Die EU verabschiedet das elfte Sanktionspaket gegen Russland. (Quelle: Export.org.uk) |
Weltwirtschaft
Der Kampf gegen die globale Inflation wird härter
Die Zentralbanken auf der ganzen Welt senden eine Botschaft aus: Wenn sie langsam vorgehen, werden sie den Kampf gegen die Inflation nicht gewinnen.
Nachdem der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, letzte Woche die Zinsen unerwartet um 0,5 Prozentpunkte angehoben hatte, sagte er: „Wenn wir die Zinsen jetzt nicht erhöhen, wird die hohe Inflation noch viel länger anhalten.“
Obwohl sich die Inflation in vielen Ländern nach mehreren Zinserhöhungen im vergangenen Jahr verlangsamt, liegt sie immer noch über dem von vielen Zentralbanken gesetzten Ziel von 2 Prozent.
Die Erhöhung der Zinssätze ist das wichtigste Instrument der Zentralbanken zur Kontrolle der Inflation. Untersuchungen zeigen jedoch, dass zwischen dem Ergreifen einer Maßnahme durch die Zentralbank und dem Zeitpunkt, an dem diese Maßnahmen Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, eine Verzögerung von mindestens zwölf Monaten besteht.
Aus diesem Grund setzte die US-Notenbank ihre Zinserhöhungen auf ihrer Juni-Sitzung aus, nachdem sie seit März letzten Jahres zehn Mal in Folge die Zinsen erhöht hatte. Viele Fed-Vertreter haben jedoch signalisiert, dass die Zinsen im nächsten Monat erneut steigen könnten, da die Fed, wie Bailey, nicht riskieren will, die Kontrolle über die Inflation zu verlieren, wenn sie jetzt nicht handelt.
Ein Grund dafür, dass die Zentralbanken Schwierigkeiten haben, die Inflation unter Kontrolle zu halten, liegt darin, dass bestimmte Wirtschaftssektoren nicht auf steigende Zinsen reagieren. So stiegen beispielsweise die US-Dienstleistungspreise (ohne Energie) im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,6 Prozent, nach 5,2 Prozent im Mai 2022. Dies deutet darauf hin, dass sich der Aufwärtstrend bei den Dienstleistungspreisen fortsetzt.
Wenn die Inflation anhält, wird es für die Zentralbanken schwieriger, sie einzudämmen. Aber schwierig heißt nicht unmöglich. Die Frage ist, wie viel Aufwand die Zentralbanken bereit sind zu ertragen, um die Zinsen zu erhöhen und die Inflation wieder auf das gewünschte Niveau zu bringen. (CNN)
US-Wirtschaft
* Die Ergebnisse einer am 27. Juni veröffentlichten Umfrage des Conference Board zeigten, dass das Verbrauchervertrauen in den USA im Juni 2023 unerwartet auf ein 18-Monats-Hoch von 109,7 stieg , gegenüber 102,5 im Mai, was hauptsächlich auf die positiven finanziellen Aussichten der Haushalte zurückzuführen ist.
Im Juni zeigte der US-Verbrauchervertrauensindex, dass die Amerikaner trotz der wiederholten Zinserhöhungen der Fed zur Eindämmung der Inflation optimistisch hinsichtlich ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit waren . (Reuters)
* Das American Petroleum Institute (API) meldete für die Woche bis zum 23. Juni einen Rückgang der US-Rohölvorräte um 2,408 Millionen Barrel . Analysten hatten mit einem Rückgang um 1,467 Millionen Barrel gerechnet. In der Vorwoche hatte das API einen Rückgang um 1,246 Millionen Barrel gemeldet.
Die Ölmärkte gerieten unter Druck, da sich die Händler auf Äußerungen von EZB-Präsidentin Lagarde konzentrierten, die darauf hindeuteten, dass die EZB bereit sei, die Zinsen zu erhöhen. Dies würde die Wirtschaft weiter unter Druck setzen und könnte die Ölnachfrage senken, sagte Analyst Vladimir Zernov vom Marktforschungsunternehmen FX Empire. (THX)
Chinesische Wirtschaft
* In einer Rede vor Delegationen beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Tianjin am 27. Juni sagte der chinesische Ministerpräsident Li Qiang, dass das Wirtschaftswachstum des Landes im zweiten Quartal höher ausfallen werde als im ersten Quartal und dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich ihr jährliches Wachstumsziel von etwa 5 % erreichen werde.
China werde wirksamere Maßnahmen ergreifen, um die Binnennachfrage anzukurbeln und Märkte zu öffnen, und weiterhin als starker Motor für die Weltwirtschaft dienen, sagte Li. (Reuters)
* Laut Chinas Nationalem Statistikamt (NBS) meldeten Unternehmen der wichtigsten Industrien des Landes im Mai 2023 sinkende Gewinne .
Industrieunternehmen mit einem jährlichen Kernumsatz von mindestens 20 Millionen Yuan (etwa 2,77 Millionen US-Dollar) verzeichneten im Mai 2023 einen Gesamtgewinn von 635,81 Milliarden Yuan, was einem Rückgang von 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und sich gegenüber dem Rückgang von 18,2 Prozent im April 2023 verringerte.
In den ersten fünf Monaten des Jahres sanken die Gewinne chinesischer Industrieunternehmen im Vergleich zum Vorjahr um 18,8 Prozent, 1,8 Prozentpunkte weniger als im Zeitraum Januar bis April. Der Gesamtumsatz dieser Unternehmen stieg um 0,1 Prozent. (THX)
Europäische Wirtschaft
* Am 23. Juni hat der Rat der Europäischen Union (EU) offiziell das 11. Sanktionspaket gegen Russland seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts im Februar 2022 genehmigt .
Das Sanktionspaket umfasst Maßnahmen zur Bekämpfung der Sanktionsumgehung und fügt 87 neue Unternehmen zur Liste derjenigen hinzu, die „den militärisch-industriellen Komplex Russlands direkt unterstützen“. (Reuters)
* Der Ständige Vertreter Russlands bei der EU, Kirill Logvinov, sagte, das Ziel des 11. Sanktionspakets, das der Block gegen Moskau verhängt hat, bestehe darin, den Wirtschaftskrieg gegen Russland auf eine neue Ebene zu bringen .
Der russische Vertreter sagte, es sei unwahrscheinlich, dass die EU Drittländer durch diplomatische Bemühungen dazu bewegen werde, sich den Sanktionen anzuschließen. Der „Kampf“ der Union gegen die Umgehung von Sanktionen werde voraussichtlich lange dauern. (TASS)
* Europas größte Bank HSBC wird die Größe ihres globalen Hauptsitzes halbieren und aus Canary Wharf wegziehen, einem in den 1980er Jahren im Osten Londons (Großbritannien) errichteten Geschäftsviertel.
HSBC bestätigte am 26. Juni die Kündigung des Mietvertrags für 8 Canada Square (auch bekannt als HSBC Tower), um in ein kleineres Gebäude näher am Stadtzentrum umzuziehen. Die Entscheidung folgt ähnlichen Schritten anderer großer Unternehmen weltweit, die teure Büroflächen aufgeben. (CNN)
* Am 27. Juni schlossen die EU und das Vereinigte Königreich die Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens über Finanzdienstleistungen ab, mit dem Ziel, eine konstruktive und für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen beiden Seiten aufzubauen.
Das Abkommen spiegelt eine „Erwärmung“ der Beziehungen über den Ärmelkanal hinweg wider und gilt als wichtiger Schritt vorwärts in den Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit. (VNA)
* Die Nachrichtenagentur RIA zitierte am 28. Juni eine Quelle mit der Aussage, dass die Wahrscheinlichkeit eines Rückzugs Russlands aus dem Getreideabkommen am Schwarzen Meer im Juli trotz laufender Verhandlungen weiterhin hoch sei .
Moskau hat sich wiederholt darüber beschwert, dass es mit dem Abkommen, das Getreidelieferungen aus ukrainischen Häfen ermöglicht, nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Das Abkommen läuft am 18. Juli aus. (Reuters)
* Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft sank im Juni 2023 stärker als erwartet , da düstere Zukunftsprognosen die Lage in Europas größter Volkswirtschaft trübten.
Der Geschäftsklimaindex des Wirtschaftsinstituts Ifo, der auf einer Umfrage unter 9.000 Unternehmen basiert, fiel den zweiten Monat in Folge von 91,7 Punkten im Mai 2023 auf 88,5 Punkte, während die vom Finanzdatenunternehmen FactSet befragten Analysten mit einem Wert von 90,8 Punkten gerechnet hatten.
Deutschlands führende Wirtschaftsinstitute, darunter das Ifo, prognostizieren für 2023 einen Rückgang des BIP um 0,2 Prozent, da die Prognosen für die Zukunft düsterer werden. (AFP)
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Daten des japanischen Finanzministeriums vom 28. Juni zeigten, dass die Steuereinnahmen im November 2022 68.300 Milliarden Yen (ca. 472 Milliarden USD) erreicht hatten und im Haushaltsjahr 2022 schätzungsweise über 71.000 Milliarden Yen (ca. 491 Milliarden USD) erreichen werden. Damit wurde der Rekord von 67.000 Milliarden Yen (ca. 465 Milliarden USD) aus dem Haushaltsjahr 2021 gebrochen und erstmals die Marke von 70.000 Milliarden Yen überschritten.
Die Einnahmen aus den drei Hauptsteuern Einkommensteuer, Verbrauchsteuer und Körperschaftsteuer stiegen allesamt. Die Einnahmen aus der Einkommensteuer dürften im Haushaltsjahr 2021 von 21 Billionen Yen auf 22 Billionen Yen steigen. (VNA)
Japans Steuereinnahmen beliefen sich im November 2022 auf 68,3 Billionen Yen. (Quelle: Getty) |
* Das südkoreanische Wirtschafts- und Finanzministerium gab am 28. Juni bekannt, dass das Land plant, seine Auslandsumsätze bis 2027 auf 15 Milliarden US-Dollar zu steigern . Dies stehe im Einklang mit den Bemühungen, sein Exportportfolio zu diversifizieren und die globale Wettbewerbsfähigkeit seines Agrarsektors zu verbessern.
Das Zielniveau stellt einen starken Anstieg im Vergleich zu einem Umsatz von 8,82 Milliarden Dollar im Jahr 2022 dar. (Yonhap)
* Die ausländischen Finanzanlagen Südkoreas verzeichneten aufgrund eines Einbruchs der globalen Aktienmärkte ihren ersten Rückgang seit etwa zwei Jahrzehnten , teilte die Bank of Korea (BoK) mit.
Nach Angaben der Bank of Korea beliefen sich die ausländischen Finanzanlagen Südkoreas (ohne Devisenreserven) Ende 2022 auf 1.745,6 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 16,2 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Zuge des globalen Börseneinbruchs sanken die ausländischen Finanzanlagen Südkoreas erstmals seit 2002. (THX)
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* In einem am 26. Juni veröffentlichten Artikel betonte der Generalsekretär des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN), Kao Kim Hourn , die wichtige Rolle von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) bei der Umwandlung der ASEAN in eine Kreislaufwirtschaft und der Vorbereitung der Region auf eine nachhaltige Zukunft.
KKMU werden oft als wichtige Impulsgeber für die sozioökonomische Entwicklung angesehen. Laut Herrn Hourn stellen KKMU in der ASEAN-Region 85 % der Arbeitsplätze und 44,8 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Region. Für viele Einzelpersonen und Haushalte sind diese Unternehmen die Haupteinnahme- und Lebensgrundlage.
Durch Partnerschaften mit anderen lokalen Unternehmen sind KMU ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette, ermöglichen Kunden den Zugang zu einer breiten Produktpalette und versorgen die lokale Gemeinschaft . (VNA)
* Der indonesische Minister für Energie und Bodenschätze Arifin Tasrif sagte, das Land plane, den Beimischungsanteil von Biokraftstoffen aus Palmöl in den nächsten Jahren auf 40 Prozent zu erhöhen , werde ihn vorerst aber bei 35 Prozent belassen.
Seit Februar 2023 hat Indonesien – der weltweit größte Palmölproduzent – die vorgeschriebene Beimischungsquote von 30 % (B30) auf 35 % (B35) erhöht, diese Regelung wurde jedoch in einigen Bereichen nicht vollständig umgesetzt.
Herr Arifin bekräftigte, dass Indonesien die Nutzung heimischer Ressourcen maximieren und die Abhängigkeit vom Rohöl reduzieren wolle. Derzeit seien die Untersuchungen und Fahrversuche des B40 abgeschlossen. (TTXVN)
* Am 27. Juni gab das thailändische Handelsministerium bekannt, dass der Exportumsatz des Landes im Mai 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 % zurückgegangen sei .
Der Rückgang war geringer als der in einer Reuters- Umfrage prognostizierte Rückgang von 8 % und auch niedriger als der Rückgang von 7,6 % im April 2023 im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022. Die Exporte, ein wichtiger Wachstumsmotor Thailands, schwächten sich aufgrund der nachlassenden globalen Nachfrage ab, aber Beamte sagten, ein schwächerer Baht würde für eine gewisse Unterstützung sorgen.
Das Ministerium hält weiterhin an dem Exportwachstumsziel von 1-2 % für das gesamte Jahr 2023 fest . (TTXVN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)