Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Versunkener Schatz - Tay Ninh Online-Zeitung

Việt NamViệt Nam19/02/2024

Am späten Nachmittag spazierte ich durch den Garten meines Onkels. Bei jedem Schritt hörte ich das Rascheln trockener Blätter. Es war ein gemischter Garten. Wahrscheinlich, weil er alt war und nicht mehr viel Energie hatte, sich darum zu kümmern, ließ mein Onkel viele Pflanzenarten ungeordnet dicht beieinander wachsen.

Mehr als die Hälfte der Bäume war alt. Der älteste war der Jackfruchtbaum. Seine Äste und Blätter wirkten verdorrt, doch seltsamerweise hingen an seinem Stamm dornige, reife Widderfrüchte. Einen Moment später ging mein Onkel zum Teich, um Regenwasser zu schöpfen und den Obstkorb für die Vorfahren zu gießen. Er deutete auf ein winziges Strohhaus, das wie eine Entenbeobachtungshütte aussah. Zwei Hälften eines verblichenen Daches ragten über den dornigen Zaun hinaus, der als Grenze diente. Aus einem Loch im Dach stieg dünner blauer Rauch auf, der wie gemalte Linien aussah. Er schüttelte enttäuscht den Kopf und seufzte:

- Das ist Teos Familie. Er hat denselben Nachnamen wie ich, denselben Beruf, aber in einer anderen Branche. Er ist erst in seinen Dreißigern und hat bereits vier Kinder zur Welt gebracht. Sowohl sein Mann als auch seine Frau sind furchtbar faul. Sie sind in allem schlecht. Sie sind die besten Gebärenden im Dorf.

Früh am nächsten Morgen, als er gerade aufwachte, erzählte mein Onkel weiter von dieser Geschichte:

Seltsam, Teos Frau hat man seit einem halben Monat nicht mehr mit einem Korb zu mir nach Hause kommen sehen, um Reis zu leihen. Normalerweise sang sie mindestens zwei- bis dreimal im Monat davon, wie die vier Kinder seit mehreren Tagen hungerten. Der Mann gab sein ganzes Geld für Reiswein aus. Dann gab sie den Korb zurück und versprach, dass ihre Kinder ihr das Geld bis zum Monatsende zurückzahlen würden. Aber wer weiß, ob wir am Ende des Jahres die runden oder geformten Reiskörner in ihrem Haus sehen werden.

Nachdem er eine Wolke Tabakrauch ausgeatmet hatte, senkte sich seine Stimme:

Und seltsamerweise hörte ich in den letzten Tagen mehrmals täglich Leute am Schneidebrett hacken. Der Duft von Hundefleisch mit Pflaumen und gebratenem Rindfleisch mit Sellerie wehte herüber. Auch die Streitereien zwischen Mann und Frau hörten auf. Etwas Seltsames geschieht in unserem Dorf.

Keine halbe Stunde später raste das seltsame Ding, das mein Onkel vermutet hatte, durch die Gasse. Die Leute riefen panisch: „Hey, Dorfbewohner, jemand ertrinkt.“ Mein Onkel warf seine Pfeife weg und rannte ihm hinterher. Ich rannte schnell voraus. Am Ende der Gasse, an der Biegung zum Ufer des Nguon-Flusses, sah ich einen Kreis neugieriger Menschen, die sich zu beiden Seiten des Teichs an der Straßenecke drängten.

Mitten im Teich ragte ein Glatzkopf aus der dunkelgrünen Wasserhyazinthe, die von einem strampelnden Arm aufgewühlt wurde. Sein Mund spuckte und gab grunzende Geräusche von sich, als würde er am Wasser ersticken. Die andere Hand klammerte sich an den Rückspiegel, der das helle Morgenlicht reflektierte und am Lenker des im Teich versunkenen Motorrads befestigt war.

Viele Stimmen fragten: Wer ist wie Teo? Jemand argumentierte: Pfft … Seine Familie hat seit drei Generationen kein Motorrad mehr angefasst. Ich sprang in den Teich. Dann hörte ich einen weiteren Knall. Ich erkannte den rothaarigen Jungen, der Phuong gestern Abend „großer Bruder“ genannt hatte. Mit einer Hand hob ich den Kopf des Opfers, der nur ein paar Fingergelenke aus dem Wasserfarn ragte, und mit der anderen tastete ich nach unten. Dabei entdeckte ich, dass seine Knie angewinkelt und vom Motorrad in den Schlamm gedrückt waren.

