An meinem Geburtstag feierte die Demokratische Republik Vietnam (DRV) ihren achten Geburtstag. Und heute, kurz vor dem Erreichen eines außergewöhnlichen Alters, freue ich mich sehr, die lange Entwicklungsreise des Landes nach vielen Zeitenwenden mit eigenen Augen mitzuerleben. Auf diesem Weg, in vielen schwierigen Situationen und unter schwierigen Bedingungen, insbesondere nach den weltweiten Umwälzungen durch den Zusammenbruch des sozialistischen Systems in Osteuropa, ist mein Land immer stärker geworden und hat sich stets als erster Arbeiter- und Bauernstaat Südostasiens behauptet.
78 Frühlinge sind vergangen, seit Onkel Ho seinen Landsleuten und der Welt feierlich verkündete: „Vietnam hat das Recht auf Freiheit und Unabhängigkeit und ist tatsächlich ein freies und unabhängiges Land geworden. Das gesamte vietnamesische Volk ist entschlossen, all seinen Geist und seine Kraft, sein Leben und seinen Besitz für die Wahrung dieser Freiheit und Unabhängigkeit einzusetzen.“ Seine Aussage ist auch heute noch aktuell, denn sie ist nicht nur ein Aufruf, sondern die eiserne Entschlossenheit aller Menschen, unabhängig von Alter, Religion und sozialem Status, gemeinsam einen „Staat des Volkes, durch das Volk und für das Volk“ aufzubauen.

Ich denke, jeder wahre vietnamesische Bürger bewahrt in seinem Herzen und in seinem Geist die ersten Bilder seines Vaterlandes, die mit der Geburt der Demokratischen Republik Vietnam verbunden sind, des jungen vietnamesischen Staates, dem unvermeidlichen Ergebnis der Augustrevolution unter der talentierten Führung der Vietnamesischen Arbeiterpartei, heute Kommunistische Partei Vietnams .
Für mich war es das Foto vom Podium, als Onkel Ho am 2. September 1945 auf dem Ba-Dinh-Platz in Hanoi die Unabhängigkeitserklärung verlas, das mir zum ersten Mal aus Schulbüchern begegnete. Ich weiß nicht mehr genau, wann mich das Foto so faszinierte, denn damals war ich noch ein junger Schüler und ging barfuß zur Dorfschule. Aber der vielleicht emotionalste Moment war, als ich Onkel Hos Worte zum ersten Mal über Radio „Stimme Vietnams“ hörte. Als ich aufwuchs, besonders als ich in den Reihen der tapferen Soldaten der Vietnamesischen Volksarmee war, mit denen wir barfuß und mit eiserner Entschlossenheit das Truong-Son-Gebirge überquerten und dann 1972 an der Frühjahr-Sommer-Kampagne „Tri Thien“ teilnahmen, hallte der Ruf des „Vaters der Nation“ immer in mir wider, der mich immer wieder drängte, voranzuschreiten, mutig zu sein, alle Aufgaben zu erfüllen, alle Feinde zu besiegen, damit unser Land vom Kap Ca Mau bis zur Grenze zu Mong Cai vereint sei.

Später, als ich in Deutschland lebte und arbeitete, hatte ich viel Zeit und Gelegenheit, die westliche Perspektive auf das historische Ereignis zu untersuchen, das die Weltlage veränderte: den spektakulären Erfolg der Vietminh-Front, die alle unterdrückten Bevölkerungsschichten zur Machtergreifung und zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit von den Kolonialisten und ihren Lakaien mobilisierte. Seitdem begann eine neue Ära der Menschheitsgeschichte, die das gesamte Kolonialsystem des Kolonialismus und Imperialismus erschütterte und schließlich zum Einsturz brachte.
Nach meinem Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Deutschland habe ich viel Zeit damit verbracht, Forschungsarbeiten zur vietnamesischen Geschichte von renommierten Wissenschaftlern der Region auf Deutsch zu lesen. Einer der führenden Vietnam-Experten ist Prof. Dr. W. Lulei.
Vor seiner Pensionierung leitete er viele Jahre lang das Institut für Vietnamstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er veröffentlichte eine Reihe von Büchern und Artikeln über Land und Leute Vietnams. Eines der kürzlich veröffentlichten Werke dieses berühmten Wissenschaftlers ist das ins Vietnamesische übersetzte Buch „Geschichte Vietnams – von König Hung bis zur Gegenwart“, das 2018 in der Bundesrepublik Deutschland erschienen ist. Aufgrund seines wissenschaftlichen Charakters und seiner hohen Genauigkeit wurde das Buch von renommierten Bibliotheken in Deutschland als Forschungsmaterial akzeptiert, beispielsweise von der Berliner Nationalbibliothek und dem Preußischen Kulturgut, der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität und des Landes Sachsen-Anhalt, den Bibliotheken der Universitäten in Braunschweig, Frankfurt am Main, Osnabrück usw.

