Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnams Industrieimmobilienmarkt behauptet seine Position

Trotz eines unsicheren globalen Wirtschaftsumfelds behauptet Vietnam seine Position als führendes Ziel für ausländische Direktinvestitionen.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng30/10/2025

Bildunterschrift
Diskussionsrunde „Positionierung im globalen Kontext behaupten“ im Rahmen des Vietnam Industrial Real Estate Forum 2025

Feste Position in einer "unsicheren" Welt

Im Rahmen der Diskussionsrunde „Positionierung im globalen Wandel“ des Vietnam Industrial Real Estate Forum 2025 (VIPF 2025), das von der Zeitung Finance - Investment und dem vietnamesischen Verband für Industrieimmobilien (VIREA) gemeinsam organisiert wurde und am Nachmittag des 29. Oktober in Ho-Chi-Minh -Stadt stattfand, betonte Dr. Nguyen Cong Ai, stellvertretender Generaldirektor von KPMG (einem Unternehmen, das Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, operative Beratung, Unternehmensberatung sowie Steuer- und Rechtsberatung für Unternehmen anbietet): „Das Schlüsselwort dieses Jahres ist ‚Unsicherheit‘. Doch in diesem Kontext hat Vietnam seine erstaunliche Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt.“

Laut Dr. Nguyen Cong Ai verzeichnet Vietnam trotz globaler geopolitischer Schwankungen, veränderter Mindeststeuerpolitik und fragmentierter Lieferketten im dritten Quartal 2025 weiterhin ein BIP-Wachstum von 8,23 % und in den ersten neun Monaten des Jahres von 7,85 % – das höchste in der ASEAN-Region. „Dies ist die Grundlage für das Vertrauen der Investoren und beweist, dass Vietnam sein Wachstumstempo auch in einer unsicheren Welt beibehält“, so Dr. Nguyen Cong Ai.

Frau Tran Thi Hai Yen, Direktorin des Southern Investment Promotion Center (Ausländische Investitionsagentur, Ministerium für Planung und Investitionen), fügte hinzu, dass Vietnam derzeit im ASEAN-Raum den dritten Platz bei der Anziehung positiver ausländischer Direktinvestitionen belegt, direkt hinter Singapur und Indonesien. „Am wichtigsten ist, dass Vietnam seine Position als neuer Stern in der Region dank seiner stabilen politischen Lage, seines transparenten Investitionsumfelds und der klaren Ausrichtung der Regierung festigt“, so Frau Hai Yen.

Laut Frau Yen konkurrieren die ASEAN-Staaten intensiv um die Anziehung von Hightech-Kapital, doch Vietnam verfügt über deutliche Vorteile: synchrone Investitionen in die Infrastruktur, eine frühzeitige Strategie der grünen Transformation und die Fähigkeit, sich schnell an politische Veränderungen anzupassen. Großprojekte wie der internationale Flughafen Long Thanh, die Nord-Süd-Autobahn und der Autobahnring um Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi erweitern die Möglichkeiten für die industrielle Entwicklung und tragen dazu bei, dass Vietnam zu einem führenden Ziel für Kapitalströme wird, die die globalen Lieferketten umstrukturieren.

Dinh Hoai Nam, Business Development Director von SAP Vietnam, teilt diese Ansicht und erklärte, dass 2025 ein Test für das Vertrauen der Investoren sei. Nach der Änderung der US-Steuerpolitik verzögerten sich die ausländischen Direktinvestitionen deutlich, doch die flexible Reaktion der Regierung trug zu einer schnellen Marktstabilisierung bei. „Wir erreichten in einem turbulenten Jahr eine Auslastung von über 90 Prozent, was beweist, dass Vietnam nach wie vor das sicherste Reiseziel in Südostasien ist“, betonte Nam.

Herr Nam erklärte außerdem, dass Vietnam sich nicht nur durch Steueranreize, sondern vor allem durch kluge politische Maßnahmen auszeichne. Angesichts der weltweit geltenden Mindeststeuern, die viele Länder zu Anpassungen ihrer Anreize zwingen, hat Vietnam seinen Fokus auf nicht-steuerliche Fördermaßnahmen verlagert: Infrastrukturinvestitionen, erneuerbare Energien, Logistik und hochqualifizierte Fachkräfte – nachhaltige Faktoren, die langfristige Investoren schätzen.

Laut einem Exklusivbericht von JLL Vietnam wird das Land bis zum dritten Quartal 2025 über mehr als 447 Industrieparks mit einer Gesamtfläche von 134.600 Hektar verfügen, wovon über 93.000 Hektar zur Pacht verfügbar sind. Die durchschnittliche Auslastung liegt bei über 73 % und damit auf dem höchsten Stand der letzten fünf Jahre. Vietnam verzeichnet starke Kapitalzuflüsse aus China, Südkorea, Japan und westlichen Unternehmen, insbesondere in die wertschöpfungsintensiven Branchen Halbleiter, Elektronik, saubere Energie und Logistik.

