Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Smarte Technologie trotz Rekordkälte in China

VnExpressVnExpress21/12/2023

[Anzeige_1]

China nutzt selbstfahrende Lastwagen, Drohnen und intelligente Roboter, um wichtige Betriebsabläufe unter harten Winterbedingungen aufrechtzuerhalten.

Schneefräse räumt Schnee von der Straße. Foto: CFP

Schneefräse räumt Schnee von der Straße. Foto: CFP

Die chinesische Wetterbehörde gab bekannt, dass fünf Stationen in den Provinzen Shanxi, Hebei und der Inneren Mongolei am frühen Morgen des 20. Dezember beispiellos niedrige Temperaturen verzeichneten. So betrug die Temperatur in Datong, einer berühmten antiken Stadt mit über drei Millionen Einwohnern in der Provinz Shanxi, -33,2 Grad Celsius. Die Behörde stellte fest, dass die Temperatur gestern sogar noch niedriger war als der Rekordtiefstwert, der in diesen Gebieten am 17. Dezember verzeichnet wurde.

Der Kälteeinbruch, der über China hinwegfegt und Rekordtieftemperaturen verursacht, wird vermutlich durch den arktischen Wirbel verursacht. Der Polarwirbel, ein Band kalter Luft, das sich um die Arktis bewegt und kalte Luft daran hindert, nach Süden zu strömen, scheint abgeschwächt zu sein.

Bei kaltem Wetter spielt Technologie eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Produktion und des täglichen Lebens. Fortschrittliche Technologien erfreuen sich in China immer größerer Beliebtheit und helfen beim Schneeräumen, Eisschmelzen, der Aufrechterhaltung der Stromversorgung und der Bewältigung der Herausforderungen durch starken Regen und Schnee im Winter, berichtete CGTN am 21. Dezember.

Mechanisieren

In der Provinz Jilin im Nordosten Chinas wird die Schneeräumung mechanisiert, wobei Enteisungsfahrzeuge, Schneefräsen und biologische Enteisungsmittel zum Einsatz kommen.

Im Tagebau Pingshuo East, einem der größten in China, in der kohlereichen Provinz Shanxi, zeigen große Bildschirme im Kontrollzentrum der Mine Live-Updates der Spreng-, Bergbau- und Transportvorgänge, die trotz extremer Kälte und starkem Schneefall nacheinander stattfinden.

Die Mine läuft dank einer Flotte fahrerloser Lkw, die 2022 in Betrieb gehen sollen, ohne Unterbrechung, so Dong Shubin, stellvertretender Direktor der Mine. „Wir haben den Betrieb von fünf fahrerlosen Lkw koordiniert. Früher brauchten wir täglich etwa 20 Mitarbeiter, um diese Lkw zu bedienen. Jetzt reichen uns nur noch wenige Mitarbeiter, um die Sicherheit zu gewährleisten und vorsorglich den Bildschirm vom Kontrollraum aus zu überwachen“, sagte er. Dong fügte hinzu, dass die Mine künftig etwa 100 fahrerlose Lkw betreiben will, die jeweils mehr als 300 Tonnen transportieren können.

In vielen intelligenten Minen in China wird zudem die Fernsteuerung von Geräten wie elektrischen Schaufelladern und Bohrinseln verbessert, was dazu beiträgt, die Produktionseffizienz zu steigern und die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen zu verringern.

Eine Drohne, die von Arbeitern in der Stadt Bozhou in der ostchinesischen Provinz Anhui gesteuert wird. Foto: CFP

Eine Drohne, die von Arbeitern in der Stadt Bozhou in der ostchinesischen Provinz Anhui gesteuert wird. Foto: CFP

Intelligenter Roboter

In der Stadt Changchun in der Provinz Jilin im Nordosten Chinas, wo die Temperaturen im Winter auf fast minus 20 Grad Celsius fallen, ermöglichen intelligente Inspektionsroboter den Arbeitern, in einem Raum zu sitzen und die Ausrüstung eines Umspannwerks zu überwachen.

„Die Roboter können den Zustand der Anlagen schnell beurteilen, was unsere Arbeitseffizienz deutlich verbessert. Die Roboter sind mit 40 hochauflösenden Kameras an ihren rotierenden Köpfen ausgestattet“, erklärt Wang Xinbing, Mitarbeiter der lokalen Niederlassung der China Power Grid Corporation. Wang kann die von den Robotern übermittelten Daten und Bilder aus einem 30 Kilometer entfernten 220-kV-Umspannwerk überprüfen.

Hightech-Drohnen

Drohnen eignen sich für schnelle Inspektionen im zerklüfteten Gelände des Dabie-Gebirges, das die Grenze zwischen den Provinzen Hubei, Henan und Anhui bildet. Während der jüngsten Kältewelle kam es im Kreis Yuexi in der Stadt Anqing in der ostchinesischen Provinz Anhui zu starken Schneefällen. Das Risiko von Eisbildung auf Stromleitungen stieg und gefährdete die Stromversorgung des gesamten Kreises.

„Unbemannte Luftfahrzeuge mit Starrflügeln können in großen Höhen operieren, hohe Geschwindigkeiten erreichen und weite Strecken zurücklegen. Auf vorgegebenen Flugrouten können sie Inspektionen innerhalb einer Stunde abschließen“, sagte Chu Zhugang, ein Mitarbeiter der Anqing-Niederlassung der China Power Grid Corporation.

Thu Thao (Laut CGTN )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wie modern ist das U-Boot Kilo 636?
PANORAMA: Parade, A80-Marsch aus besonderen Live-Perspektiven am Morgen des 2. September
Hanoi feiert den Nationalfeiertag am 2. September mit Feuerwerk
Wie modern ist der an der Seeparade teilnehmende U-Boot-Abwehrhubschrauber Ka-28?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt