Konkret platzierte die WPP Company Werbung für Produkte der Bayer Vietnam Co., Ltd. (Marke Redoxon) auf einem Kanal mit illegalen Inhalten im sozialen Netzwerk YouTube und verstieß damit gegen die Vorschriften zur Meldung grenzüberschreitender Werbedienstleistungen in Vietnam im Jahr 2022 an staatliche Verwaltungsbehörden und Unternehmen. Die Gesamtstrafe für beide Verstöße beträgt 25 Millionen VND.
WPP Communications Limited (GroupM) wurde wegen Verstößen bei der Werbung auf grenzüberschreitenden Plattformen mit einer Geldstrafe belegt.
Bei der Arbeitssitzung mit dem Ministerium für Radio, Fernsehen und elektronische Informationen gab die WPP Media Company Limited ihre Fehler offen zu, verpflichtete sich, derartige Verstöße nicht zu wiederholen und hielt sich an die gesetzlichen Bestimmungen zu grenzüberschreitenden Werbeaktivitäten.
Laut dem Leiter der Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information wird die aktuelle Situation, dass „saubere“ Werbung in „giftige“, reaktionäre sowie partei- und staatsfeindliche Inhalte auf grenzüberschreitenden Plattformen eingebettet wird, immer komplizierter. Dies schadet nicht nur dem Ruf von Unternehmen, sondern birgt auch die Gefahr, dass Unternehmen gegen das Gesetz verstoßen.
Um die Sicherheit der Marken zu schützen und ein gesundes, sicheres Geschäftsumfeld für die Werbung mit gleichem Wettbewerb zwischen in- und ausländischen Unternehmen aufzubauen, arbeitet das Ministerium für Radio, Fernsehen und elektronische Information mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zusammen, um die Kontrolle, Untersuchung und Behandlung von Verstößen bei Online-Werbeaktivitäten zu verstärken.
Darüber hinaus wird die Verwaltungsagentur wirtschaftliche Lösungen anwenden, um grenzüberschreitende Werbegeldflüsse an digitale Inhaltsplattformen, Websites, Kanäle und Konten zu regulieren, die für den Betrieb beim Ministerium lizenziert oder registriert wurden.
Das Ministerium für Information und Kommunikation hat insbesondere eine „Liste mit schlechten Internetinhalten“ (Schwarze Liste) veröffentlicht und empfiehlt, bei der Werbung mit diesen Unternehmen nicht zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus hat das Ministerium für Information und Kommunikation eine „Liste mit verifizierten Internetinhalten“ (Weiße Liste) erstellt, die Marken und Agenturen bei der Priorisierung ihrer Werbung hilft. Die Liste ist auf der Website der Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information veröffentlicht.
PV
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)