Nach einer Zeit der Unterdrückung durch internationale Seestreitkräfte sind somalische Piraten in den letzten Monaten wieder aktiv geworden.
Die indische Marine rettete am Wochenende vor der Küste Somalias ein Handelsschiff vor Piratenangriffen. Die Seestreitkräfte nahmen 35 Piraten fest und retteten 17 Besatzungsmitglieder der unter maltesischer Flagge fahrenden MV Ruen. Es gab keine Berichte über Opfer bei dem Vorfall.
Das bangladeschische Frachtschiff Abdullah wurde kürzlich von somalischen Piraten angegriffen und gekapert. Eine Woche später wurde das Schiff wieder vor der Küste Somalias vor Anker gebracht. Die bangladeschischen Behörden versuchen jedoch, die Piraten zu kontaktieren, um die 23 Besatzungsmitglieder des Schiffes zu retten. Sie sind die jüngsten Opfer einer neuerlichen Zunahme der Piraterie.
Mitglieder einer somalischen Piratengruppe sagen, sie würden die Situation ausnutzen und ihre Operationen wieder aufnehmen, nachdem sie fast zehn Jahre lang „versteckt“ gewesen seien, während sich die internationalen Seestreitkräfte vor der Küste Somalias darauf konzentrieren, Angriffe der Huthi mehrere hundert Kilometer nördlich abzuwehren.
Nach Angaben von Vertretern der Schifffahrtsbranche haben somalische Piraten seit November letzten Jahres mehr als 20 Angriffe auf Frachtschiffe verübt. Daten der Anti-Piraterie-Taskforce der Europäischen Union (EUNAVFOR) zeigen, dass Piraten seit November 2023 mindestens zwei Frachtschiffe und zwölf Fischerboote gekapert haben. Bis Februar hatte EUNAVFOR fünf Piratengruppen identifiziert, die im Golf von Aden und in den östlichen Gewässern Somalias operierten. EUNAVFOR warnte, dass die in diesem Monat endende Regenzeit zu einer Zunahme der Piratenaktivitäten führen könnte.
Angriffe somalischer Piraten haben Versicherer dazu veranlasst, ihre Deckungsgebiete durch zusätzliche Kriegsrisikoprämien für Frachtschiffe zu erweitern. Die Kosten für die Versicherung einer typischen siebentägigen Reise durch den Golf von Aden und das Rote Meer sind im Vergleich zur Vergangenheit um Hunderttausende Dollar gestiegen.
Die steigende Nachfrage nach privaten bewaffneten Wachleuten hat die Kosten ebenfalls in die Höhe getrieben. Quellen aus der maritimen Sicherheitsbranche berichteten, dass die Kosten für die Anstellung eines dreitägigen Wachteams zur Begleitung eines Schiffes im Februar zwischen 4.000 und 15.000 Dollar lagen – rund 50 Prozent mehr als im Januar.
Experten für maritimes Risikomanagement und Versicherer berichten, dass die Zahl der Angriffe somalischer Piraten deutlich zurückgegangen sei. Die Gruppe greift vor allem kleine Schiffe in weniger stark überwachten Gewässern an. Zwar ist die aktuelle Bedrohung durch somalische Piraterie nicht mehr so groß wie zwischen 2008 und 2014, doch regionale Behörden und Branchenvertreter befürchten eine Eskalation des Problems.
„Wenn wir die Piraterie nicht im Keim ersticken, könnte die Lage genauso ernst werden wie zuvor“, warnte der somalische Präsident Hassan Sheikh Mohamud. Der Schlüssel zur Eindämmung der Pirateriebedrohung liege in der Stärkung der somalischen Strafverfolgungsbehörden zu See und an Land, nicht in der Entsendung weiterer ausländischer Kriegsschiffe in somalische Gewässer, sagte Mohamud.
MINH CHAU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)