Wäre der Teich voll gewesen, wäre er ertrunken. Ich schob das Fahrrad vorn an, der rothaarige Typ hinten, und gemeinsam hoben wir ihn an den Achseln hoch und setzten ihn an den Teichrand. An Teos Körper waren die zerrissenen Shorts, die wie zerrissene Kleidung aussahen, und das knallrote T-Shirt mit dem aufgedruckten ausländischen Band durchnässt und klebten an seiner flachen Brust, was wirklich komisch aussah.

Als viele den Tumult hörten, riefen sie: „Das ist Teo … das ist Teo.“ Seltsam. Ist das der Teo, von dem mein Onkel vorhin gesprochen hat? Sein Kopf war rund und zerzaust, seine Nase stand nach oben, und seine Vorderzähne waren lang wie Hasenzähne. Sein Aussehen unterschied sich nicht von dem eines Komikers auf der Leinwand.

Da wir wussten, dass Teo weder Beine gebrochen noch verletzt war, schoben wir das Motorrad langsam auf die Straße. Als wir den Ständer herunterklappten und die Wasserlinsen und den schwarzen Schlamm, die die Karosserie bedeckten, grob wegfegten, wurde mir klar, dass der knallrote japanische Roller noch brandneu und mindestens vierzig Millionen wert war.

Inmitten der Menge aus Frauen und Kindern wedelte Herr Do mit seinem Stummelarm herum und sagte laut: „Du kannst zwar nicht laufen, aber du benimmst dich trotzdem wie ein Idiot und leihst dir ein Motorrad, um herumzufahren. Diesmal wirst du nicht einmal genug Geld dafür haben, mein Kind.“ Herr Teo, der mit blassem Gesicht dasaß, stand auf und zeigte auf Herrn Do: „Hey, Stummel, dein Vater ist nicht mehr so heruntergekommen wie du und dein Vater. Das Motorrad ist kaputt, also hat dein Vater es weggeworfen. Du Stummel wagst es, deinen Vater herauszufordern, zehn auf einmal zu kaufen, um alle neidisch zu machen?“ Wenn mein Onkel nicht angerannt gekommen wäre, um sie aufzuhalten, hätten sie sich heftig geprügelt.

Als die Frauen und Kinder das sahen, rannten sie weg und ließen nur ein paar Männer zurück. Mein Onkel sagte dem Rothaarigen, er solle Teo helfen, das Fahrrad nach Hause zu schieben. Auch mein Onkel und ich gingen gemütlich nach Hause. Nach ein paar Schritten hörten wir Teo herablassend rufen: „Du bist ein echter Sai Ghenh-Eingeborener, der Sohn eines Generals aus meiner Familie, nicht wahr? Komm heute Nachmittag zu mir und iss Hundefleisch.“

„Das ist alles, was die Landleute tun, um Gäste zu bewirten. Beschwer dich nicht, kleiner Bruder.“ Ich sagte ja, ja, mein Onkel antwortete nicht. Er murmelte immer noch vor sich hin: Oh, ich verstehe ... Ich habe es erraten. Auf keinen Fall. Ich drehte mich um und sah seine Augen weit geöffnet, sein Gesicht verwirrt und überrascht. Von diesem Moment an murmelte mein Onkel diesen Satz den ganzen Weg nach Hause durch die Zähne. Manchmal öffneten sich seine Lippen weit und schlossen sich nicht wieder, wie ein Verrückter.

Nachdem ich mit dem Baden fertig war, ging ich nach oben und sah meinen Onkel. Er hielt seine Wasserpfeife zwischen den Knien. Seine Wangen waren tief eingefallen, Ober- und Unterlippe waren in die Öffnung der Pfeife eingezogen. Das Feuer wie eine rote Chilischote drang in die Öffnung der Pfeife. Er rauchte ununterbrochen mehrere Zigaretten. Es schien, als sei ihm etwas eingefallen; sein Gesicht entspannte sich und wurde ruhig. Dann sprach er ernst, als halte er einen Vortrag vor einer Konferenz:

Dieser dumme Kerl, dessen Küche voller Tontöpfe und zerbrochener Schüsseln ist, hat das Geld für ein japanisches Motorrad. Seltsam, dass er es wirklich gekauft hat. In diesem Dorf würde ihm nur ein Verrückter ein Motorrad leihen. Er kann unmöglich im Lotto gewinnen, denn die paar Tausend, die er verdient hat, hat er für ein paar Gläser Wein ausgegeben. Woher hat er das Geld für die Lotterie? Ich wage zu behaupten, er hat einen Schatz ausgegraben, meine Liebe. Es gibt viele seltsame Dinge in der Geschichte unseres Dorfes, ich erzähle es dir langsam.

