Die Resolution 198/2025/QH15, die am 17. Mai 2025 von der 15. Nationalversammlung verabschiedet wurde, hat die Ideen der Partei von der „Verwaltung“ zur „Schaffung, Unterstützung und Bedienung“ des privaten Sektors konkretisiert.
Damit einher geht der Abbau von Vorurteilen und die Schaffung eines fairen Wettbewerbsumfelds zwischen den Wirtschaftssektoren . Die Politik ist klar, doch um sicherzustellen, dass private Unternehmen in ihrem Entwicklungsspielraum nicht eingeschränkt werden, bleibt noch viel zu tun.

1. Der von der Partei im Jahr 1986 eingeleitete Erneuerungsprozess begann mit der Anerkennung einer Marktwirtschaft mit mehreren Sektoren, der Beseitigung aller Kontrollpunkte, die die Märkte blockierten, und der Ermöglichung einer freien Geschäftstätigkeit der Menschen.
Nach fast 40 Jahren der Innovation verfügt unser Land heute über eine große Zahl privater Unternehmen, darunter viele starke Wirtschaftskonzerne, die die Techniken und Technologien zur Herstellung hochwertiger Produkte beherrschen und damit nicht nur die Inlandsnachfrage decken, sondern auch in die ganze Welt exportieren.
Der Sanierungsprozess hat uns viele Lektionen gelehrt, und wir müssen unsere Politik kontinuierlich an die Realität anpassen. Trotz zahlreicher Überarbeitungen und Überprüfungen des Geschäftsumfelds gibt es immer noch zahlreiche Hindernisse, die den privaten Wirtschaftssektor daran hindern, die Anforderungen zu erfüllen, trotz seiner zahlreichen Erfolge, insbesondere im Zeitalter der Entwicklung. Der Verwaltungsapparat ist nach wie vor stark verwaltungs- und kontrollorientiert und hat bei der Schaffung und Förderung der Entwicklung keine wirkliche Rolle gespielt.
2. In der Resolution 198/2025/QH15 wurden die wichtigsten Richtlinien der Resolution 68-NQ/TW festgelegt, wie etwa „Begrenzung der Inspektion und Untersuchung jeder Einheit auf höchstens einmal jährlich, sofern keine eindeutigen Anzeichen für Verstöße vorliegen“; „Verbot von Doppelarbeit bei Inspektion und Untersuchung, Förderung der Nutzung der digitalen Transformation, Priorisierung von Ferninspektionen“; „Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs, Beseitigung aller Diskriminierungsbarrieren zwischen Wirtschaftstypen“ … Man kann mit Sicherheit sagen, dass diese Vorschriften mit ihrem Inkrafttreten viele der Unannehmlichkeiten verringern werden, mit denen private Unternehmen in der Vergangenheit immer zu kämpfen hatten.
Der grüne Transformationssektor scheint ausschließlich in der Verantwortung staatlicher Unternehmen zu liegen, doch die Resolution 198/2025/QH15 erweitert auch die Beteiligungsmöglichkeiten privater Unternehmen. Konkret hat der Staat ein Zinsunterstützungspaket von 2 % pro Jahr für private Unternehmen, Haushalte und geschäftlich tätige Einzelpersonen geschnürt, damit diese Kapital für die Umsetzung grüner und kreislaufwirtschaftlicher Projekte leihen können. Hinzu kommen Anreize für Steuern, Gebühren und Abgaben, wie beispielsweise eine 100-prozentige Befreiung von der Körperschaftsteuer in den ersten zwei Jahren und eine 50-prozentige Ermäßigung in den folgenden vier Jahren für innovative Start-up-Unternehmen; eine 100-prozentige Befreiung von der persönlichen Einkommensteuer in zwei Jahren und eine 50-prozentige Ermäßigung in vier Jahren für Einkünfte aus Gehältern und Löhnen von Experten und Wissenschaftlern aus innovativen Start-up-Unternehmen und Innovationszentren. Diese Anreize sind eine große Motivation für private Unternehmen und Einzelpersonen, die sich in neue Bereiche wagen.
Es ist erwähnenswert, dass private Unternehmen gemäß der Resolution 198/2025/QH15 die Teilnahme an nationalen Schlüsselprojekten im Rahmen der Ausschreibungsmethode oder der beschränkten Ausschreibung in strategischen Sektoren ermöglichen dürfen. Dies eröffnet privaten Unternehmen große Chancen, insbesondere im Kontext der Förderung vieler strategischer Programme und wichtiger nationaler Schlüsselprojekte wie Hochgeschwindigkeitszügen, Stadtbahnen, Plattformindustrien, Vorreiterindustrien, Energieinfrastruktur, digitaler Infrastruktur und umweltfreundlichem Verkehr.
Die Resolution 198/2025/QH15 verwirklichte den Geist der Resolution 68-NQ/TW und schuf die Voraussetzungen für eine umfassende Beteiligung privater Unternehmen an der nationalen Wirtschaft, einen einfachen Zugang zu nationalen Projekten und staatlichen Investitionen sowie eine Verkürzung der Kluft zwischen dem ausländischen Direktinvestitionssektor und staatlichen Unternehmen. Diese Offenheit lässt den Entwicklungsspielraum privater Unternehmen frei.
3. Die Resolution 198/2025/QH15 gilt als Impulsgeber für die Privatwirtschaft, der Umsetzungsprozess wird jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein. Vor diesem Hintergrund hat die Regierung eine Überprüfung und Beseitigung unnötiger Verwaltungsverfahren und Geschäftsbedingungen beantragt und den Abschlusstermin auf den 31. Dezember 2025 festgelegt. Ziel ist es, Zeit, Kosten und Bedingungen um mindestens 30 % zu reduzieren. Aufgrund des großen Umfangs besteht jedoch trotz der dringenden Fortschritte weiterhin das Risiko von Verzögerungen. Hinzu kommt, dass die Umsetzungskapazitäten der einzelnen Standorte unterschiedlich sind, was leicht zu einer Situation des „Oben heiß, unten kalt“ führen kann, wodurch der Geist der Resolution nicht optimal umgesetzt werden kann.
Darüber hinaus geben die Kapazität der Apparate auf allen Ebenen und der langsame digitale Transformationsprozess weiterhin Anlass zur Sorge. Die Reform der Inspektions- und Prüfungstätigkeiten erfordert eine starke Umstellung auf Ferninspektionen. Vielerorts ist jedoch die Infrastruktur nicht ausreichend vorbereitet, die Daten sind fragmentiert und das Personal ist technisch noch nicht versiert, sodass es weiterhin zu überlappenden Inspektionen kommen kann.
Ein weiteres Problem ist, dass aufgrund des historischen Erbes die staatliche Wirtschaft einst dominierte. Staatsunternehmen hatten daher einen Vorteil beim Zugang zu Kapital und Land, was privaten Unternehmen einen fairen Wettbewerb erschwerte. Tatsächlich haben private Unternehmen nach wie vor große Schwierigkeiten, an wichtige Ressourcen zu gelangen. Obwohl die Hürden bei Kreditkapital, Land und qualifizierten Fachkräften lediglich psychologische Faktoren sind, wird es einige Zeit dauern, bis private Unternehmen mit anderen Sektoren gleichbehandelt werden.
Der Umgang mit Verstößen im Wirtschaftsverkehr und die Vermeidung einer Kriminalisierung stellen ebenfalls ein großes Problem dar. Die Priorisierung der verwaltungs- und zivilrechtlichen Behandlung, nicht der rückwirkenden, der Unschuldsvermutung usw. ist grundsätzlich sehr fortschrittlich, erfordert aber erhebliche Änderungen in der Arbeitsweise der Gerichte und Ermittlungsbehörden, was sich nicht einfach landesweit synchron umsetzen lässt.
So überlegen die Politik auch sein mag, zwischen dem Dokument und der Realität klafft immer noch eine Lücke. Um die Resolution in die Praxis umzusetzen, bedarf es daher der gleichzeitigen und konsequenten Beteiligung des gesamten politischen Systems sowie aller Unternehmen und Bürger.
Quelle: https://hanoimoi.vn/cu-hich-cho-kinh-te-tu-nhan-709955.html
Kommentar (0)