Vu Do Khanh (1992) ist derzeit CEO einer internationalen Politikforschungs- und Beratungseinheit. Zuvor war er der erste vietnamesische Student, der zum Master of Public Policy-Programm an der Blavatnik School of Government der Universität Oxford zugelassen wurde, und der erste Vietnamese, der für zwei führende britische Regierungsbehörden arbeitete. Khanh hat auf seinem Weg viele Erfolge erzielt und gab zu, oft an die Spitze gelangt und dann wieder ganz unten gewesen zu sein. „Aber in jeder Situation gibt es einen Weg weiterzugehen, solange man einen kühlen Kopf bewahrt, um sie zu meistern“, sagte er.

Khanh bei der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF), die 2023 in Marokko stattfindet.

Während seiner Schulzeit hatte Khanh geplant, im Ausland zu studieren. Er wurde auch an drei Ivy-League-Universitäten angenommen. Doch aufgrund eines Vorfalls musste dieser Traum auf Eis gelegt werden. Danach entschied er sich für ein Studium der Orientalistik an der University of Social Sciences and Humanities in Ho-Chi-Minh-Stadt. Im ersten Jahr gefiel es Khanh noch nicht besonders. Er schrieb eine Bewerbung, um seine Zulassungsergebnisse an der Columbia University (USA) zu reservieren, zögerte dann aber. „Im zweiten Jahr, als ich mit Spezialfächern in Berührung kam, wurde mir allmählich klar, dass mein Hauptfach auch viele interessante Dinge bot. Ich wusste, dass ich nicht in die Vergangenheit zurückkehren konnte, also akzeptierte ich die Anpassung und machte weiter“, sagte er. Von da an beteiligte sich Khanh stärker an Aktivitäten und war Mitbegründer des International Exchange Club der Schule. Darüber hinaus ist er Mitglied der Asian Education and Exchange Association – was ihm seine ersten Forschungsarbeiten ermöglichte. Nach seinem Abschluss arbeitete Khanh als Assistent von Frau Ton Nu Thi Ninh, Präsidentin der Ho-Chi-Minh-Stadt-Stiftung für Frieden und Entwicklung und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten der Nationalversammlung. 2013 gewann der Student der Fakultät für Geisteswissenschaften den ersten Preis beim Englisch-Sprachwettbewerb anlässlich des 40. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Großbritannien, der von der britischen Botschaft organisiert wurde. Dank dieser Auszeichnung erhielt Khanh ein Empfehlungsschreiben des britischen Botschafters für seine Bewerbung an britischen Spitzenuniversitäten. Seiner Meinung nach sollte man sich so früh wie möglich an Top-Universitäten bewerben. Um beispielsweise eine Musterforschungsarbeit oder einen Forschungsvorschlag zu erhalten, musste Khanh das Profil und die Forschungsrichtung der Professoren der Fakultät recherchieren, herausfinden, für welche Themen sie sich interessierten, und sich dann in die Richtung des Professors entwickeln, um seine Chancen auf eine Zulassung zu erhöhen. „Egal wie exzellent ein Thema ist, wenn es nicht zur Forschungsrichtung eines Professors der Fakultät passt, sind die Chancen auf eine Zulassung sehr gering.