Kürzlich führte das Vinmec Times City International General Hospital ( Hanoi ) erfolgreich eine Operation mit 3D-Technologie an einem Patienten mit einem sehr komplizierten und seltenen Pseudotumor durch, der durch gefährliche Komplikationen aufgrund des Verschleißes eines künstlichen Gelenks der alten Generation verursacht wurde.
Die 3D-Technologie trägt dazu bei, Komplikationen für Patienten nach einer Hüftgelenksersatzoperation zu vermeiden.
Kürzlich führte das Vinmec Times City International General Hospital (Hanoi) erfolgreich eine Operation mit 3D-Technologie an einem Patienten mit einem sehr komplizierten und seltenen Pseudotumor durch, der durch gefährliche Komplikationen aufgrund des Verschleißes eines künstlichen Gelenks der alten Generation verursacht wurde.
Herr T. (Thanh Hoa) kam aufgrund ständiger Hüftgelenkschmerzen und Anzeichen von Nierenversagen infolge einer Metallionenvergiftung in das Vinmec-Krankenhaus zur Untersuchung. Seine Mobilität war stark eingeschränkt, sodass er auf einen Rollstuhl angewiesen war. Laut seiner Familie vermuteten andere Krankenhäuser Knochenkrebs, was alle Beteiligten sehr beunruhigte.
| Der Arzt kümmert sich nach der Operation um den Patienten. |
Herr T. gehörte 2006 zu den ersten Patienten in Vietnam, denen beide Hüftgelenke mithilfe der 3D-Technologie ersetzt wurden. Dies ist eine effektive Methode, um die Funktion von durch Alterung oder Trauma geschädigten Gelenken wiederherzustellen.
Die ältere Generation künstlicher Gelenke weist jedoch ein suboptimales Materialdesign auf, das zu Abrieb zwischen dem Metallkopf und der Kunststoffgelenkfläche führt. Dabei werden Metall- und Kunststoffpartikel freigesetzt, was das Risiko von Entzündungen, Vergiftungen und schwerwiegenden Komplikationen für den Patienten birgt.
Dies ist die Ursache der schweren Metallionenvergiftung bei Herrn T. Diese seltene Komplikation verursacht nicht nur eine Osteomyelitis, sondern führt auch zur Bildung eines großen Pseudotumors im Beckenbereich.
Während seiner Untersuchung bei Vinmec wurde Herr T. angewiesen, sich speziellen Tests zu unterziehen, um festzustellen, ob es sich bei dem Tumor in seinem Becken um einen bösartigen Knochentumor oder einen Pseudotumor handelte.
In Vietnam macht dieser Pseudotumor weniger als 1 % der Hüftgelenksersatzoperationen aus, was den Diagnoseprozess kompliziert macht und leicht zu Verwechslungen mit Krebs führen kann.
Nach der Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass es sich in 80 % der Fälle um einen Pseudotumor handelte und empfahlen eine Operation. Unter der Leitung von Professor Tran Trung Dung und Dr. Pham Trung Hieu nutzte das Ärzteteam 3D-Technologie, um den Operationsplan zu erstellen und beide Fälle proaktiv zu behandeln.
Handelt es sich um einen bösartigen Tumor, muss der geschädigte Beckenknochen entfernt werden. Im übrigen Fall, falls es sich um einen Pseudotumor handelt, muss die Entzündung behandelt und der Knochen mit künstlichem Material rekonstruiert werden, wobei der Beckenknochen so weit wie möglich erhalten und das Hüftgelenk ersetzt wird.
Die präzise Diagnose des Ärzteteams von Vinmec hat dem Patienten neue Hoffnung für seine Behandlung gegeben. Gleichzeitig musste das Operationsteam die neuen Materialien für das Hüftgelenk sorgfältig auswählen und vorbereiten, um das Risiko einer Metallvergiftung für den Patienten zu minimieren.
„Komplikationen durch Metallvergiftung aufgrund von künstlichem Gelenkverschleiß machen weltweit weniger als 5 % aller Gelenkersatzoperationen aus und treten hauptsächlich bei älteren Gelenken auf, die vor mehr als 20 Jahren hergestellt wurden. Werden sie nicht rechtzeitig erkannt, können Patienten mit gefährlichen Komplikationen, einschließlich Nierenversagen, konfrontiert werden, bevor der Pseudotumor behandelt wird“, erklärte Professor Dung.
Die Operation gestaltete sich äußerst schwierig, da das Ärzteteam beim Öffnen der Hüftpfanne fast einen halben Liter schwarze, ölige Gelenkflüssigkeit entdeckte, die sich um das alte künstliche Gelenk angesammelt hatte und mit Metall- und Kunststoffspänen durchsetzt war. Dies deutet auf eine längerfristige Metallvergiftung hin, die innere Organe, insbesondere Nieren und Herz, schädigt.
Nachdem der Pseudotumor, der schwarzen Schleim enthielt, vollständig entfernt worden war, nutzten die Ärzte weiterhin die 3D-Technologie, um ein maßgeschneidertes Beckenmodell zu entwerfen und die durch den Knochenverlust verursachten Defekte mit hoher Präzision zu korrigieren.
Das künstliche Hüftgelenk besteht aus Keramik, einem hochgradig inerten Material, wodurch die Freisetzung von Metallpartikeln minimiert und das Risiko einer späteren Metallvergiftung verhindert wird.
Dank fortschrittlicher Technologie werden Operationszeit und Invasivität auf ein Minimum reduziert. Die Genauigkeit ist nahezu absolut und verringert postoperative Komplikationen für Patienten deutlich.
Das Wunder war vollbracht. Schon am ersten Tag nach der Operation konnte Herr T. aufsitzen und wieder laufen – ein riesiger Fortschritt nach langer Zeit im Rollstuhl.
Das durch die Metallvergiftung verursachte Nierenversagen konnte unter Kontrolle gebracht werden, und die Nierenfunktion erholt sich allmählich. Bemerkenswerterweise konnte Herr T. bereits nach einer Woche ohne fremde Hilfe gehen.
Dank einer präzisen und zeitnahen Diagnose, einer effektiven Behandlung durch ein Team hochspezialisierter Vinmec-Ärzte sowie fortschrittlicher 3D-Technologie erholte sich Herr T. auf wundersame Weise von komplexen und gefährlichen Komplikationen, die in Vietnam noch nie zuvor beobachtet worden waren.
„Ich bin den Ärzten von Vinmec unendlich dankbar, dass sie mir geholfen haben, wieder laufen zu können. Ich konnte endlich wieder mit meiner Frau ausgehen. Nach meiner Pensionierung hatte ich ihr versprochen, mit ihr durch Vietnam zu reisen. Jetzt kann ich mein Versprechen einlösen und ihr ihren ersten Flug ermöglichen. Ich liebe sie so sehr!“, freute sich Herr T.
Quelle: https://baodautu.vn/cong-nghe-3d-giup-loai-bo-bien-chung-cho-benh-nhan-sau-khi-thay-khop-hang-d230805.html






Kommentar (0)