Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Krieg in der Ukraine – Europas geopolitisches Erwachen

Báo Công thươngBáo Công thương26/06/2024

[Anzeige_1]

Europäischesgeopolitisches Erwachen

Die führenden Politiker machen deutlich, dass Investitionen in die Verteidigung der Ukraine für die Sicherung der gemeinsamen Zukunft Europas unerlässlich sind. Anfang 2024 erlebt Europa seit dem Schock des Russland-Ukraine-Krieges zum zweiten Mal ein „geopolitisches Erwachen“. Mehr als zwei Jahre später ist es die Erklärung des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, seine Verbündeten im Stich zu lassen, die den Westen nur schwer bei der Unterstützung der Ukraine unterstützt, und der anhaltende Druck Russlands entlang der Frontlinien, der Europa dieses Mal wachgerüttelt hat.

Dieses zweite Erwachen hat in Europa explosive Debatten ausgelöst. Paris und Berlin werfen sich gegenseitig vor, was der jeweils andere zur Unterstützung Kiews nicht getan hat oder nicht zu tun bereit ist. Die Kluft zwischen dem energischen Ruf des französischen Präsidenten Macron nach schrittweisen Veränderungen im Kampf gegen Russland und dem Hauptanliegen des deutschen Bundeskanzlers Scholz, eine Eskalation zu verhindern, unterstreicht die tieferen Differenzen zwischen Frankreich und Deutschland – und anderen europäischen Verbündeten – über die Reaktion auf wichtige Entwicklungen.

Cuộc chiến ở Ukraine - thức tỉnh địa chính trị châu Âu
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beim EU-Gipfel in Brüssel, Belgien. Foto: AP

Das schwierige Jahr 2024 wird zeigen, ob diese strategische Zwietracht eine zunehmende Annäherung zum Scheitern bringt oder einen neuen Trend auslöst. Die grundlegende Frage ist, ob die Gefahr eines Krieges zwischen Russland und der Ukraine Europa letztlich stärken oder spalten wird.

Die Spannung zwischen Konvergenz und Spaltung innerhalb der EU prägte Europas Reaktion auf die zunehmenden Krisen der letzten zwei Jahrzehnte und tut dies auch heute noch. Bis zur Covid-19-Pandemie hatten die europäischen Staats- und Regierungschefs versucht, mit den aufeinanderfolgenden Krisen, die den Zusammenhalt der EU bedrohten, durch Kompromisse umzugehen.

Europas Reaktion auf die Pandemie und den Krieg zwischen Russland und der Ukraine markiert einen bedeutenden Wandel. Beide Krisen waren von außergewöhnlichem Ausmaß und Schweregrad, bedrohten alle EU-Mitgliedstaaten und erforderten die Mobilisierung enormer Ressourcen, um ihre weitreichenden Auswirkungen zu bewältigen. In beiden Fällen schlossen sich die europäischen Länder zusammen, um die Herausforderung zu meistern.

Der Krieg in der Ukraine hat zwar Differenzen zwischen den EU-Mitgliedstaaten offengelegt. Diese Streitigkeiten führten jedoch zu einer breiteren politischen Annäherung und ermöglichten eine beispiellose Mobilisierung von Ressourcen zur Unterstützung der Ukraine. Anfang 2024 stellt die Aussicht auf ein Versiegen der finanziellen und militärischen Unterstützung Kiews durch die USA die Widerstandsfähigkeit der EU auf eine harte Probe.

Die Aussicht auf einen Sieg Trumps im November könnte zudem die Glaubwürdigkeit der US-Sicherheitsgarantien gegenüber den NATO-Verbündeten untergraben. Der Ausgang der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen wird Washingtons Haltung gegenüber Europa bestimmen.

Doch die tiefgreifenden Strömungen, die die amerikanische Politik und ihr globales Ansehen prägen, stellen Europas tief verwurzelte Annahme der Abhängigkeit von den USA in Frage. Letztlich verlagert sich die Verantwortung für die Zukunft der Ukraine und der europäischen Sicherheitsordnung auf Europa. Es ist jedoch unklar, ob Europas politische Struktur dieser Last gewachsen ist. Neben den unzureichenden Verteidigungsfähigkeiten hat die tiefe Abhängigkeit vom amerikanischen Sicherheitsschirm die europäischen Länder daran gehindert, eine gemeinsame, umfassende strategische Kultur zu entwickeln – insbesondere eigene Prioritäten zu setzen und diese gemeinsam voranzutreiben.

Europa übernimmt mehr Verantwortung für die Verteidigung

Die Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg müssen dazu beitragen, einen gemeinsamen strategischen Ansatz zu stärken. Es ist wichtig, dass die europäischen Länder den geopolitischen Druck, dem sie ausgesetzt sind, in politische Stärke umwandeln. Die unmittelbare Priorität besteht darin, die Ukraine mit allem auszustatten, was sie braucht, um ihre Stellung zu halten und ihre Luftabwehr zu stärken.

Wie der Europäische Rat auf seinem Gipfel im März anerkannte, sind die Nothilfemaßnahmen für die Ukraine Teil einer umfassenderen Initiative, die Europa dazu bewegen soll, mehr Verantwortung für seine eigene Verteidigung zu übernehmen.

Der NATO-Gipfel in Washington im Juli wird ein entscheidender Moment sein, um die Aufmerksamkeit zu bündeln und Fortschritte voranzutreiben. Durch die Zusammenarbeit können die europäischen Länder ihre Beiträge zur NATO erhöhen, das US-Engagement für die europäische Sicherheit stärken und die Risiken einer zweiten Amtszeit Trumps besser bewältigen.

Jüngste Initiativen wie die europäische Verteidigungsindustriestrategie sind ein Schritt in die richtige Richtung. Die Umsetzung dieser Strategie erfordert jedoch eine deutlich nachhaltigere gemeinsame Finanzierung, und die EU-Mitgliedstaaten sind sich über die Umsetzung nicht einig.

Der fehlende Konsens ist ein weiterer Ausdruck des empfindlichen Gleichgewichts zwischen Konvergenz und Fragmentierung in der EU-Politik und -Entscheidungsfindung. Die wirtschaftliche Stagnation in der gesamten Union könnte die Spaltung zwischen den Mitgliedstaaten zusätzlich verschärfen. Was die Hilfen für die Ukraine betrifft, werden schwerfällige Verhandlungen und wachsende politische Spaltungen innerhalb der EU dazu führen, dass die der Ukraine zugewiesenen Gelder nur versickern und unbedeutend bleiben.

Um ein solches Szenario zu verhindern, müssen die Staats- und Regierungschefs deutlich machen, dass die Unterstützung der Ukraine und der Aufbau einer europäischen Verteidigung wichtige Aspekte einer umfassenderen Strategie zur Investition in die gemeinsame Zukunft Europas sind. Diese Anstrengungen sind Voraussetzung für die Erreichung aller anderen wichtigen Ziele der EU-Agenda – von der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit über die technologische Souveränität und den sozialen Zusammenhalt bis hin zu einer führenden Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/cuoc-chien-o-ukraine-thuc-tinh-dia-chinh-tri-chau-au-328380.html

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt