Der Stadtrat von Kitakyushu erhielt letzte Woche den Antrag von APL auf Freigabe des Geländes für das zukünftige Rechenzentrum.
Der Baubeginn wird innerhalb von vier Jahren erwartet. Das neue Rechenzentrum wird 120 MW Strom verbrauchen und damit zu den größten Stromverbrauchern auf der japanischen Insel Kyushu gehören.
Die Anlage wird nach dem 2007 eröffneten Standort das zweite Rechenzentrum in Kitakyushu sein.
Die südjapanische Stadt, die für ihre Stahlwerke bekannt ist, hat sich Anfang des Jahres zum Ziel gesetzt, ein „Ersatz-Tokio“ zu werden, um Unternehmen, Rechenzentren und Regierungsbehörden anzuziehen, die derzeit den Großraum Tokio überfüllen.
Die Lage an der Nordspitze der Insel Kyushu, in der Nähe des Knotenpunkts von Untersee- und Landkommunikationskabeln sowie das Potenzial der Region für erneuerbare Energien sind Pluspunkte für APL, hier zu investieren.
Das US-amerikanische Unternehmen investiert bereits in Gewerbeimmobilien und erneuerbare Energien, dies ist jedoch seine erste Investition im Rechenzentrumssektor. Die japanische Tochtergesellschaft von APL gab an, zu prüfen, ob sie das Rechenzentrum selbst betreiben oder das Management auslagern soll.
Das geplante Gelände mit einer Fläche von rund 63.000 Quadratmetern befindet sich laut Angaben der Stadt im Kitakyushu Science and Research Park, einem Cluster akademischer Forschungseinrichtungen.
(Laut Nikkei Asia)
Quelle






Kommentar (0)