Förderung erneuerbarer Energien
Der steigende Strombedarf und der Klimawandel machen die Energiewende zu einer dringenden Aufgabe. Prognosen zufolge wird der Strombedarf in Vietnam im nächsten Jahrzehnt um 8–10 % pro Jahr steigen, was einen enormen Energiebedarf zur Folge haben wird. Gleichzeitig sind die traditionellen Energiequellen wie Kohle, Öl, Gas und Wasserkraft nahezu ausgeschöpft, was die Gefahr einer stärkeren Abhängigkeit von Brennstoffimporten birgt.
Neben dem Wachstumsdruck zählt Vietnam zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Der geschätzte jährliche wirtschaftliche Verlust von rund 3 % des BIP verdeutlicht das Problem, Entwicklung und Anpassung in Einklang zu bringen. Daher dient der Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur der Deckung des Strombedarfs, sondern ist auch eine strategische Entscheidung zur Sicherung der langfristigen Energieversorgung.
In den letzten Jahren hat das Stromsystem dank des starken Ausbaus von Solar- und Windenergie positive Veränderungen erfahren. Das rasante Wachstum dieser Energiequellen hat jedoch auch das Übertragungsnetz belastet und in vielen Gebieten zu Kapazitätskürzungen geführt. Hinzu kommt, dass die Politik zur Förderung erneuerbarer Energien instabil ist und es an einem langfristigen Mechanismus für Strompreise, Ausschreibungen und Planung mangelt, was Investoren und Energieversorger vor Herausforderungen stellt.

Viele Provinzen haben das Potenzial, erneuerbare Energien zu entwickeln.
Internationale Bewertungen der Bereitschaft Vietnams zur Energiewende zeigen, dass das Land zwar viele Stärken besitzt, aber weiterhin erhebliche technologische und infrastrukturelle Lücken aufweist. Viele Projekte im Bereich erneuerbarer Energien arbeiten zwar effektiv, doch die mangelnde Netzsynchronisation, die geringe Speicherkapazität und die eingeschränkte Prognosefähigkeit für erneuerbare Energien haben zu einer insgesamt niedrigen Systemeffizienz geführt.
Eine der größten Herausforderungen ist der enorme Investitionsbedarf für die Energiewende. Der Ausbau des Übertragungsnetzes, Speichersysteme, der Umgang mit Schwankungen in der Solar- und Windenergie, Investitionen in grüne Wasserstofftechnologie oder intelligente Stromnetze erfordern langfristige finanzielle Mittel. Ohne stabile politische Rahmenbedingungen und klare Anreizmechanismen wird es schwierig sein, private Investitionen anzuziehen.
Hinzu kommt, dass die Personalkapazitäten den Energiewandel zusätzlich verlangsamen. Das Team an Ingenieuren und Experten im Bereich der neuen Energien ist nach wie vor dünn besetzt, insbesondere in Technologiegruppen mit hohen Anforderungen wie intelligenter Netzsteuerung, Batteriematerialien, Speichersystemen und Brennstoffzellen. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit, das System zu betreiben, zu warten und zu optimieren, und erhöht gleichzeitig die Abhängigkeit von ausländischen Experten.
Im globalen Wettbewerb um Investitionen stellt das Fehlen abgestimmter Strategien für Zukunftstechnologien wie Energiespeicherung, grünen Wasserstoff, Superkondensatoren oder kohlenstoffarme Technologien eine Hürde dar, die dringend überwunden werden muss. Diese Technologien werden von vielen Ländern in ihren langfristigen Energieentwicklungsstrategien nachdrücklich gefördert.

Die Windkraft hat sich zu einer der wichtigsten Energiequellen in der globalen Energiestruktur entwickelt.
Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhen, Lieferketten ausbauen und die Zusammenarbeit im Inland fördern
Um die technologischen Kapazitäten zu verbessern, betonen Experten die Notwendigkeit erhöhter Investitionen in die heimische Forschung und Entwicklung. Eine proaktive F&E hilft Vietnam nicht nur, besseren Zugang zu neuen Technologien zu erhalten, sondern trägt auch zum Aufbau einer heimischen Lieferkette bei, verringert die Abhängigkeit von importierten Anlagen, verbessert die Selbstversorgung und senkt die Produktionskosten.
Die Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen gilt als Schlüsselfaktor zur Stärkung der Eigenkompetenz. Durch die direkte Beteiligung von Unternehmen am Forschungsprozess werden Technologien schneller und praxisnäher angewendet. Im Gegenzug erhalten Institute und Universitäten die Möglichkeit, sich realen Problemen zuzuwenden und so die Qualität von Ausbildung und Forschung zu verbessern.
Im Bereich der Humanressourcen sind Experten der Ansicht, dass die Aus- und Weiterbildung gezielt gefördert werden muss, um den Umfang zu erweitern und die Qualität zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie Netzautomatisierung, Materialtechnologie, Energiespeicherung und dem Betrieb moderner Energiesysteme. Um den Anforderungen neuer Technologien gerecht zu werden, sind außerdem Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme erforderlich.
In der internationalen Zusammenarbeit wird vielfach vorgeschlagen, die Rolle des Staates in Technologiepilotprogrammen zu stärken, insbesondere durch den „Erstkäufer“-Mechanismus, um Marktrisiken für neue Technologien zu reduzieren. Dieser Mechanismus kann einen wichtigen Impuls geben, um neuen Technologien zu helfen, die anfängliche Risikophase zu überwinden und gleichzeitig einheimische Unternehmen zu mutigeren Investitionen zu ermutigen. Darüber hinaus wird die Einbindung ausländischer Unternehmen in inländische Lieferketten den Technologietransfer und die Bildung von Forschungs- und Entwicklungsclustern in Vietnam fördern.
Schließlich gelten die Verbesserung der Finanzierungsmechanismen, die Steigerung der internationalen Kapitalmobilisierung und der Ausbau öffentlich-privater Partnerschaften als wichtige Faktoren für Vietnam, um den grünen Transformationsprozess zu beschleunigen. Durch die Stärkung der politischen, finanziellen, technologischen und personellen Grundlagen wird Vietnam bessere Voraussetzungen haben, sich stärker in die globalen Wertschöpfungsketten des neuen Energiesektors einzubringen.
Quelle: https://mst.gov.vn/cong-nghe-nang-luong-moi-dong-luc-cho-chuyen-dich-xanh-197251115192047034.htm






Kommentar (0)