Plötzlich erinnerte ich mich an die Zeit, als meine Großmutter ihre Knie mit heißem Öl einrieb und vor Schmerzen stöhnte: „Das Land unter unserem Dorf sieht so trocken aus, aber es birgt viele verborgene Schätze.“ Die Familie von Herrn Thien Ho gehörte einst zu den reichsten Familien des Landes. Nachdem die Franzosen seine drei Söhne am Fuße des Canh-Dieu-Berges hingerichtet hatten, starb diese Linie aus. Die Ältesten flüsterten noch immer untereinander: Wo ist der Reichtum der Familie heimlich geblieben? Als sie flohen, waren die zurückgelassenen Grundstücke, Lagerhäuser und Kisten leer, keine einzige Münze war mehr da.

Mein Onkel sagte: Niemand hat je den Familiennamen oder Vornamen von Herrn Thien Ho gehört. Keiner seiner Onkel väterlicherseits lebt noch im Dorf. Eine ganze Familienlinie ist auf mysteriöse Weise spurlos verschwunden. Thien Ho bedeutet tausend Familien. Dieser Titel wurde den Vorfahren dieser Familie seit der Herrschaft des Königs verliehen, an den sich niemand erinnert. Wir wissen nur, dass ihre Nachkommen seit Generationen die Vorteile von tausend Familien genossen. Anstatt Steuern an den König zu zahlen, zahlten sie diese an die Familie Thien Ho. Nach vielen Generationen des Sparens ist die Familie Thien Ho extrem reich geworden. Wo wir sitzen, gehörte das ganze Land des Dorfes der Familie Thien Ho.

Es ist eine seltsame Geschichte. Unsere Vorfahren erzählen sie noch heute: Im Jahr der Besetzung der Provinz Ninh Binh durch die französischen Invasoren rekrutierten die drei Söhne von Herrn Thien Ho auf den Ruf von Can Vuong hin einige hundert Aufständische sowie vertraute Untergebene und Hausangestellte, um die Provinzhauptstadt zurückzuerobern. Dieser heldenhafte Versuch wurde von den französischen Invasoren vereitelt. Die drei Generäle wurden gefangen genommen und hingerichtet.

Die Aufständischen wurden zerstreut. Nur wenige Dutzend Loyalisten schafften es, in ihre Dörfer zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Franzosen die ländlichen Gebiete noch nicht befriedet. Herr Thien Ho wusste, dass er früher oder später von Verrätern denunziert werden würde, um Belohnungen zu erhalten. Deshalb ließ er rasch Dutzende kleiner Keramiksärge kaufen und lud sie in mehrere große Boote, um in seinem Dorf anzulegen.

Dann verbreitete er die Nachricht, er habe einen Töpferofen eröffnet. Doch schon nach wenigen Nächten waren alle Gräber verschwunden. Gleichzeitig erschienen auf den weiten Feldern rund um Thien Hos Haus neue Gräber mit goldener Erde. Daraufhin verschwanden auch die gesamte Familie Thien Ho und Dutzende ihrer treuen Anhänger heimlich.

Nur ein alter, gebrechlicher Pferdehirte blieb übrig. Viel später, nach dem Erfolg der Augustrevolution, überreichte der Enkel des alten Mannes in vierter Generation der Provinzregierung eine versiegelte Keramikröhre. Er sagte, sein Vorfahre habe sie mit der Anweisung zurückgelassen, sie nicht zu öffnen.

Erst als sich die Gelegenheit bot, dass sich das Land gegen die Franzosen zur Wehr setzte, wurde es dem Anführer übergeben. Niemand sah, was sich in der Keramikröhre befand. Wir wissen nur, dass später eine Arbeitsgruppe der Regierung ins Dorf kam. Sie teilte sich in mehrere Teams auf, jedes Team brachte ein vergilbtes Blatt Papier mit, um es zu betrachten, zu messen und zu zeichnen. Anschließend gruben sie viele Keramikurnen aus – es sollen etwa hundert gewesen sein – und brachten sie zurück, um sie im Hof des Gemeindehauses zu sammeln.

Zu dieser Zeit bewachten ihn die Dorfguerillas streng. Obwohl er noch sehr jung war, ließen sie ihn nicht in ihre Nähe. Dann luden sie die Keramikurnen auf ein Auto und brachten sie an einen unbekannten Ort. Später kursierten Gerüchte unter den Dorfbewohnern, die Regierung habe an diesem Tag viel Gold und Silber beschlagnahmt, das Herr Thien Ho überall vergraben hatte.

Der Enkel des alten Mannes, der fünften Generation, schloss sich damals der Revolution an. Er lebt noch, ist der Älteste im Dorf, aber noch immer klar im Kopf. Fragt ihn jemand nach der Vergangenheit, lächelt er nur geheimnisvoll. Noch heute bewahrt er zu Hause eine Verdiensturkunde des Provinzverwaltungsausschusses auf, die die großen Verdienste seiner Familie würdigt. Er ist schon lange im Ruhestand und genießt einen hohen Rang. An wichtigen Nationalfeiertagen kommt die Provinzregierung noch immer respektvoll ins Dorf, um ihn einzuladen.

Ich erinnere mich, wie meine Großmutter mir einmal erzählte: „In dem Jahr, als die amerikanischen Invasoren Heißluftbomben auf den Norden abwarfen, half das ganze Dorf, Jung und Alt, beim Ausheben von Schützengräben rund um die Gemeinde. Herr Ta aus dem Weiler Go Chua grub ein Keramikgefäß mit fünfzig Silberbarren aus, so groß wie ein großer Zeh. Er brachte es zur Regierung. Seine Vorgesetzten belohnten ihn hoch, aber er erhielt nur eine Ehrenurkunde und das damit verbundene Geld spendete er dem Gemeindekomitee für einen Hilfsfonds.“

Jemand sagte zu ihm: Du Narr, du weißt nicht, wie du das behalten sollst, was Gott dir gegeben hat. Herr Ta antwortete: Was ist Gottes Geschenk? Es ist der Wille der Familie von Herrn Thien Ho, der Regierung Geld und Besitz für den Kampf gegen die Franzosen zu spenden. Wenn Sie nicht spenden, seien Sie nicht gierig nach diesem heiligen Silber. Ich fragte ihn, ob diese Geschichte wahr sei oder ob er sich nur sein Alter einbilde. Er sagte: Es ist wahr. Herr Ta wurde von einer Bombe getroffen und starb nachts, als er ein Boot mit Munition über den Nguon-Fluss transportierte, etwa wenige Monate, nachdem er der Regierung den Silberkrug übergeben hatte.

Bis dahin hielt mein Onkel inne und schlug sich auf den Schenkel: Wie albern! Daran habe ich nicht gedacht. Es ist genau so, als hätte Teo Herrn Thien Hos Silberkrug ausgegraben. Letzten Monat sagte mein Onkel zu ihm: „Deine Familie besitzt einen sehr wertvollen Lien Phong-Arekabaum. Heutzutage suchen die Leute oft nach solchen Arekabäumen für Hochzeiten.“

Ein paar Hunderttausend für einen Bund, nicht gerade wenig. Wer viele Areka-Bündel ernten will, muss die Wurzeln etwa anderthalb Meter tief ausgraben. So hängen zu lassen, bringt nicht eine einzige Frucht hervor. Seine Frau rechnete aus, dass ein Dutzend Areka-Bündel mehrere Millionen kosten würde – genug, um die ganze Familie ein halbes Jahr lang zu ernähren.

Also zwang sie ihren Mann, den Arekabaum auszugraben. Als er einen halben Monat später sah, dass der Baum zusammengebrochen und verwelkt war, fragte er ihn, warum er ihn nicht aufstütze und mit Erde bedecke. Es wäre Verschwendung, ihn sterben zu lassen. Sie lachte: Ich habe zu viel zu tun. Aber da ist nur ein einzelner Arekabaum. Geld ist bedeutungslos. Er steht unsicher mitten im Garten und ist ein Schandfleck. Möchtest du ihn mit nach Hause nehmen und einpflanzen? Ausgerechnet unter diesem Arekabaum fand sie einen Schatz. Ihr Land, ihr eigenes und das von einigen Dutzend angrenzenden Haushalten, hatte Herr Thien Ho vor langer Zeit aufgegeben. Im Zuge der Landreform hatte die Regierung es ihnen zugesprochen.

Mein Onkel war nicht der Einzige, der so dachte. Alle im Dorf Diem dachten, Teo und seine Frau hätten Geld ausgegraben. Jemand fragte ihn unverblümt, doch er antwortete nur vage: Gottes Schatz ist nicht leicht zu finden. Dann zwinkerte er, hielt innig die Hände und zog ihn in eine Bar, um sich ein paar Gläser kaltes Bier zu gönnen. Nach dem Trinkgelage holte er einen brandneuen Fünfhunderttausend-Dong-Schein aus seiner prall gefüllten Brieftasche, kniff der Kellnerin in die Wange und grinste: Ich gebe dir das zusätzliche Geld. Das war ein Geschenk des Himmels, und die hübschen Kellnerinnen legten Teo die Arme um die Schultern, streichelten sein Hemd und verwöhnten ihn, nicht anders als ein reicher Mann aus der Stadt, der ins Dorf zurückkehrt.

Die Familien, aus deren Land Herr Thien Ho stammte, glaubten früher, Herr Teo habe einen Topf voll Gold ausgegraben. Denn sie alle hofften inständig, dass in ihren Häusern unter der Erde Töpfe voller Gold versteckt seien. Ohne dass es ihnen jemand sagte, stocherten Vater und Sohn jede Nacht mit Hacken und spitzen Eisenspießen hier und da herum. Immer wenn sie hörten, wie die Spitze des Spießes auf etwas Hartes traf, schwitzten sie und gruben und gruben hastig weiter. Wenn sie einen zerbrochenen Ziegelstein oder ein Stück Laterit mit ihren eigenen Händen hochhoben, sanken sie in die Öffnung des Lochs und schnappten nach Luft, als müssten sie sterben. Manche Familien gruben jahrzehntealte Obstbäume aus, und ohne etwas zu finden, steckten sie sie trotzdem eifrig in den Boden des Regenwassertanks und gruben und gruben, bis der Boden des Tanks entzweibrach und einstürzte, was beinahe zu einem tödlichen Unfall geführt hätte. Eine andere Geschichte handelt vom Orangengarten einer Familie mit Dutzenden blühenden Bäumen und jungen Früchten, die zu diesem Tet-Fest mehrere hundert Kilogramm Ertrag versprachen. Würden sie diese direkt im Garten verkaufen, hätten sie wahrscheinlich einen Überschuss von mehreren zehn Millionen. Doch auch diese wurden mitsamt der Wurzel ausgegraben. Die Folgen: Die Gold- und Silbertöpfe waren verschwunden, die Orangen verdorrt, und die Frauen wollten Selbstmord begehen. Doch die Ehemänner hatten sich noch nicht von ihrem Rausch über die Metallbarren erholt. Sie vermuteten, dass Herr Ta den Silbertopf in diesem Jahr ausgegraben hatte, was bewies, dass die Regierung ihn nicht vollständig ausgegraben hatte oder dass die von Herrn Thien Ho hinterlassene Genealogie noch immer fehlte. Also erkundeten sie ihren eigenen Garten und überquerten den Zaun zum Nachbargarten. So sehr, dass mitten in der Nacht ein laut fluchender Streit ausbrach. Wäre der Zaun nicht gewesen, wären sie hinübergesprungen und hätten sich gegenseitig Hacken auf den Kopf geschlagen. In diesem Fieber geriet Teo auch in eine lustige und traurige Situation. Teos Garten grenzte nämlich an den Garten des Enkels von Herrn Pho Ket, einem berüchtigten Schalk im Dorf Diem. Bislang hatte jeder Nachkomme von Herrn Pho Ket mehr oder weniger dessen Gene geerbt. Manche waren sogar noch humorvoller und witziger als ihre Vorfahren. Mehrere Nächte hintereinander gruben Pho Kets Vater und Sohn fleißig, fanden aber nichts. Frustriert entdeckten sie jemanden, der herumschlich und spionierte, und dachten sich einen schmutzigen Plan aus. In dieser Nacht flüsterten Pho Kets Vater und Sohn auf der anderen Seite des Zauns: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, was jetzt? Bringen wir ihn ins Haus und öffnen es.“ Auf dieser Seite kroch Teo neugierig und nervös über den Zaun, um zu lauschen. Dann … bumm … Ein Eimer stinkender menschlicher Fäkalien wurde ihm über Haare, Ohren und Gesicht geschüttet. Teo wurde wütend: „Scheiß auf die ganze Familie Pho Ket!“ Auf der anderen Seite lachten sie herzlich: „Ich habe dir einen ganzen Topf Gold gegeben und du willst deinen Vater verfluchen?“ Am nächsten Tag wusste das ganze Dorf Bescheid. Immer wenn Teo in einem Laden saß, verspotteten sie ihn: Woher kam der Kotgeruch?