Herr Truong Gia Bao, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Verbandes für Industrieimmobilien (VIREA), erklärte, die aktuelle Investitionswelle sei lediglich eine kurzfristige Reaktion auf den langfristigen Wandel der Lieferkette. „Wir begrüßen einen neuen Zyklus, in dem Investoren nicht nur Lagerhallen mieten, sondern auch langfristige Stabilität, eine abgestimmte Infrastruktur und eine beständige Politik anstreben“, so Herr Bao.

Laut Herrn Bao liegt der entscheidende Punkt darin, dass Vietnam seinen Fokus schrittweise von Kostenvorteilen hin zu Wertschöpfung und nachhaltiger Entwicklung verlagert. Während Länder der Region mit Steueranreizen oder billigen Arbeitskräften konkurrieren, setzt Vietnam auf Vertrauensbildung und die Standardisierung von ESG-Kriterien mit dem Ziel eines grünen und verantwortungsvollen Industriemodells. Diese Entscheidung hilft Vietnam nicht nur, sich in der globalen Bewegung zu behaupten, sondern auch, im nächsten Jahrzehnt zu einem strategischen Ziel für hochwertige ausländische Direktinvestitionen zu werden.

Der Industriepark Nam Dinh Vu ist als einer der Standorte der Handels- und Investitionszone Hai Phong ausgewiesen. Foto: LE DUNG
Industriepark Nam Dinh Vu (Stadt Hai Phong). Foto: LE DUNG

Vorbereitung auf eine Welle hochwertiger ausländischer Direktinvestitionen

Will Tran, Senior Director Leasing bei JLL Vietnam, erklärte, Vietnam befinde sich in einer „goldenen Phase“ der Investitionsförderung. Internationale Konzerne sähen Vietnam mittlerweile nicht nur als kostengünstiges Ziel, sondern auch als strategischen Partner in der globalen Lieferkette.

Laut Herrn Will Tran verdankt Vietnam seinen Aufstieg drei Faktoren: seiner neutralen Haltung, raschen politischen Reformen und dem starken Engagement für nachhaltige Entwicklung. Die Zunahme von Freihandelsabkommen der neuen Generation (CPTPP, EVFTA) und die Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes haben dazu beigetragen, dass Vietnam sich zu einem sicheren Ziel für Großinvestoren entwickelt hat.

Der Trend zu Reinvestitionen bestehender FDI-Unternehmen wird immer deutlicher. Viele Konzerne erweitern ihre Fabriken in Bac Ninh, Hai Phong, Binh Duong und Long An. „Wenn Investoren ein zweites Mal investieren, beweist das, dass Vietnam langfristiges Vertrauen aufgebaut hat“, sagte Will Tran.

Experten sind zudem der Ansicht, dass der Schlüssel zur Sicherung ausländischer Direktinvestitionen im Modell der ökologischen Industrieparks liegt – einem unaufhaltsamen Trend der grünen Transformation. Herr Truong Khac Nguyen Minh, stellvertretender Generaldirektor von Prodezi Long An, bekräftigte: „Traditionelle Industrieparks müssen sich zu ökologischen Industrieparks weiterentwickeln, wenn sie Hightech-Investoren anziehen wollen.“

Laut Herrn Minh entwickelt Prodezi ein ökologisches Stadt-Industrie-Modell gemäß den UNIDO-Standards und dem Rundschreiben 05/2023 mit 25 % Grünfläche, Solarenergieanlage und Abwasserrecyclingtechnologie. Es gilt als eines der Pionierprojekte in Vietnam, das das Modell der industriellen Symbiose anwendet, bei dem Abfälle eines Unternehmens als Rohstoff für ein anderes dienen.

Aus praktischer Erfahrung ist Herr Minh überzeugt, dass viele inländische Unternehmen zwar bereit für eine ökologische Transformation sind, es ihnen jedoch an einem einheitlichen Rahmen und langfristigen Förderprogrammen mangelt. Daher ist die Bildung ökologischer Industrieparks nicht nur Aufgabe der einzelnen Investoren, sondern sollte als nationale Entwicklungsstrategie verstanden werden.

Auf dieser Grundlage schlugen Experten des Forums vor, dass Vietnam ein separates Gesetz über Öko-Industrieparks erlassen sollte, um eine solide Rechtsgrundlage für dieses nachhaltige Entwicklungsmodell zu schaffen. Gleichzeitig gilt die gleichzeitige Umsetzung von vier wichtigen Resolutionen des Politbüros (Resolutionen 57, 59, 66 und 68) als institutionelle Säule, die dazu beiträgt, den Entwicklungsrahmen für den bevorstehenden grünen Wachstumszyklus Vietnams zu gestalten.

„Wir leben in einer unsicheren Welt, doch Vietnam hat in seiner eigenen Entwicklungsvision Gewissheit gefunden“, resümierte Herr Nguyen Cong Ai. Von der Unsicherheit zur Zuversicht wandelt sich Vietnam schrittweise von einem kostengünstigen Produktionsstandort zu einem grünen, nachhaltigen und zukunftsträchtigen Industriezentrum in der globalen Wertschöpfungskette.

HAI YEN (VNA)

Quelle: https://baohaiphong.vn/bat-dong-san-cong-nghiep-viet-nam-giu-vung-vi-the-525083.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt