Chance für Thailand zur „Rache“
Nach den erfolgreichen 32. SEA Games in Kambodscha führte die vietnamesische Delegation erstmals die Gesamtwertung an, obwohl sie nicht Gastgeber war (136 Goldmedaillen, verglichen mit Thailand mit 108 und Indonesien mit 87 Goldmedaillen). Bei den 33. SEA Games ist Gastgeber Thailand entschlossen, seinen Heimvorteil zu nutzen, um den Spitzenplatz zurückzuerobern, während Vietnam seine Erfolge verteidigen möchte und Länder wie Indonesien, die Philippinen, Malaysia usw. ebenfalls ihr Bestes geben, um mitzuhalten.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn alle elf Länder verstärken ihre Teams für die Spiele mit 50 Sportarten, 66 Disziplinen und 574 offiziellen Medaillen (ohne 12 Medaillen aus drei Demonstrationssportarten). Das bedeutet, dass der Medaillenkampf extrem hart umkämpft sein wird, da die Gesamtzahl der Goldmedaillen enorm ist und jede Delegation versucht, so viele wie möglich zu gewinnen.
Thailand hat sich als Gastgeber der 33. SEA Games (9. bis 20. Dezember in Bangkok, Chonburi und Songkhla) das Ziel gesetzt, die Spitzenposition im Medaillenspiegel zurückzuerobern. Thailändische Sportfunktionäre bekräftigten ihre Entschlossenheit, das thailändische Team mit aller Kraft als Gastgeber wieder an die Spitze der Region zu führen.
Thailand war schon immer die führende Sportnation Südostasiens und landete bei den SEA Games stets unter den ersten drei Medaillenplätzen. Bei den letzten Spielen verlor Thailand jedoch die Spitzenposition an andere Länder, da die Gastgeberländer abwechselnd die Wettkampforte auswählten.
Viele Quellen sagten daher, die 33. SEA Games im eigenen Land seien eine Gelegenheit für Thailand, sich zu revanchieren und seine Position zu festigen. Das Gastgeberland wird voraussichtlich die größte Teilnehmerzahl aller Zeiten mobilisieren: 1.807 Athleten sind gemeldet – die höchste Zahl bei den Spielen. Thailand hat außerdem viele Sportarten in das Wettkampfprogramm aufgenommen, in denen es stark ist oder andere Länder nicht, um die Anzahl der zu gewinnenden Goldmedaillen zu maximieren.
Im Rennen um die Spitze ist Vietnam, der aktuelle Sieger der SEA Games, Thailands größter Rivale. Die vietnamesische Delegation hat gerade zwei aufeinanderfolgende SEA Games (2021 zu Hause und 2023 in Kambodscha) als Spitzenreiter absolviert und liegt bei vielen olympischen und Kampfsportarten in Führung. Bei den 33. SEA Games hat Vietnam zwar keinen Gastgebervorteil, ist aber entschlossen, seine Spitzenposition zu behaupten. Das offizielle Ziel des vietnamesischen Sports ist es, unter die ersten drei der Delegation zu kommen, wobei ein Platz unter den ersten zwei angestrebt wird.
Erfüllen Sie die Aufgabe gut und tragen Sie zum Gesamterfolg bei
Am Nachmittag des 23. Juli leitete der Direktor der vietnamesischen Sportverwaltung, Nguyen Danh Hoang Viet, in Hanoi eine Sitzung, bei der die Vorbereitungen für die 33. Südostasiatischen Spiele und die Asiatischen Jugendspiele umfassend besprochen wurden. An der Sitzung nahmen der stellvertretende Direktor Nguyen Hong Minh sowie Vertreter des Vietnamesischen Olympischen Komitees und der Fachabteilungen teil.
Es wird erwartet, dass Vietnam bei den 33. SEA Games eine starke Mannschaft von über 1.000 Sportlern entsendet, die in 30 Disziplinen antreten werden. Zur Vorbereitung auf die 33. SEA Games hat die vietnamesische Sportverwaltung die Wettkämpfe in Gruppen unterteilt, um die Investitionen zu fokussieren. Darüber hinaus werden Trainingsprogramme zur Verbesserung der Fähigkeiten, der körperlichen Stärke und der Wettkampfmentalität der Athleten intensiv umgesetzt. Die Schlüsselteams investieren massiv in alle Bereiche – von Fachwissen, Logistik, Ernährung und Trainingsgeräten bis hin zu medizinischer Versorgung und Reha.
Direktor Nguyen Danh Hoang Viet forderte die Fachabteilungen und -bereiche auf, die teilnehmenden Kräfte weiterhin sorgfältig zu prüfen und zu vermeiden, dass nicht wettkampffähige Athleten entsandt werden. Die Bewertung muss fundiert sein und sich eng an der Wettkampffähigkeit und dem Medaillenpotenzial orientieren. Neben der Elitegruppe der Athleten muss bei der Auswahlarbeit auch die nächste Generation berücksichtigt werden, um jungen Athleten die Möglichkeit zu geben, an Wettkämpfen teilzunehmen, internationale Erfahrung zu sammeln und den Grundstein für zukünftige Spiele zu legen.
Direktor Nguyen Danh Hoang Viet schätzte die 33. SEA Games als anspruchsvolle Veranstaltung ein und betonte die Notwendigkeit, die besten und herausragendsten Kräfte für die vietnamesische Sportdelegation auszuwählen. Jedes Delegationsmitglied, von Athleten über Trainer bis hin zu Funktionären und Ärzten, muss seine Aufgaben gut erfüllen und effektiv zum Gesamterfolg beitragen.
DO SAM
Viele Unbekannte
Neben Thailand und Vietnam ist auch Indonesien ein starker Kandidat im Medaillenrennen. Bei den 32. SEA Games gewann Indonesien 87 Goldmedaillen und belegte den dritten Platz in der Gesamtwertung. Die Sportdelegation des Archipelstaates ist mit dieser Position sicherlich nicht zufrieden und wird versuchen, sich abzusetzen. Indonesien ist in vielen olympischen Sportarten wie Badminton, Gewichtheben, Leichtathletik und insbesondere in den traditionellen Kampfkünsten stark vertreten.
Sie werden außerdem eine große Anzahl von schätzungsweise 1.548 Athleten nach Thailand schicken, die größte Gruppe der Spiele. Mit einem so starken Athletenteam kann Indonesien versuchen, die Marke von 90 Goldmedaillen zu erreichen oder zu überschreiten und um die ersten beiden Plätze oder sogar um den Spitzenplatz zu kämpfen.
Andere Länder wie die Philippinen, Malaysia und Singapur haben zwar Schwierigkeiten, um die Meisterschaft zu kämpfen, verfolgen aber ebenfalls Ambitionen und tragen dazu bei, den Medaillenkampf spannender zu gestalten. Die Philippinen planen die Entsendung einer Rekorddelegation von etwa 1.500 bis 1.600 Athleten – die größte aller Zeiten –, um ihre Leistung zu verbessern (bei den 32. SEA Games gewannen sie 58 Goldmedaillen und belegten damit den 5. Platz). Malaysia verfolgt einen neuen Ansatz: Es konzentriert sich nicht auf die Anzahl der Goldmedaillen, sondern auf die Gesamtzahl aller Medaillen, um den Druck auf die Athleten zu verringern.
Malaysia hofft jedoch weiterhin auf den Aufstieg an die Spitze, wenn es seine Stärken wie Leichtathletik, Radfahren, Bowling oder Skateboarding ausbaut. Singapur mit seinen Stärken im Schwimmen und Tischtennis sowie Kambodscha mit dem Vorteil, einige traditionelle Kampfsportarten zu bewahren (nachdem es 2023 mit 81 Goldmedaillen den Durchbruch geschafft hatte), werden ebenfalls als Geheimfavoriten im Medaillenkampf fungieren. Die 33. SEA Games werden zweifellos den härtesten Kampf um die Medaillen aller Zeiten erleben, da die meisten Delegationen ihre Größe steigern und sich hohe Ziele setzen.
Es werden 12.506 Athleten erwartet, die alle dem Vaterland Ruhm und Ehre bringen wollen. Der Kampf um den ersten Platz in der Gesamtwertung dürfte ein Dreikampf zwischen Thailand, Vietnam und Indonesien werden, doch auch Faktoren aus den übrigen Ländern könnten die Gesamtwertung beeinflussen.
Die 33. SEA Games versprechen ein spannendes Ereignis, da der Medaillenkampf zwischen den südostasiatischen Ländern intensiver denn je ist. Thailand gilt als Favorit für den Spitzenplatz, da es Gastgeber ist und den Thron erobern will. Vietnam wird seinen Platz jedoch nicht so leicht aufgeben und bereitet sich sorgfältig vor.
In diesem Zweikampf wird möglicherweise über die Spitzenposition entschieden, doch wir dürfen das Streben Indonesiens und die Bemühungen der Philippinen, Malaysias und Singapurs nicht unterschätzen ...
Jedes Land hat seine eigenen Stärken, und die „Strategie“ des Gastgebers wird die Medaillenverteilung maßgeblich beeinflussen. Die vietnamesische Sportdelegation betrat die regionale Bühne mit Vorteilen, aber auch Herausforderungen. Doch mit Entschlossenheit und sorgfältiger Vorbereitung glauben die Fans, dass Vietnam weiterhin erfolgreich sein und seine Flagge und Farben auf der Goldmedaillenliste der 33. SEA Games halten wird.
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/cuoc-dua-giua-cac-cuong-quoc-dong-nam-a-156002.html
Kommentar (0)