Unmittelbar nach der Einlieferung des Patienten führten die Ärzte eine intensive Reanimation durch und führten die notwendigen diagnostischen Untersuchungen direkt am Krankenbett durch. Die Röntgenuntersuchung zeigte eine diffuse Trübung in beiden Lungenfeldern, die Blutuntersuchung ergab eine Elektrolytstörung. Die Ärzte konsultierten umgehend Spezialisten und diagnostizierten ein akutes Atemversagen.
Baby T. erholte sich und sein Zustand stabilisierte sich nach der Behandlung.
Dr. Huynh Trung Hieu sagte, dass die meisten Fälle, in denen Kinder ertrinken und sterben oder schwere Komplikationen wie Atemstillstand, Lungenentzündung oder Hirnschäden aufgrund von anhaltendem Sauerstoffmangel erleiden, darauf zurückzuführen seien, dass sie keine oder keine angemessene Notfallversorgung erhalten hätten. Die ersten Schritte der Wiederbelebung spielen eine wichtige Rolle bei der Rettung des Lebens des Kindes. Baby T. hatte Glück, dass ihm Erste Hilfe geleistet und er rechtzeitig ins Krankenhaus eingeliefert werden konnte.
Im Zusammenhang mit dem oben genannten Fall des Kindes erklärte der Arzt, dass derzeit Sommerferien seien und in dieser Zeit auch die Zahl der Ertrinkungsunfälle zunehme. Um das Ertrinkungsrisiko bei Kindern zu verringern, sollten Eltern ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt spielen oder schwimmen lassen und sie, insbesondere kleine Kinder, nicht in der Nähe von Teichen, Seen, Flüssen, Bächen usw. spielen lassen. Wenn Kinder im Pool oder im Meer schwimmen, müssen die Eltern ihnen Schwimmwesten anlegen und sie während des gesamten Spiels stets beobachten und beaufsichtigen.
„Wenn ein Kind ertrinkt, dürfen Sie es bei der Ersten Hilfe auf keinen Fall kopfüber auf Ihre Schulter legen und weglaufen, ohne eine Herz-Lungen-Wiederbelebung und künstliche Beatmung durchzuführen. Dadurch wird das Gehirn länger mit Sauerstoff versorgt, was später zu Hirnschäden führen kann, wenn das Kind überlebt. Sobald festgestellt wird, dass ein Kind ertrunken ist, muss sofort Erste Hilfe geleistet und das Kind zur Notfallversorgung und rechtzeitigen Behandlung in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gebracht werden, um gefährliche Folgen und Folgeschäden zu vermeiden“, rät Dr. Hieu.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)