“ Was den Aufsatz angeht, sollten sich Kandidaten seiner Meinung nach darauf konzentrieren, über ihre eigenen Werte und ihr Entwicklungspotenzial zu schreiben, anstatt sich im „Beschwerdemotiv“ zu verfangen. „Zu viel Beschweren verringert die Fähigkeit des Kandidaten, Probleme zu lösen“, sagte Khanh. Als er zur Interviewrunde kam, hatte Khanh die Gelegenheit, direkt mit einem Gremium aus fünf Professoren zu sprechen. Einer von ihnen stellte ihm die Frage: „Haben Sie in letzter Zeit etwas gelesen, das Ihnen schwer zugänglich erscheint?“ Der vietnamesische Student antwortete selbstbewusst: „Ich bin 23 Jahre alt und Jahrgangsbester einer Universität. Wenn ich trotz dieser Leistung immer noch oft auf Dinge stoße, die mir das Denken schwer machen, bin ich definitiv nicht der Kandidat, den Sie suchen.“ Dieses Selbstvertrauen trug später auch dazu bei, dass Khanh Vollstipendien für die Universitäten Oxford und Harvard erhielt. Ohne zu zögern entschied er sich für ein Studium in Oxford, weil ihn die Kultur des „Nur-Ergebnisse-Know-hows“ statt der „Sich-um-den-Prozess-Know-hows“-Mentalität, die an vielen anderen Universitäten oft praktiziert wird, „faszinierte“. 3–4 Stunden Schlaf in Oxford. Als Khanh im August 2016 an die Universität Oxford kam, hatte er fünf Monate Zeit, alles zu lernen. Er kontaktierte die Präsidenten der Clubs, denen er beitreten wollte, und schlug vor, die Aktivitäten des Vereins zu unterstützen. Dank seiner aktiven Teilnahme wurde Khanh, obwohl er ein Neuling war, gleich nach seinem Eintritt in die Universität als einer der Diskussionsleiter für die Model United Nations Conference an der Universität Oxford ausgewählt. Es gab jedoch viele Dinge in Oxford, die ihn schockierten. „Professoren beantworten die Fragen der Studenten nie direkt. Die Studenten müssen Fragen stellen und selbst Antworten finden. Außerdem stellen die Professoren sehr hohe Anforderungen an die Studenten. Im Durchschnitt muss ich jede Woche über 600 Seiten Dokumente zu allen Themen lesen, zwei lange Essays schreiben und viele Übungen zur Situationsanalyse bearbeiten …“ Das Interessante daran sei jedoch, dass die Studenten in Oxford alles studieren können, was sie möchten, ohne zusätzliche Kosten. „Es ist wie ein Wissensbuffet – die Studenten können studieren, was sie wollen.“ Als Khanh seinen ersten Aufsatz schrieb, hatte er Schwierigkeiten mit Sozialstatistiken und der Datenanalyse mit der Programmiersprache R. Als er sich bei der Schule vorschlug, organisierte die Fakultät sofort einen Lehrer, der ihm das gewünschte Wissen vermittelte. Da er diese „Privilegien“ kennt, nutzt Khanh seine Freizeit oft, um nach zusätzlichen fachbezogenen Kursen zu fragen. „Dank dessen habe ich mir ein umfassendes Know-how für meine zukünftige Arbeit angeeignet“, sagte Khanh.

Khanh und andere Vertreter der Universität Oxford besuchten die Royal Military Academy Sandhurst.

Im Gegenzug war Khanhs Stundenplan in Oxford immer von 8 bis 19 Uhr vollgepackt, während er sich um so viele Dinge kümmern musste, wie Noten, soziale Aktivitäten und Schlaf. „Ich konnte nur zwei von drei Dingen auswählen, also musste ich Schlaf opfern. Viele meiner damaligen Freunde scherzten oft, dass sie mich noch nie ‚offline‘ gesehen hätten.“ Anstatt viele Stunden am Stück zu schlafen, praktizierte Khanh polyphasischen Schlaf , was bedeutet, dass er den Schlaf in kurze Nickerchen über den Tag verteilt aufteilte, um mehr Zeit zu haben. „Alle 8 Stunden mache ich ein Nickerchen, darunter ein langes Nickerchen von 2–3 Stunden und zwei kurze Nickerchen von etwa 45 Minuten. Dadurch wird der Körper nicht zu müde und kann trotzdem viele Dinge gleichzeitig erledigen.“ Dank seines kohärenten Denkens ordnet Khanh Wissen oft sehr logisch, sodass das Lernen nicht allzu schwierig ist. Nach mehr als anderthalb Jahren in Großbritannien ist Khanh einer von zehn Studenten des Jahrgangs, die ihr Studium an der Universität Oxford mit Auszeichnung abschließen. Er war der erste Vietnamese, der für zwei der wichtigsten britischen Regierungsbehörden arbeitete. Khanh gönnte sich keine Ruhe und hatte vor seinem Abschluss auch noch Zeit, sich bei einigen „Großen“ wie Google oder der Weltbank zu bewerben. In Oxford hat Khanh einen professionellen Mentor, Herrn Mark Lowcock, Unterstaatssekretär im britischen Ministerium für internationale Entwicklung und Absolvent der Universität, der ihn bei seinem Studium und seiner Berufsorientierung unterstützt. Herr Mark Lowcock informierte Khanh außerdem darüber, dass das britische Ministerium für Digitales, Kultur, Medien und Sport Personal einstellte, und ermutigte ihn, sich zu bewerben. Normalerweise stellt die Regierung für Positionen bei britischen Vertretungen im Ausland wie Botschaften und Konsulaten nur Personen ohne britische Staatsangehörigkeit ein. Für diese Position können gemäß den Staatsangehörigkeitsbestimmungen für Beamte „Ausländer“ (im Falle nicht-britischer Bewerber) nur dann eingestellt werden, wenn eine von zwei Bedingungen erfüllt ist: Es stehen keine oder nicht genügend qualifizierte britische Staatsangehörige zur Verfügung oder der „Ausländer“ muss über besondere Fachkenntnisse oder Erfahrung verfügen. Glücklicherweise gab es zu diesem Zeitpunkt keine geeigneten britischen Kandidaten, die sich auf diese Stelle bewarben. Dank des Vertrauens und der Empfehlung des Dekans der School of Government der Universität Oxford und Herrn Mark Lowcock wurde Khanhs Antrag genehmigt. Vor der offiziellen Zulassung musste der Vietnamese zudem eine strenge Sicherheitsüberprüfung durchlaufen, die mehr als einen Monat dauerte. Khanhs Aufgabe im Ministerium für Digitalisierung, Kultur, Kommunikation und Sport besteht darin, Richtlinien zur Bildungsförderung und Kommunikation zu beraten und zu analysieren.

Khanh und seine Klassenkameraden in Oxford

Danach arbeitete er weiterhin als Politikanalyst im britischen Kabinettsbüro. „Wenn ich als Asiate ohne britische Staatsbürgerschaft den Besprechungsraum betrat, musste ich oft erklären, warum ich dort war. Glücklicherweise hatte ich die Unterstützung aller um mich herum, und danach lief alles reibungslos“, sagte Khanh. In den mehr als fünf Jahren seit seinem Masterabschluss in Großbritannien hatte Khanh auch verschiedene Positionen bei den Vereinten Nationen und dem Internationalen Währungsfonds inne. Ende 2022, als seine Karriere gut lief, beschloss er, in seine Heimat zurückzukehren, um vietnamesische Unternehmen in politischen Angelegenheiten zu unterstützen. Er sagte jedoch, er habe diese Entscheidung nie bereut. „Nach meiner Rückkehr konnte ich weiterhin als Politikberater für Unternehmen und staatliche Behörden arbeiten. Außerdem sah ich, dass ich mit meiner Arbeit einen gewissen Beitrag zu Vietnam leisten konnte, daher empfand ich diese Rückkehr als bedeutsam.“ Khanh, der sich erst an die eigene Anpassung gewöhnen musste, bevor er den richtigen Weg fand, ist überzeugt, dass jeder Mensch in jeder Situation einen Weg finden muss, sie zu meistern. „Egal, wie die Situation ist, es wird einen Weg geben, weiterzukommen. Sie werden von Anfang an scheitern, wenn Sie denken, dass Sie nichts tun können“, teilte Khanh mit.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/cuu-sinh-vien-oxford-la-nguoi-viet-dau-tien-lam-viec-cho-noi-cac-chinh-phu-anh-2286227.html