Es ist bewundernswert, dass es an vielen Orten der Welt Menschen gibt, die am anderen Ende der Welt leben und aufrichtige Gedanken und eine positive Meinung über das vietnamesische Volk haben. Sie wagen es, zu denken und zu handeln und bauen nach vielen Versuchen, ausländische Invasoren abzuwehren, aus den Ruinen ein neues Fundament. Nicht nur die Tradition der Landesverteidigung, sondern auch der Prozess des Aufbaus Vietnams zu einer modernen Industrienation wird vom Autor des Buches treffend bewertet:
30 Jahre nach Einführung der Doi-Moi-Politik haben die Kommunistische Partei und die Regierung Vietnams positive Ergebnisse erzielt. Doi Moi hat Vietnam zu einem neuen Höhepunkt geführt, der politisch und wirtschaftlich stets nachhaltig ist. Das jährliche Wirtschaftswachstum liegt regelmäßig über 6 %, viele neue Fabriken werden errichtet, und die Exporte nehmen stetig zu. Der Lebensstandard hat sich deutlich verbessert, das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen liegt bei über 1.000 US-Dollar. Die Zahl der Armen ist auf unter 10 % gesunken.
Er fuhr fort: „Vietnam genießt international großes Ansehen. Viele Länder, darunter Deutschland, haben strategische Partnerschaftsabkommen mit Vietnam unterzeichnet. Zahlreiche Handelsabkommen zwischen Vietnam und den USA, der Russischen Föderation und der EU wurden unterzeichnet. Gleichzeitig hat Vietnam das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und das ASEAN-Warenhandelsabkommen (ATIGA) unterzeichnet.“

Obwohl wir anerkennen, dass sachkundige und gewissenhafte Menschen im Westen positive Einschätzungen und Kommentare zu Vietnam abgegeben haben, müssen wir gleichzeitig einige verärgerte Elemente, Kräfte mit Böswilligkeit und Feindseligkeit gegenüber Vietnam, die absurde Argumente über den Sieg der Augustrevolution 1945 vorbringen, verurteilen und kritisieren. Sie glauben, der Sieg der Viet Minh sei ein „glückliches Ereignis“, ein „Geschenk“ historischer Umstände gewesen, und ohne den Generalaufstand von 1945 hätte Vietnam wie andere Länder seine Unabhängigkeit erlangt. Schlimmer noch: Manche betrachten die Vertreibung der französischen Kolonialisten als „Vertreibung einer Zivilisation“. Es ist leicht zu erkennen, dass dies ein Komplott ist, um das Ansehen der Kommunistischen Partei Vietnams und Präsident Ho Chi Minhs zu schädigen und ihre Führungsrolle zu leugnen; es ist ein Trend des Geschichtsrevisionismus im Rahmen der Strategie der „friedlichen Evolution“, den Kräfte gegen die Partei und den Staat Vietnam eingesetzt haben und einsetzen.

Feindselige Kräfte loben, restaurieren und beschönigen nicht nur das ehemalige Saigoner Regime und fördern kritisierte Personen und Gruppen, sondern nutzen auch das Internet, um Zweifel an der Parteiführung zu säen – einem entscheidenden Faktor für die Erfolge der vietnamesischen Revolution. In diesem „psychologischen Krieg“, der nicht weniger heftig und gefährlich ist als damals, als Bomben fielen und Kugeln explodierten, dient die „geschichtsrevisionistische“ Verschwörung mancher Kräfte als Waffe und wird immer deutlicher und raffinierter zur Schau gestellt. Die Ereignisse in Osteuropa zeigen die verheerenden Folgen dieser „geschichtsrevisionistischen“ Verschwörung, insbesondere das Wiederaufleben antikommunistischer Tendenzen. Diese Realität erfordert die Entschlossenheit und Kompromisslosigkeit von Partei, Staat und Volk Vietnams an der ideologischen Front in der gegenwärtigen Zeit, in der die Weltlage immer komplizierter wird.
Mit diesem Artikel möchte ich denjenigen, die sich dem Entwicklungsprozess des Landes entgegenstellen, einen Auszug aus der Einleitung des Buches „Geschichte Vietnams – von König Hung bis zur Gegenwart“ aus dem Regiospectra Verlag in Berlin zukommen lassen, damit sie über ihr Handeln nachdenken und sich darauf einstellen können, sinnvolle Dinge für die Menschen und das Land zu tun. Der Auszug lautet wie folgt:
Einer vietnamesischen Legende zufolge flog vor tausend Jahren ein goldener Drache in den Himmel, als König Ly Thai To das heutige Hanoi zu seiner neuen Hauptstadt erwählte. Die Bevölkerung deutete dies als Zeichen für den Beginn einer besseren Ära. Die Geschichte Vietnams war jedoch nicht einfach. Das Land hatte auch mit der Herrschaft des feudalen Chinas, internen Konflikten, Aufständen sowie Naturkatastrophen und Armut zu kämpfen. Die jüngere Geschichte war zudem geprägt von 80 Jahren Kolonialherrschaft und zwei langen Kriegen. Das Land war 20 Jahre lang gespalten, was schwerwiegende Folgen hatte.
Im Laufe der Jahrhunderte, insbesondere in den letzten 30 Jahren, hat sich Vietnam jedoch zu einem der erfolgreichsten Länder Südostasiens entwickelt, mit einem stabilen politischen und wirtschaftlichen System, hoher Kultur und Kreativität. Der Autor des Buches, der Vietnam als Historiker studiert und seit über 50 Jahren in diesem Bereich tätig ist, hat die Erfahrung, die Leser wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig mit leicht verständlichen Texten durch die 4.000-jährige Geschichte eines Landes zu führen, das unzählige Schmerzen erlitten hat, aber stets zuversichtlich ist und sich stetig weiterentwickelt. Auch in der Gegenwart ist der aufsteigende Drache nicht nur ein Symbol.
Quelle
Kommentar (0)