Am Ende des Dorfes Diem, fernab der dicht besiedelten Wohngegend, liegt ein kleines Dörfchen. Es war ursprünglich das Land der Familie Cai Tong Cau. 1954 wanderte Tong Caus gesamte Familie in den Süden aus. Co Bo war seit Generationen Büffelhirte. Während der Landreform erhielt Co Bo von seinem alten Herrn drei Küchen mit westlich gefliesten Fliesen und einen angrenzenden Garten. Mit mehreren Hektar Reisfeldern und einem Haus war Co Bo über dreißig Jahre alt, als er heiratete. Co Bos Frau war dürr wie ein Baum, und es dauerte mehrere Jahre, bis sie den heutigen Co Bat zur Welt brachte. Als Kind kämpfte Co Bat sechs oder sieben Jahre lang darum, die dritte Klasse nicht zu bestehen. Er wiederholte sich ständig und konnte keinen einzigen Satz deutlich sprechen. Aus Scham brach er die Schule ab und blieb den ganzen Tag zu Hause, um auf den Feldern Krabben und Garnelen zu fangen. Nach dem Tod seiner Eltern gab Co Bat seine Felder auf und verdiente seinen Lebensunterhalt mit Fischen und Garnelenfischen. In den letzten zehn Jahren wurden auf den Feldern Unmengen chemischer Düngemittel und Pestizide verwendet, die Flüsse sind kristallklar und es gibt keine einzige Krabbe oder Garnele mehr. Co Bat nahm irgendwo eine Arbeit für einen Farmbesitzer an, der Tausende von Schweinen in Ställen verkauft. Der Lohn, den Co Bat erhielt, reichte gerade für zwei Mahlzeiten am Tag für seine Frau und seine Kinder. Sein Leben änderte sich schlagartig, als Teo ein Motorrad im Wert von mehreren zehn Millionen kaufte. Die Geschichte ist folgende: Letztes Jahr zum Tet-Fest kamen zwei Neffen von Tong Cau aus den USA zu Besuch in ihre Heimatstadt und machten bei Co Bat Halt. Die beiden Cousins gingen im Garten umher und kamen zu einem alten Pflaumenbaum, der so alt war, dass er seit zwölf Jahren keine Früchte mehr getragen hatte. Co Bat wollte ihn mehrmals fällen, aber seine Frau sagte, er solle ihren Kindern Schatten zum Spielen und Sitzen spenden. An diesem Tag gingen die beiden Auslandsvietnamesen im Garten umher und flüsterten lange Zeit auf Englisch miteinander. Als sie den alten Pflaumenbaum erreichten, bückten sie sich, um jeden einzelnen Grashalm zu untersuchen, und nagten dann an ihren Füßen, um zu sehen, ob der Boden noch fest war. Als sie ins Auto stiegen, fragte die ältere Schwester: „Willst du diesen Garten verkaufen? Warte, bis wir das nächste Mal wiederkommen, um zu verhandeln.“ Dann verabschiedeten sie sich und ließen Herrn Co regungslos und voller Zweifel zurück. Bis zu dem Tag, als er hörte, dass Teo einen Topf voll Gold ausgegraben hatte. Herr Co Bat wachte mitten in der Nacht auf, umarmte seine Frau und rief: „Unsere Familie ist jetzt reich. Warte, ich werde ihn dir verkaufen, und dann komm zurück und iss den Dreck.“ Seine Frau dachte, er sei verrückt geworden und zitterte vor Angst.

Als die Nachbarn sahen, dass Co Bats Pflaumenbaum abgestorben und verdorrt war und Spuren von Grabungen und Aufschüttungen in der Erde rund um den Baum entdeckten, schöpften sie Verdacht, konnten aber keine Hinweise finden. Eines Tages beobachtete ein Nachbar, wie Co Bats Frau mit ihren Kindern in die Kreisstadt fuhr, um viele neue Kleider zu kaufen. Jeden Tag hingen an der Wäscheleine quer über Co Bats Hof rote, grüne, gelbe und violette Kleidungsstücke wie an der Modetheke eines Supermarkts. Sie vermuteten nur, dass Co Bat Gold ausgegraben hatte, nichts Konkretes. Doch dann wurde Co Bats Haus eines Nachts ausgeraubt, und die Diebe konnten nichts mitnehmen, als Co ihnen eine Kreditkarte im Wert von 50 Millionen VND vorlegte. Außerdem besaßen sie nur ein paar Kleider, die sie nicht brauchten. So verbreitete sich die Nachricht, dass Co Bat Gold ausgegraben hatte, in der ganzen Gemeinde. Diesmal kam Docut. Da er wusste, dass Docut ein hohes Tier in der Gegend war, gestand Co Bat, dass er unter dem alten Pflaumenbaum ein Glas mit Antiquitäten ausgegraben hatte. Der Ursprung des Hauses des Häuptlings von Cau in diesem Jahr wurde vermutlich bei seiner Auswanderung verborgen. Dieser Stumpf fragte: An wen soll ich verkaufen? Co Bat sagte so etwas wie: An den Besitzer eines Goldladens in der Stadt. Dann fragte er: Was für Sachen? Eine Menge. Alles Porzellan. Ich hörte sie nur vage über Song, Ming, Kangxi, Qianlong oder so etwas reden. Dieser Stumpf schlug mit der Faust auf den Tisch: „Scheiße! Er hat dich reingelegt. Dieser Haufen Zeug ist Milliarden Dong wert und kann nicht aufgebraucht werden.“ Als Co Bat das hörte, wiederholte er: „Scheiße… Scheiße… das… das…“. Dieser Stumpf wurde ungeduldig und sagte mit barscher Stimme: „Diese verdammte… das… das… Dummkopf, du frisst Scheiße. Ist noch etwas übrig?“ Antwortete: „Nein… die Scherben… dann… da ist noch… da ist noch.“ Dann führte Co Bat diesen Stumpf zum Pflaumenbaum und grub einen Haufen formloser Porzellanstücke aus. Dieser Stumpf setzte sich hin und setzte in mühevoller Kleinarbeit zwei Porzellanschalen zusammen, dünn wie Eierschalen. Er wies Co Bat an, sie alle wegzuräumen und sich dann etwas einfallen zu lassen. Ein paar Tage später brachte Do einen Mann mit, der eine goldgeränderte Brille trug und aus dessen Mundwinkel eine Pfeife hing. Er hielt eine Lupe in der Hand, so groß wie eine Schüssel, und untersuchte den Haufen Scherben, nickte und schmollte. Nach einer Weile sagte er: „Wie schade, sie sind alle zerbrochen. Das Email aus den Ly- und Tran-Dynastien ist extrem selten. Wären sie intakt, wären allein diese beiden Schalen aus der Ly-Dynastie über fünfzig Millionen wert. Ich weiß nicht, was ich mit diesen Scherben anfangen soll. Ihr beide solltet drei Millionen als Bezahlung für die Reise nehmen. Wenn ihr noch mehr ausgräbt, sagt mir Bescheid.“

Als der Kunde gehen wollte und die Scherben sorgfältig in seinen Aktenkoffer packte, zog Co Bat plötzlich wütend eine Machete und schäumte vor Wut: „Du … du … gibst … dem Goldhändler einen Stich.“ Der Kunde sagte ruhig: „Ich weiß seit ein paar Tagen von diesem Deal. Der Goldhändler hat nur 50 Millionen bekommen. Sie haben bereits mehr als eine Milliarde an die Taiwaner überwiesen. Leg dich nicht mit diesem Wolfsrudel an, sonst verlierst du dein Leben.“

Ich hörte diese Geschichten eines Abends zufällig, als einige Kriegsveteranen im Haus meines Onkels Tee tranken und plauderten. Der Älteste bestätigte: Die Familie Tong Cau hatte einen Vorfahren, der unter zwei Königen in der Hauptstadt das Amt des königlichen Zensors innehatte. Er muss diesen alten Porzellankrug aus Hue mitgebracht haben. Ein anderer alter Mann seufzte und rief: Es sind erst ein paar Jahrzehnte vergangen, aber warum sind die Menschen heute so anders als wir?

VTK


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt