Zurück ins Jahr 2013: in ein ganz normales Büro in Newport, Südwales. James Howells, ein hart arbeitender IT-Ingenieur, räumt seinen Schreibtisch auf. Zwischen den alten Kabeln und Komponenten findet er zwei Festplatten.
Eine war leer, die andere enthielt etwas, worüber er damals nicht viel nachgedacht hatte: den privaten Schlüssel zu einer Wallet mit 8.000 Bitcoins. Er hatte sie in den frühen Tagen der Kryptowährungsära geschürft, als jeder weniger als einen Dollar wert war. In einem Moment der Unachtsamkeit, der ihm später fast eine Milliarde Dollar wert sein sollte, hatte er die Festplatte mit dem Schatz versehentlich in einen Müllsack geworfen.
Und so begann die einsame Reise der Festplatte zur Mülldeponie von Newport, begraben unter Tonnen von anderem Müll. James Howells ahnte nicht, dass er gerade eine der teuersten „Transaktionen“ der Menschheitsgeschichte getätigt hatte.
Die Geschichte hätte hier enden können, wenn Bitcoin nicht seinen kometenhaften Aufstieg begonnen hätte. Von ein paar Cent stieg der Wert auf Zehner, dann Hunderter, dann Tausender, und heute ist er mehr als 114.000 Dollar pro Münze wert. Howells‘ 8.000 Bitcoins, einst ein digitales Spielzeug, verwandelten sich plötzlich in ein Vermögen von über 900 Millionen Dollar.
Und so beginnt offiziell die größte und tragischste Schatzsuche des 21. Jahrhunderts.
12 Jahre vergebliches Graben
Im letzten Jahrzehnt wurde die Geschichte von James Howells zur Krypto-Legende. Er saß nicht nur herum und weinte, sondern handelte. Er machte es sich zur Lebensaufgabe, seine Festplatte zurückzugewinnen.
Die Liste seiner Unternehmungen würde einen Abenteuerroman füllen:
Das Angebot war verlockend: Er bot dem Stadtrat von Newport ein Viertel des Wertes der Bitcoins an, wenn man ihn sie schürfen ließe. Der Betrag lag im dreistelligen Millionenbereich.
Der Plan: Er stellte ein Expertenteam zusammen, das von Grabungsingenieuren über Umweltexperten bis hin zu Datenanalysten reichte, um einen Hightech-Grabungsplan zu entwickeln, der sowohl Roboterhunde als auch Scanner mit künstlicher Intelligenz umfasste, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Kauf der Müllhalde: Als das Aufteilungsangebot nicht funktionierte, erhöhte er den Einsatz und bot an, die gesamte Müllhalde für 33 Millionen Dollar in bar zu kaufen.
Rechtsstreit: Er verklagte den Stadtrat und kämpfte mit allen Mitteln um den Zugang zu seinem Grundstück.
Doch Howells' fast schon stürmischer Enthusiasmus wurde von den Behörden in Newport mit Schweigen und kaltem Kopfschütteln quittiert. Sie lehnten wiederholt jeden Vorschlag mit der Begründung ab, er befürchte „ernste ökologische Risiken“ und untragbare Kosten. Im März dieses Jahres urteilte das britische Berufungsgericht, Howells Ausgrabungspläne hätten „keine wirkliche Aussicht auf Erfolg“.
Howells' Geduld schien erschöpft. In einem sarkastischen Kommentar sagte er: „Sie hatten zehn Jahre Zeit, mit mir über günstige Bedingungen zu verhandeln. Was soll ich jetzt tun? Eine Armee aufstellen und zum König marschieren?“
Es schien, als würden sich alle Türen schließen. Nachrichtenseiten verbreiteten die Nachricht: „James Howells hat offiziell aufgehört.“ Doch sie irrten sich. Er gab nicht auf, er wechselte nur das Schlachtfeld.

In einem Moment der Unachtsamkeit warf der britische IT-Ingenieur James Howells versehentlich eine Festplatte mit 8.000 BTC (entspricht heute mehr als 900 Millionen USD) in einen Müllsack (Foto: Cryptonews).
Der erstaunliche Clou: „Wenn ich es nicht schürfen kann, tokenisiere ich es!“
„Nein, ich habe nicht aufgegeben“, stellte Howells klar. Er habe lediglich den fruchtlosen Dialog mit dem Stadtrat und seinen Plan, die Deponie zu kaufen, aufgegeben. Nun wolle er den physischen Kampf in einen digitalen verlagern.
Hier wandelt sich die Geschichte von einer persönlichen Tragödie zu einem beispiellosen Finanzexperiment. Howells‘ neuer Plan basiert auf einem mutigen juristischen Argument: „Der Stadtrat mag zwar das Grundstück und die Festplatte besitzen, aber nicht die darauf gespeicherten Daten. Diese 8.000 Bitcoins sind mein rechtmäßiger Besitz.“
Und er wird dieses Eigentum nicht mit Baggern, sondern mit der Blockchain-Technologie durchsetzen.
Sein neues Projekt heißt Ceiniog Coin (Symbol: INI). Es handelt sich um eine Kryptowährung, die auf dem Layer-2-Netzwerk von Bitcoin basiert. Geplant ist, alle 8.000 verlorenen BTC in 800 Milliarden Ceiniog Coins umzuwandeln. Jeder Token wird an einen Satoshi (die kleinste Bitcoin-Einheit) gekoppelt, was den Wert des vergrabenen Schatzes direkt widerspiegelt.
Vereinfacht ausgedrückt behauptet Howells: „Da ich diese Bitcoins nicht anfassen kann, werde ich eine neue Anlageklasse schaffen, die mein rechtliches Eigentum an ihnen darstellt. Die Festplatte auf der Mülldeponie wird zum „ultimativen Safe“, den niemand öffnen kann, aber den Inhalt sehen und das Eigentum daran weitergeben kann.“
Dies ist ein direkter Schlag gegen das traditionelle Rechts- und Bürokratiesystem. Howells erklärte trotzig: „An die Torwächter der Macht, die mich seit über zehn Jahren blockieren: Ihr könnt die Tore blockieren, ihr könnt die Gerichte füllen, aber ihr könnt die Blockchain nicht stoppen. Krypto hat gewonnen.“
Ceiniog Coin: Genialer Schachzug oder teurer Memecoin?
Aus der Sicht eines Finanz- und Kryptowährungsexperten kann der Plan von James Howells als mutig und riskant zugleich angesehen werden – ein Schachzug, der halb genial, halb Glücksspiel ist.
Howells versucht das scheinbar Unmögliche: 8.000 verlorene Bitcoins – die völlig unauffindbar sind – sollen mithilfe des Ceiniog Coin-Tokens in handelbare Werte umgewandelt werden. Im Erfolgsfall wäre dies ein Durchbruch bei der Digitalisierung des Eigentums an gesperrten oder umstrittenen Vermögenswerten und würde einen völlig neuen Präzedenzfall im digitalen Finanzwesen schaffen.
Das Besondere daran ist, dass der Wert dieser Münze nicht nur von der riesigen Menge an BTC abhängt, die dahinter steckt, sondern auch von der dramatischen Geschichte von Howells – einem IT-Ingenieur, der sein gesamtes Vermögen verlor, nur weil er versehentlich seine Festplatte wegwarf. In der Kryptowelt , wo Emotionen und Überzeugungen den Wert von Vermögenswerten bestimmen können, ist eine überzeugende Geschichte manchmal stärker als die Technologieplattform.
Darüber hinaus verleiht die Tatsache, dass das Projekt auf gerichtlich anerkanntem Eigentum aufbaut, ihm auch eine solidere Rechtshülle als den meisten aktuellen Memecoins, denen es oft an Sicherheiten oder einer rechtlichen Grundlage mangelt.

James Howells, ein Brite, der eine Festplatte mit 8.000 BTC verloren hat, sagte, er werde die Ausgrabung der Mülldeponie in Newport nicht länger verfolgen, betonte aber, dass er die verlorenen Bitcoins nicht aufgegeben habe (Foto: Herald.wales).
Allerdings sind nicht alle vom Erfolg des Ceiniog Coin überzeugt. Circuit-CEO Harry Donnelly ist der Ansicht, dass der Token eher als Memecoin denn als ernsthafte Investition betrachtet werden sollte. Er weist darauf hin, dass der Wert des Tokens das Produkt vieler extrem geringer Wahrscheinlichkeiten ist: von der Wiederherstellung der Festplatte über die Möglichkeit, als rechtmäßiger Eigentümer anerkannt zu werden, bis hin zum tatsächlichen Wert des BTC. „Dieser Token wird nicht aufgrund seines inneren Werts gehandelt, sondern aufgrund seiner Geschichte“, so Donnelly abschließend.
Und das könnte der entscheidende Punkt sein: Ceiniog Coin könnte zur ultimativen Ikone der Memecoin-Welt werden – ein digitaler Vermögenswert, dessen Wert durch Hype, Glauben und den Mythos eines 900 Millionen Dollar schweren Schatzes geprägt ist, der tief in einer Mülldeponie vergraben ist.
Wenn Geschichten mehr wert sind als Geld
Ob der Ceiniog-Coin-Plan Erfolg hat oder nicht, eines ist sicher: James Howells' Geschichte ist zu einem eigenen Geschäft geworden. Im April unterzeichnete er einen Vertrag mit einer Produktionsfirma in Los Angeles, um sein Leben in einer Dokumentarserie mit dem Titel „The Buried Bitcoin“ zu verfilmen.
Auch wenn die Festplatte für immer im Untergrund bleibt, wird ihre Geschichte weiterhin auf Medienplattformen „ausgebeutet“, was der Hauptfigur einen echten Mehrwert verleiht.
Letztendlich ist James Howells‘ Reise mehr als nur eine Geschichte verlorenen Reichtums. Sie ist zu einer klassischen Lektion über die Risiken der Selbstverwahrung digitaler Vermögenswerte geworden, zu einer anhaltenden Konfrontation zwischen Einzelpersonen und Regierungen und nun zu einem bahnbrechenden Test der Grenzen zwischen physischem und digitalem Eigentum im Blockchain-Zeitalter.
Die Welt wird abwarten müssen, ob James Howells als Genie in die Geschichte eingehen wird, das eine Tragödie in eine Chance verwandelte, oder einfach als der unglücklichste Mann der Kryptowelt, der den kreativsten Weg fand, seinen Schmerz auszudrücken. Wie dem auch sei, er hat dafür gesorgt, dass seine Geschichte niemals untergeht.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cu-twist-dien-ro-cua-thanh-nho-danh-mat-900-trieu-usd-bitcoin-20250806231105817.htm
Kommentar (0)