Ein Experiment in den USA enthüllte den Moment, in dem sich Bleiionen augenblicklich in Gold verwandelten, und überraschte damit die wissenschaftliche Gemeinschaft.
Báo Khoa học và Đời sống•07/08/2025
Wissenschaftler haben kürzlich bekannt gegeben, dass es möglich ist, Blei in Gold umzuwandeln. Sie entdeckten, dass eine einzige Bleispur Goldkerne mit einem Wirkungsquerschnitt erzeugen kann, der der Geschwindigkeit von Hadronenkollisionen entspricht, wenn diese am Large Hadron Collider (LHC) unter der französisch-schweizerischen Grenze durchgeführt werden. Foto: CERN. Der Large Hadron Collider (LHC) hat einen Umfang von 27 Kilometern und funktioniert, indem er kleine Teilchen ins All schickt und sie miteinander kollidieren lässt. So können Experten ihre Struktur sowie die Folgen der Kollisionen beobachten und analysieren. Foto: CERN.
„Normalerweise lassen wir bei Beschleunigerexperimenten Teilchen kollidieren und erzeugen dabei jede Menge Trümmer“, erklärt Daniel Tapia Takaki, Physikprofessor an der University of Kansas und Leiter des ALICE-Experiments. „Bei ultraperipheren Kollisionen (UPCs) interessiert uns jedoch, was passiert, wenn die Teilchen nicht kollidieren. Dabei handelt es sich um Beinahe-Kollisionen. Die Ionen kommen sich nahe genug, um miteinander zu interagieren, kollidieren aber nicht.“ Foto: Universität Sevilla. Laut Professor Daniel sind die Ionen im LHC sehr schwer, enthalten viele Protonen in ihren Kernen und können starke elektrische Felder erzeugen. Jedes Ion schießt einen Strom hochenergetischer Photonen auf das andere Ion, wodurch ein, zwei, drei oder sogar vier Protonen herausgeschlagen werden können. Foto: Liudmila Chernetska via Getty Images. Durch den Verlust von drei Protonen verwandelt sich ein Blei-208-Kern vorübergehend in einen Gold-205-Kern, der jedoch nur sehr kurz in diesem Zustand verbleibt. Bild: Anna Pantelia/CERN.
Die Ergebnisse der Forschung und Analyse der Experten zeigen, dass sich bei jeder Hadronenkollision am LHC das Bleiion langsam in Gold verwandelt und anschließend zerfällt. Das Forschungsteam identifizierte zudem verschiedene Protonenkanäle, deren Ergebnisse den theoretischen Vorhersagen entsprachen oder diese übertrafen. Foto: Maximilien Brice/CERN. Durch Entfernen von drei Protonen entsteht aus Blei Gold, durch Entfernen eines Protons kann jedoch auch Thallium entstehen – ein Schlüsselelement in Experimenten. Die Ergebnisse haben nicht nur Auswirkungen auf das Verständnis der Kernphysik, sondern könnten auch die Konstruktion zukünftiger Beschleuniger beeinflussen. Foto: Deposit Photos. Das Team plant, die Analyse auf Vier- und Fünf-Protonen-Emissionen auszuweiten und einen speziellen Auslöser für hyperperiphere Kollisionen zu entwickeln. Bei Erfolg könnten Physiker den Prozess der Umwandlung von Blei in Gold nahezu augenblicklich beobachten und damit neue Möglichkeiten in der Kernphysikforschung eröffnen. Foto: Getty Images.
Die Forscher wiesen jedoch auch darauf hin, dass diese Entdeckung nicht bedeutet, dass es möglich ist, Blei in Gold umzuwandeln, da der Umwandlungsprozess nur kurze Zeit dauert und die Kosten für die Umsetzung nicht gering sind. Foto: CERN 2015. Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Hinter den Kulissen des Erfolgs von Wissenschaftlern. Quelle: VTV24.
Kommentar (0)