Hauptsitz der Zhongrong International Trust Company in Peking (Foto: Reuters).
Laut Reuters informierte die Zhongzhi Enterprise Group (ZEG), eine große Vermögensverwaltungsgesellschaft in China mit starkem Engagement im Immobiliensektor, die Anleger am 22. November, dass ihr „erheblicher Liquiditätsmangel“ vorkomme.
In einem Brief an die Investoren teilte ZEG mit, dass das Unternehmen mit Schulden in Höhe von bis zu 460 Milliarden Yuan (65 Milliarden US-Dollar) belastet sei, während sein Umlaufvermögen lediglich 200 Milliarden Yuan betrage.
„Da sich die Vermögenswerte des Konzerns auf Schuld- und Eigenkapitalinvestitionen konzentrieren und lange Laufzeiten haben, ist eine Rückgewinnung schwierig, der voraussichtlich erzielbare Betrag niedrig, die Liquidität erschöpft und die Vermögenswerte stark beeinträchtigt“, erklärte ZEG.
ZEG ist einer der größten privaten Mischkonzerne Chinas mit Beteiligungen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Bergbau und Elektrofahrzeuge. Finanzielle Bedenken traten erstmals im August auf, als der Zhongrong International Trust, ein Trust, an dem ZEG beteiligt ist, erklärte, er habe Unternehmensinvestoren nicht bezahlt.
Ende 2022 verwaltete Zhongrong International Trust ein Vermögen von 87 Milliarden US-Dollar für Unternehmen und vermögende Privatpersonen. Zhongrong International Trust war einst eine von Tausenden Vermögensverwaltungsgesellschaften, die Anlegern relativ hohe Renditen bescherten.
Analysten schätzen, dass Chinas Treuhandfonds- oder Schattenbankensektor einen Wert von rund 2,9 Billionen Dollar hat – mehr als die französische Volkswirtschaft . Schattenbanken finanzieren sich typischerweise über außerbilanzielle Geschäfte oder über Nichtbanken wie Treuhandgesellschaften.
Im Gegensatz zum Bankensystem können Schattenbanken zwar leichter Kredite vergeben, diese sind jedoch nicht wie herkömmliche Bankkredite besichert. Dies birgt die Gefahr eines Systemzusammenbruchs, wenn es zu einer plötzlichen, großflächigen Nachfrage nach Zahlungen kommt.
In China gehören die Anleger dieser Vermögensverwaltungsprodukte Experten zufolge überwiegend der Mittel- und Oberschicht an, und jeder Zahlungsausfall oder auch nur die Sorge vor verspäteten Zahlungen könnte das Vertrauen der Verbraucher untergraben.
In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung versucht, das schnelle Wachstum dieser Nichtbankenschulden einzudämmen.
Insbesondere der Schattenbankensektor ist aufgrund der Sorgen um die Zukunft der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt angesichts der Immobilienkrise ins Visier geraten.
Laut Angaben der Nomura Bank waren Ende März dieses Jahres etwa 7,4 Prozent des Gesamtwerts der Treuhandfonds in China Immobilienkredite, was einem Wert von etwa 1,13 Billionen Yuan (mehr als 159 Milliarden US-Dollar) entspricht.
Nomura geht davon aus, dass die tatsächlichen Schulden der Immobilienunternehmen, die sich Geld von Treuhandfonds geliehen haben, dreimal höher sein könnten als diese Zahl und bis Ende Juni 3,8 Billionen Yuan erreichen könnten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)