Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die unglaubliche Geschichte des „unglücklichen Heiligen“, der 900 Millionen US-Dollar in Bitcoin verlor

(Dan Tri) – Nach zwölf Jahren Schatzsuche auf einer Mülldeponie gab James Howells auf. Doch anstatt aufzugeben, wendete er das Blatt: Er machte aus der Tragödie digitale Währung und zwang die Welt, den Verlust von 8.000 Bitcoins anzuerkennen.

Báo Dân tríBáo Dân trí07/08/2025

Wir schreiben das Jahr 2013, ein ganz normales Büro in Newport, Südwales. James Howells, ein fleißiger IT-Ingenieur, räumt seinen Schreibtisch auf. Zwischen Bergen alter Kabel und Bauteile greift er zu zwei Festplatten.

Die eine war leer, die andere enthielt etwas, worüber er sich damals keine großen Gedanken gemacht hatte: den privaten Schlüssel zu einer Wallet mit 8.000 Bitcoins. Er hatte sie in den Anfängen des digitalen Währungszeitalters geschürft, als jeder einzelne weniger als einen Dollar wert war. In einem Moment der Unachtsamkeit, der später fast eine Milliarde Dollar wert sein sollte, hatte er die Festplatte mit dem Schatz versehentlich in einen Müllsack geworfen.

Und so begann die Festplatte ihre einsame Reise zur Mülldeponie von Newport, begraben unter Tonnen anderen Mülls. James Howells hatte, ohne es zu ahnen, gerade eine der teuersten „Transaktionen“ der Menschheitsgeschichte getätigt.

Die Geschichte hätte hier enden können, hätte Bitcoin nicht seinen kometenhaften Aufstieg begonnen. Von wenigen Cent schoss der Kurs auf Dutzende, dann Hunderte, dann Tausende und schließlich auf über 114.000 Dollar pro Coin. Howells’ 8.000 Bitcoins, einst ein digitales Spielzeug, waren plötzlich mehr als 900 Millionen Dollar wert.

Und damit beginnt offiziell die größte und zugleich tragikomischste Schatzsuche des 21. Jahrhunderts.

12 Jahre vergeblicher Suche

Im Laufe von über einem Jahrzehnt wurde James Howells' Geschichte zu einer Legende in der Kryptowelt. Er gab nicht einfach auf und jammerte, sondern handelte. Er machte es sich zur Lebensaufgabe, seine Festplatte zurückzubekommen.

Die Liste seiner Unternehmungen würde ausreichen, um einen Abenteuerroman zu füllen:

Das Angebot war verlockend: Er bot dem Stadtrat von Newport ein Viertel des Wertes der Bitcoins an, wenn sie ihm das Schürfen erlaubten. Die Summe belief sich auf Hunderte von Millionen Dollar.

Detaillierter Plan: Er stellte ein Expertenteam zusammen, von Bauingenieuren über Umweltexperten bis hin zu Datenanalysten, um einen Hightech-Aushubplan zu entwickeln, bei dem sowohl Roboterhunde als auch Scanner mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Kauf der Mülldeponie: Als das geteilte Angebot nicht funktionierte, erhöhte er den Einsatz: Er bot an, die gesamte Mülldeponie für 33 Millionen Dollar in bar zu kaufen.

Rechtsstreit: Er zog vor Gericht gegen den Stadtrat und kämpfte mit allen Mitteln um den Zugang zu seinem Grundstück.

Doch Howells' fast schon überschwänglicher Enthusiasmus stieß bei den Behörden von Newport auf Schweigen und kalte Ablehnung. Sie lehnten jeden Vorschlag wiederholt ab und verwiesen auf Bedenken hinsichtlich „ernsthafter ökologischer Risiken“ und unüberschaubarer Kosten. Im März dieses Jahres gab das britische Berufungsgericht dem Vorhaben schließlich den Rest und urteilte, dass seine Ausgrabungspläne „keine realistische Aussicht auf Erfolg“ hätten.

Howells' Geduld schien am Ende zu sein. „Sie hatten zehn Jahre Zeit, mit mir zu günstigen Bedingungen zu verhandeln“, witzelte er. „Was soll ich denn jetzt tun? Eine Armee aufstellen und zum König marschieren?“

Es schien, als wären alle Türen verschlossen. Die Nachrichtenseiten verbreiteten die Meldung: „James Howells hat offiziell gekündigt.“ Doch sie irrten sich. Er hatte nicht gekündigt, er hatte lediglich das Schlachtfeld verändert.

Cú twist điên rồ của thánh nhọ đánh mất 900 triệu USD bitcoin - 1

In einem Moment der Unachtsamkeit warf der britische IT-Ingenieur James Howells versehentlich eine Festplatte mit 8.000 BTC (heute umgerechnet mehr als 900 Millionen USD) in einen Müllsack (Foto: Cryptonews).

Die verblüffende Wendung: „Wenn ich es nicht abbauen kann, werde ich es tokenisieren!“

„Nein, ich habe nicht aufgegeben“, stellte Howells klar. Er habe lediglich den fruchtlosen Dialog mit dem Stadtrat und seinen Plan, die Mülldeponie zu kaufen, aufgegeben. Nun wolle er den Kampf von der physischen Auseinandersetzung in eine digitale Offensive verlagern.

Hier wandelt sich die Geschichte von einer persönlichen Tragödie zu einem beispiellosen Finanzexperiment. Howells' neuer Plan basiert auf einem gewagten juristischen Argument: „Der Stadtrat mag zwar das Grundstück und die physische Festplatte besitzen, aber nicht die darauf befindlichen Daten. Diese 8.000 Bitcoins sind mein rechtmäßiges Eigentum.“

Und er wird dieses Eigentum nicht mit Baggern, sondern mit Blockchain-Technologie durchsetzen.

Sein neues Projekt heißt Ceiniog Coin (Symbol: INI). Es handelt sich um eine Kryptowährung, die auf dem Layer-2-Netzwerk von Bitcoin basiert. Geplant ist, alle 8.000 verlorenen Bitcoins in 800 Milliarden Ceiniog Coins zu tokenisieren. Jeder Token ist an einen Satoshi (die kleinste Einheit von Bitcoin) gekoppelt und spiegelt somit direkt den Wert des vergrabenen Schatzes wider.

Vereinfacht ausgedrückt behauptet Howells: „Da ich diese Bitcoins nicht anfassen kann, werde ich eine neue Anlageklasse schaffen, die mein rechtmäßiges Eigentum daran repräsentiert. Die Festplatte auf der Mülldeponie wird zum „ultimativen Tresor“, den niemand öffnen kann, aber dessen Inhalt man einsehen und dessen Eigentum man handeln kann.“

Dies ist ein direkter Angriff auf das traditionelle Rechts- und Bürokratiesystem. Howells erklärte trotzig: „An die Machthaber, die mich seit über 10 Jahren blockieren: Ihr könnt die Tore blockieren, ihr könnt die Gerichte besetzen, aber ihr könnt die Blockchain nicht aufhalten. Krypto hat gewonnen.“

Ceiniog Coin: Genialer Schachzug oder teure Meme-Währung?

Aus der Sicht eines Finanz- und Kryptowährungsexperten kann James Howells' Plan als kühn und riskant zugleich angesehen werden – ein Schritt, der halb genial, halb waghalsig ist.

Howells versucht das scheinbar Unmögliche: 8.000 verlorene Bitcoins – die vollständig unauffindbar sind – durch den Ceiniog Coin-Token in eine handelbare Wertform umzuwandeln. Gelingt ihm dies, wäre es ein Durchbruch in der „Digitalisierung“ des Eigentums an gesperrten oder umstrittenen Vermögenswerten und würde einen völlig neuen Präzedenzfall im digitalen Finanzwesen schaffen.

Das Besondere an dieser Kryptowährung ist, dass ihr Wert nicht nur auf der enormen Menge an BTC beruht, sondern auch auf der dramatischen Geschichte von Howells – einem IT-Ingenieur, der sein gesamtes Vermögen verlor, nur weil er versehentlich seine Festplatte wegwarf. In der Kryptowelt , wo Emotionen und Überzeugungen den Wert von Vermögenswerten bestimmen können, ist eine fesselnde Geschichte manchmal wichtiger als die technologische Plattform selbst.

Darüber hinaus verleiht die Tatsache, dass das Projekt auf gerichtlich anerkannten Eigentumsrechten basiert, ihm eine solidere rechtliche Grundlage als den meisten derzeitigen Memecoins, denen es oft an Sicherheiten oder einer rechtlichen Basis mangelt.

Cú twist điên rồ của thánh nhọ đánh mất 900 triệu USD bitcoin - 2

James Howells, ein Brite, der eine Festplatte mit 8.000 BTC verloren hat, sagte, er verfolge die Ausgrabung der Mülldeponie in Newport nicht mehr, aber er beharre darauf, die verlorenen Bitcoins nicht aufgegeben zu haben (Foto: Herald.wales).

Allerdings sind nicht alle vom Erfolg des Ceiniog Coin überzeugt. Harry Donnelly, CEO von Circuit, hält ihn eher für einen Memecoin als für eine ernstzunehmende Investition. Er betont, dass der Wert des Tokens auf vielen extrem unwahrscheinlichen Faktoren beruht: von der Wiederherstellung der Festplatte über die Anerkennung des rechtmäßigen Eigentums bis hin zum tatsächlichen Wert der Bitcoins. „Dieser Token wird nicht aufgrund seines inneren Wertes gehandelt, sondern aufgrund seiner Geschichte“, so Donnelly abschließend.

Und das ist vielleicht der entscheidende Punkt: Ceiniog Coin könnte zur ultimativen Ikone der Memecoin-Welt werden – ein digitaler Vermögenswert, dessen Wert durch Hype, Glauben und den Mythos eines 900 Millionen Dollar schweren Schatzes geprägt ist, der tief in einer Mülldeponie vergraben ist.

Wenn Geschichten mehr wert sind als Geld

Ob der Plan mit der Ceiniog Coin Erfolg hat oder nicht, eines steht fest: James Howells' Geschichte ist zu einem eigenständigen Gut geworden. Im April unterzeichnete er einen Vertrag mit einer Produktionsfirma aus Los Angeles, um sein Leben in eine Dokumentarserie mit dem Titel „The Buried Bitcoin“ zu verwandeln.

Selbst wenn die Festplatte für immer im Verborgenen bleibt, wird ihre Geschichte weiterhin auf Medienplattformen "ausgeschlachtet", was dem Protagonisten einen echten Wert verleiht.

Letztendlich ist James Howells’ Geschichte mehr als nur eine Erzählung über verlorenes Vermögen geworden. Sie ist zu einer klassischen Lektion über die Risiken der Selbstverwahrung digitaler Vermögenswerte, zu einer fortwährenden Auseinandersetzung zwischen Einzelpersonen und Regierungen und nun zu einem wegweisenden Test der Grenzen zwischen physischem und digitalem Eigentum im Blockchain-Zeitalter geworden.

Die Welt muss abwarten, ob James Howells als Genie in die Geschichte eingehen wird, das aus einer Tragödie eine Chance machte, oder einfach als der unglücklichste Mann der Kryptowelt, der den kreativsten Weg fand, seinen Schmerz auszudrücken. So oder so hat er dafür gesorgt, dass seine Geschichte niemals in Vergessenheit gerät.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cu-twist-dien-ro-cua-thanh-nho-danh-mat-900-trieu-usd-bitcoin-20250806231105817.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt