Durchführung des Verfahrens zur Registrierung einer Gewerbelizenz in Gia Lai . (Foto: Quang Thai/VNA)
Das Private Economic Development Research Board (Board IV, dem Beratungsgremium des Premierministers für die Reform des Verwaltungsverfahrens unterstellt) sagte, es habe Premierminister Pham Minh Chinh gerade einen Bericht zum „Geschäftsvertrauen im Jahr 2025“ übermittelt.
Der Bericht basiert auf den Ergebnissen einer groß angelegten Umfrage, kombiniert mit ausführlichen Interviews mit Verbandsführern und typischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Bereichen.
Schaffen Sie Impulse für Unternehmen, um Schwierigkeiten zu überwinden
Die Umfrageergebnisse zeigen ein herausforderndes Umfeld für Unternehmen und Wirtschaft. Die Erholung der Unternehmen von COVID-19 wurde durch unvorhersehbare Schwankungen auf globaler Ebene, insbesondere die Gegenzölle der Vereinigten Staaten, gebremst.
In diesem Zusammenhang haben die „vier Säulen“ der Resolution zusammen mit wichtigen nationalen Reformen und politischen Maßnahmen dazu beigetragen, das Vertrauen zu fördern und zu stärken, den Unternehmen Impulse zur Überwindung von Schwierigkeiten zu geben, ihre Produktion und ihr Geschäft aufrechtzuerhalten und auszuweiten und zu den Wachstumszielen für 2025 beizutragen.
Laut Board IV ist die Lage der Unternehmen trotz der sehr gravierenden Tarifschwankungen im Vergleich zu den Umfrageergebnissen des gleichen Zeitraums im Jahr 2024 positiv, aber nicht allzu pessimistisch. Dies zeigen die Zahlen: 15,9 % der Unternehmen bewerten die makroökonomische Lage positiv/sehr positiv; 12,7 % bewerten die wirtschaftliche Lage der Branche positiv/sehr positiv; 18,5 % bewerten die Wirtschaftsaussichten für die nächsten 12 Monate positiv/sehr positiv; 12 % der Unternehmen planen eine Ausweitung ihrer Produktion, während 20,4 % der Unternehmen diese beibehalten.
Die Bauwirtschaft hat sich dank der Impulse aus öffentlichen Investitionen und der Erholung des Immobilienmarktes gut erholt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Politik der Regierung in der Praxis positive Auswirkungen hatte.
Unternehmen führen am internationalen Grenzübergang Lao Bao in der Provinz Quang Tri Formalitäten für den Export von Waren durch. (Foto: Vu Sinh/VNA)
Im Kontext der Exportaktivitäten, die als treibende Kraft des Wachstums gelten und durch den Zollkrieg beeinträchtigt werden, ist die Tatsache, dass das Geschäftsvertrauen nicht zu stark gesunken ist, ebenfalls ein Lichtblick. Dies zeigt die Reife der Unternehmen, die innere Stärke der Wirtschaft und die rechtzeitige Wirkung des Managements und der damit verbundenen Politik.
Auf der negativen Seite stehen jedoch die wirtschaftliche Lage und die Aussichten aus Unternehmenssicht, die noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden sind.
Die Erholung des Geschäftsvertrauens nach COVID-19 hat laut Umfragen gewisse Fortschritte gemacht, zeigt jedoch im Kontext zahlreicher Veränderungen in der Weltwirtschaft Anzeichen eines Stockens, wie die Indikatoren zeigen: 63,7 % der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen bewerteten die aktuelle Wirtschaftslage im Vergleich zum gleichen Zeitraum als „negativ/sehr negativ“; 56,8 % schätzten die Wirtschaftsaussichten für die nächsten 12 Monate als „negativ/sehr negativ“ ein.
In Bezug auf die interne Stärke und die Geschäftsprognosen planen 67,6 % der Unternehmen, ihre Größe in den nächsten 12 Monaten zu reduzieren, ihre Geschäftstätigkeit vorübergehend einzustellen oder ganz einzustellen. Davon planen 15,7 % eine Einstellung ihrer Geschäftstätigkeit oder eine Auflösung; 10,8 % planen eine vorübergehende Einstellung ihrer Geschäftstätigkeit; 23,3 % planen eine starke und 17,8 % eine leichte Reduzierung ihrer Größe.
Von den 1.125 Unternehmen, die voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 weiter bestehen werden, gaben 56,4 % an, dass sie ihre Belegschaft um mehr als 5 % reduzieren würden, davon 10,4 % um mehr als 50 %. 61,6 % der Unternehmen erwarteten einen Umsatzrückgang von mehr als 5 %, wobei die Umsatzrückgangsrate von mehr als 50 % bei 13,8 % lag.
Notwendigkeit, dem privaten Wirtschaftssektor Aufmerksamkeit zu schenken
Insbesondere stellte Panel IV fest, dass der private Wirtschaftssektor im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren im Erholungsprozess immer noch „außer Atem“ zu sein scheint, wie vier Umfragen von April 2023 bis heute zeigten.
Im Vergleich zu früheren Umfragen ist auch die durchschnittliche Punktzahl nichtstaatlicher Unternehmen bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage niedriger, wobei die Erholungsrate langsamer ist und sie weniger stabil sind als bei FDI-Unternehmen und staatlichen Unternehmen.
„Es ist notwendig, dem privaten Wirtschaftssektor weiterhin Aufmerksamkeit zu schenken, da er die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft ist und eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Arbeitsproduktivität spielt, um dazu beizutragen, Vietnam bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen zu machen, sowie die Ziele der Resolution Nr. 68-NQ/TW und anderer Resolutionen in den „vier Säulen“ der Politbüro-Resolution zu verwirklichen“, kommentierte das Komitee IV.
Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass Unternehmen im Allgemeinen mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sind, darunter auch solche, die bereits in früheren Umfragen genannt wurden, wie etwa: Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Verwaltungsverfahren und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (69,1 %); Risiko der Kriminalisierung wirtschaftlicher Transaktionen (42,8 %); Schwierigkeiten beim Verständnis staatlicher Richtlinien (35,95 %); Schwierigkeiten im Zusammenhang mit US-amerikanischen Gegensteuern (27,1 %); Schwierigkeiten mit Bestellungen (23,5 %).
Es ist wichtig, der Privatwirtschaft den Zugang zu sauberem Land und synchroner Infrastruktur zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen Programme zur Unterstützung von Technologietransfer, Innovation, Handelsförderung und Marktanbindung gefördert werden. (Foto: Vietnam+)
Somit sind neben den neu entstandenen Schwierigkeiten der US-amerikanischen Gegenseitigkeitssteuer „Schwierigkeiten bei der Durchführung von Verwaltungsverfahren und der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen“ zur größten Hürde für Unternehmen geworden.
Im Kontext der institutionellen Reform zeigt dieser Wandel, dass viele praktische Fragen der Verwaltungsreform und des Aufbaus einer Zwei-Ebenen-Regierung gründlich angegangen werden müssen und dass dabei der Geist der öffentlich-privaten Partnerschaft im Mittelpunkt stehen muss.
Darüber hinaus erklärte der Ausschuss IV, dass die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung zwar das Recht auf unternehmerische Freiheit und den Grundsatz der Nichtkriminalisierung wirtschaftlicher Transaktionen bekräftige, dass jedoch „das Risiko der Kriminalisierung wirtschaftlicher Transaktionen“ unverändert gegenüber früheren Umfragen immer noch das zweitgrößte Problem für Unternehmen sei.
Dies zeigt, dass es notwendig ist, den Geist der Resolution rasch in die Tat umzusetzen, um das Geschäftsvertrauen von Unternehmen und Unternehmern im neuen Kontext zu stärken. Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass ein Zusammenhang zwischen dem „Vertrauen in die Resolutionen der Partei“ und dem „Vertrauen der Unternehmen in die Ausweitung von Investitionen, Produktion und Geschäften“ besteht.
Vor dem Hintergrund der weiterhin schwierigen Wirtschaftslage und des zunehmend größeren und unvorhersehbareren externen Drucks hat der Geist der Resolutionen einen Dreh- und Angelpunkt und ein leuchtendes Zeichen für das Vertrauen von Unternehmen und Unternehmern geschaffen.
Quelle: VNA
Quelle: https://baophutho.vn/cung-co-niem-tin-tao-xung-luc-de-doanh-nghiep-vuot-qua-kho-khan-237436.htm
Kommentar (0)