Mit seinem schnellen Verstandentdeckte der rumänisch-australische Mathematiker Stefan Mandel eine spezielle Formel, um 14 Mal im Lotto zu gewinnen.
Als junger Mathematiker verdiente Stefan Mandel in den 1960er Jahren nur 10 USD/Monat (ca. 253.000 VND). Später stieg sein Gehalt auf 88 USD/Monat (ca. 2,2 Millionen VND), doch das reichte immer noch nicht für den Lebensunterhalt seiner Familie.
Damals deprimierte ihn die tägliche, monotone Arbeit. Zusammen mit dem Druck, zwei Kinder nacheinander zur Welt zu bringen, lastete die finanzielle Belastung schwer auf seinen Schultern. Er dachte daran, schnell Geld zu verdienen, indem er sein Leben mit dem Kauf von Lotterielosen riskierte. Da er ein Mensch mit einem schnellen Zahlenverständnis war, lernte er, die Wahrscheinlichkeitstheorie des Mathematikers Leonardo Fibonacci im Leben anzuwenden.
Basierend auf der kombinatorischen Kondensationsmethode entwickelte er nach langjähriger Forschung den Zahlenauswahlalgorithmus . Wählt der Spieler sechs Zahlen zwischen 1 und 49, liegt seine Gewinnwahrscheinlichkeit bei 1/13.983.816. Wählt er 15 Zahlen, steigt die Chance auf 1/2.794. Mit diesem Algorithmus glaubt er, mindestens den zweiten Preis zu gewinnen, und die Jackpot-Chance liegt bei 1/10.
Darüber hinaus stellte er fest, dass der Jackpot dreimal so hoch war wie der Kauf eines Zahlensatzes. Das heißt, wenn man sechs Zahlen zwischen 1 und 40 wählt, kann man 3.838.380 Zahlensätze erstellen. Der Preis für ein Lotterielos betrug damals 1 USD (ca. 25.000 VND), der Kauf eines Zahlensatzes kostete 3,8 Millionen USD (ca. 96 Milliarden VND). Gewinnt man nach Abzug der Steuern, erhält man 10 Millionen USD (ca. 253 Milliarden VND).
Mit diesem Algorithmus gewann er 1987 zum ersten Mal im Lotto und erhielt 97.000 USD (ca. 2,4 Milliarden VND). Mit diesem Geld zog er mit seiner Frau und seinen Kindern ins Ausland. Nach vier Jahren in Europa zog seine Familie nach Australien, um sich dort niederzulassen. Zu dieser Zeit gründete er mit vier Freunden eine „Lotterie-Allianz“ und versprach, das Geld zu teilen, falls er gewinnen sollte.
Nach seinem Umzug nach Australien entwickelte er eine neue Methode, Lotto zu spielen. Anstatt wie zuvor Millionen von Kombinationen von Hand aufzuschreiben, ließ er einen Computer einen Algorithmus laufen, der automatisch alle möglichen Zahlen ausgab. Auf diese Weise gewannen er und seine Investoren zwölf Mal hintereinander im Lotto. Seine Methode wurde jedoch von den australischen Behörden entdeckt. Sie erließen daraufhin zahlreiche neue Vorschriften, um ihn an weiteren Lottogewinnen zu hindern.
Nach 13 Gewinnen in Rumänien und Australien war ihm das nicht genug, und so konzentrierte er sich weiterhin auf Virginia (USA). Damals konnten die Spieler bei der Virginia-Lotterie eine unbegrenzte Anzahl an Losen kaufen, diese zu Hause ausdrucken und sie dann zum Bezahlen in ein Geschäft oder an eine Tankstelle bringen. Bemerkenswert ist, dass die Lotterieserie in Virginia 1:44 war, während sie in anderen Bundesstaaten 1:54 war.
Wenn ein Spieler sechs Zahlen aus dem Bereich von 1 bis 44 wählt, entstehen nur 7,1 Millionen Zahlensätze, normalerweise 25 Millionen. Um seine Gewinnchancen zu erhöhen, musste er 2.500 Investoren mobilisieren, die 7,1 Millionen US-Dollar für den Kauf des gewählten Zahlensatzes aufbringen. Zum Auszahlungstermin war die Anzahl jedoch an manchen Orten begrenzt, sodass er nur 140.000 Lottoscheine (700 Zahlensätze) besaß.
Glücklicherweise gewannen er und sein Partner am 12. Februar 1992 den Jackpot der Virginia-Lotterie im Wert von 27 Millionen US-Dollar (ca. 684 Milliarden VND). Nach Abzug von Steuern und Spesen erhielt jeder Investor 1.400 US-Dollar (ca. 35 Millionen VND), und er allein nahm 1,7 Millionen US-Dollar (ca. 43 Milliarden VND) mit nach Hause.
Laut Sohu betrug der Gesamtbetrag, den er nach 14 Lotteriegewinnen erhielt, rund 15 Millionen US-Dollar (ca. 380 Milliarden VND). Mit diesem Geld gründete er anschließend ein Unternehmen und investierte. 1995 meldete er jedoch Insolvenz an, da seine Investitionsprojekte allesamt erfolglos blieben.
Bislang hat seine Formel nicht funktioniert, da Länder neue Gesetze erlassen haben, um Spieler daran zu hindern, mit Tricks Preise zu gewinnen. Derzeit lebt er ein friedliches Leben in Vanuatu (einem Inselstaat im Südpazifik – nahe Australien). In Erinnerung an seine Glanzzeit sagte er, er sei zwar risikofreudig gewesen, habe aber immer seine eigenen Berechnungen angestellt.
Michael Atiyah, einer der berühmtesten Mathematiker der Welt , präsentierte in einem Vortrag am 24. September eine Lösung der Riemann-Vermutung. Sollte seine Lösung Anerkennung finden, erhält er einen Preis von einer Million Dollar.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/cong-thuc-tinh-giup-nha-toan-hoc-trung-so-14-lan-thu-ve-hang-tram-ty-2347244.html
Kommentar (0)