengungen für einen nachhaltigen Planeten“ (mit Schwerpunkt auf den Themen Klima, Umwelt und Energie) und „Auf dem Weg zu einer friedlichen, stabilen und prosperierenden Welt“ (mit Schwerpunkt auf den Themen Frieden, Achtung des Völkerrechts, multilaterale Zusammenarbeit).
Auf dem Gipfeltreffen soll der „Hiroshima-Aktionsplan für eine unabhängige globale Ernährungssicherheit“ verabschiedet werden. Dies ist das erste Mal, dass der erweiterte G7-Gipfel ein gemeinsames Dokument verabschiedet.
Dies ist eine wichtige multilaterale Konferenz, die vor dem Hintergrund einer sich weiterhin komplexen und unvorhersehbaren politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Lage in der Welt stattfindet, die sich vielfältig auf die Sicherheit und Entwicklung der Länder auswirkt. Gastgeber der Konferenz ist Japan, das 2023 den Vorsitz der G7-Gruppe innehat und für die Amtszeit 2023/24 zudem nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen ist.
Am 20. März 2023 lud der japanische Premierminister Kishida Fumio seinen Premierminister Pham Minh Chinh zum G7-Gipfel 2023 ein. Vietnam nahm bereits zum dritten Mal am G7-Gipfel teil, zum zweiten Mal auf Einladung Japans.
Zuvor nahm Premierminister Nguyen Xuan Phuc am G7-Gipfel vom 26. bis 28. Mai 2016 in Japan und am G7-Gipfel vom 9. Juni 2018 in Kanada teil. Vietnam ist zudem eines von zwei südostasiatischen Ländern, die von Japan zum diesjährigen G7-Gipfel eingeladen wurden.
Dies zeigt, welche Bedeutung Japan, insbesondere der G7-Vorsitz im Jahr 2023, und die G7-Gruppe im Allgemeinen der Position und Rolle Vietnams in der Region beimessen. Die Teilnahme Vietnams unterstreicht seine Rolle, seinen Status und seinen Beitrag zu den gemeinsamen Bemühungen, die Zusammenarbeit zu fördern, das Wachstum aufrechtzuerhalten und gemeinsame Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft anzugehen.
Die Beziehungen zwischen Vietnam und Japan befinden sich in einem Zustand der Bestform ihrer Geschichte.
Die Arbeitsreise des Premierministers nach Japan findet im Jahr 2023 statt, dem Jahr, in dem beide Länder den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen feiern. In den letzten Jahren haben sich die Beziehungen zwischen Vietnam und Japan rasant entwickelt.
Japan war das erste G7-Land, das den vietnamesischen Generalsekretär zu einem Besuch willkommen hieß (1995), das erste G7-Land, das eine strategische Partnerschaft mit Vietnam einging (2009), das erste G7-Land, das Vietnams Marktwirtschaftsstatus anerkannte (2011) und das erste G7-Land, das Vietnam zur Teilnahme am erweiterten G7-Gipfel einlud (Mai 2016).
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern befinden sich derzeit in der besten Phase seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und sind von großem Vertrauen geprägt. Die hochrangigen Politiker beider Länder unterhalten regelmäßige Besuche und Kontakte auf internationalen und regionalen Foren.
Japan ist Vietnams wichtigster Wirtschaftspartner und das erste G7-Land, das Vietnam den Marktwirtschaftsstatus anerkannt hat (Oktober 2011). Japan ist der größte ODA-Geber, der zweitgrößte Partner im Bereich der Arbeitszusammenarbeit, der drittgrößte Investor, der drittgrößte Tourismuspartner und der viertgrößte Handelspartner Vietnams.
In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 erreichte der Import-Export-Umsatz der beiden Länder über 10,6 Milliarden USD, ein Rückgang von 5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Japan verfügt über 5.050 gültige FDI-Projekte in Vietnam mit einem registrierten Gesamtinvestitionskapital von 69,4 Milliarden USD und belegt damit den 3. Platz von 143 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren.
Im Bereich der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA) ist Japan der größte Geber von Yen-Krediten an Vietnam. Der Gesamtwert der Kredite belief sich zum Ende des Geschäftsjahres 2020 auf 2.812,8 Milliarden Yen (entspricht 27,5 Milliarden US-Dollar), was mehr als 26 % des gesamten unterzeichneten ausländischen Kreditkapitals der Regierung entspricht.
Die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels entwickelt sich weiterhin stark und substanziell, wobei Japan in den letzten Jahren kontinuierlich öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) für Vietnams Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels bereitgestellt hat.
Seit 1992 hat Vietnam über 350.000 Praktikanten nach Japan geschickt. Vietnam ist derzeit mit über 200.000 ausländischen Praktikanten das Land mit der höchsten Zahl in Japan.
Japan ist einer der größten nicht rückzahlbaren Fördergeber für den vietnamesischen Bildungs- und Ausbildungssektor. Derzeit studieren über 51.000 vietnamesische Studierende in Japan. Japan unterstützt die Modernisierung von vier vietnamesischen Universitäten zu Spitzenuniversitäten, den Aufbau der Vietnam-Japanischen Universität zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Management und Dienstleistungen und unterstützt Vietnam beim Japanischunterricht an Grund- und weiterführenden Schulen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Im Jahr 2019 erreichte die Zahl japanischer Touristen in Vietnam 951.962 und lag damit auf Platz drei, ein Anstieg von 15,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Derzeit leben rund 23.000 japanische Staatsbürger in Vietnam.
Die lokale Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern wurde stark gefördert und stellt einen Lichtblick in den bilateralen Beziehungen der letzten Zeit dar. Es wurden bereits über 70 Kooperationsdokumente unterzeichnet, und es besteht noch viel Raum für Entwicklung.
Im Rahmen der COVID-19-Prävention unterstützt Japan Vietnam mit einer nicht rückzahlbaren Hilfe von über 7,4 Millionen Impfdosen sowie über 4 Milliarden Yen für Ausrüstung, technische Unterstützung und die Verbesserung des Gesundheitssystems. Unsere Regierung, unser Parlament und unsere Gemeinden unterstützen Japan mit über 1,2 Millionen Masken. Seit dem 11. Oktober 2022 hat Japan die Einreisebestimmungen für vietnamesische Touristen gelockert.
Laut Statistiken des japanischen Justizministeriums zählte die vietnamesische Gemeinschaft in Japan im Juni 2022 476.346 Menschen (das sind 16 %, nur China ist größer). Vietnamesen leben, arbeiten und studieren derzeit in allen 47 Provinzen und zentral verwalteten Städten Japans.
Die Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh nach Japan wird dazu beitragen, das Vertrauen weiter zu stärken und die umfassende strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Japan zu fördern. Gleichzeitig werden wichtige Kooperationsinhalte wie Wirtschaft, Handel, Investitionen, öffentliche Entwicklungshilfe der neuen Generation, hochwertige Infrastruktur, digitale Transformation, grüne Transformation, Energiewende usw. gefördert. Darüber hinaus werden die Koordination, der Austausch von Standpunkten und die Zusammenarbeit bei regionalen und internationalen Fragen von gemeinsamem Interesse verbessert.
Einer der Höhepunkte der Geschäftsreise war das Vietnam-Japan Business Forum mit der Teilnahme von mehr als 50 japanischen Wirtschaftsorganisationen, Verbänden und Unternehmen.
Die Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh zur Teilnahme am erweiterten G7-Gipfel und zur Arbeit in Japan wird dazu beitragen, die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Zusammenarbeit und Entwicklung, der Diversifizierung und Multilateralisierung im Einklang mit der Resolution des 13. Nationalen Parteitags, der Richtlinie 25 des Sekretariats zur Förderung und Aufwertung der multilateralen Diplomatie bis 2030 und der Richtlinie 15 des Sekretariats zur Wirtschaftsdiplomatie im Dienste der nationalen Entwicklung bis 2033 energisch umzusetzen.
Die Reise soll die Botschaft eines dynamischen und innovativen Vietnams vermitteln, das eine unabhängige und eigenständige Wirtschaft aufbaut, die mit einer tiefen, substanziellen und effektiven internationalen Integration einhergeht, sich proaktiv und positiv beteiligt und verantwortungsvoll zu Frieden, Entwicklung und den gemeinsamen Anliegen der internationalen Gemeinschaft beiträgt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)