Verhandlungsdokumente, die die Klimaagentur der Vereinten Nationen am 29. August veröffentlichte, zeigen unterschiedliche Positionen der Länder im Vorfeld der 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29), die im November in Aserbaidschan stattfinden soll, berichtete Reuters am 30. August.
Das Dokument enthält sieben Vorschläge für eine Finanzvereinbarung auf der COP29. Das neue Ziel soll die bisherige Verpflichtung der Industrieländer ersetzen, Entwicklungsländer jährlich mit 100 Milliarden US-Dollar bei der Bewältigung des Klimawandels zu unterstützen.
Im März trafen sich Klimaminister aus aller Welt in Dänemark.
Entwicklungsländer und vom Klimawandel betroffene Länder wünschen sich mehr als 100 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln. Geberländer wie Kanada und die EU-Mitgliedstaaten halten eine Erhöhung der nationalen Budgets für öffentliche Mittel für unrealistisch.
Einer der sieben Vorschläge sieht vor, dass die Industrieländer von 2025 bis 2029 jährlich 441 Milliarden US-Dollar finanzieren sollen. Gleichzeitig sollen jährlich 1,1 Milliarden US-Dollar mobilisiert werden, wenn alle Finanzierungsquellen, einschließlich privater Finanzierungen, berücksichtigt werden. Diese Haltung wird von den arabischen Ländern unterstützt.
Ein weiterer Vorschlag, der die Position der EU widerspiegelt, ist die Festlegung eines Klimafinanzierungsziels von einer Billion Dollar pro Jahr. Dabei sollen sowohl inländische Investitionen als auch privates Kapital berücksichtigt werden. Zusätzlich sollen in die Billion Dollar Beiträge von Ländern „mit hohen Treibhausgasemissionen und starkem Wirtschaftspotenzial “ einbezogen werden.
Die EU hat China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt , aufgefordert, zu ihrem neu eingeführten Klimafinanzierungsziel beizutragen. Peking wird von den Vereinten Nationen als Entwicklungsland eingestuft und lehnt eine Zahlung ab.
Die Verhandlungsführer gehen davon aus, dass die Frage, welche Länder die Klimaziele finanzieren, eines der größten Hindernisse für eine Einigung auf der COP29 sein wird.
Ein weiterer von Kanada unterstützter Vorschlag sieht eine Änderung der Liste der Länder vor, die auf der Grundlage ihrer Pro-Kopf-Emissionen und ihres Pro-Kopf-Einkommens zahlen würden. Demnach würden die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Katar und mehrere andere Länder in die Liste aufgenommen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/cop29-den-gan-cac-nuoc-van-chia-re-ve-cach-chi-tien-185240830210608763.htm
Kommentar (0)